7 Tipps “Brunox Epoxy Überlackieren” (vom CAMPER)


Brunox Epoxy ist ein Produkt zur Bekämpfung von Rostflächen an metallischen 

Oberflächen und funktioniert auf Epoxidharzbasis.

Brunox ist als Spraydose als auch zum Pinseln für alle schwer zugänglichen Stellen zu bekommen.

Brunox Epoxy ist eine klare Flüssigkeit die du in verschiedenen Bereichen verwenden kannst, wie z.B. nach Schweißarbeiten, bei der Restauration eines Oldtimers, Traktor, Motorrad etc.

Durch die Epoxidharz Anteile dient er gleichzeitig als sehr gute Grundierung. 

Willst du Brunox Epoxy überlackieren, solltest du einige Punkte dringend beachten. Welche dass sind, verrate ich dir in diesem Beitrag.

1.Brunox Epoxy – Einsatzgebiete 

Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, möchte ich dir erstmal verraten, wo du Brunox Epoxy überall verwenden kannst. 

Eines vorweg, Brunox Epoxy ist nicht geeignet für Anwendungen die Unterwasser stattfinden. Für den Bootsbau Bereich ist Brunox Epoxy daher weniger geeignet, aber das sollte dich als Camper weniger interessieren. 

Die Idealen Gegebenheiten liegen im Innen sowie Aussenbereich, überall dort wo Metall oder Stahl zu finden sind. 

  • Fahrzeugunterboden
  • Fahrzeugteile
  • Behälter
  • Motorradrahmen
  • Metall & Stahlrahmen 

Somit ist Brunox besonders vielseitig einsetzbar und eignet sich gut zur Rostbehandlung an Wohnmobilen und Wohnwagen. 

Damit das Ganze später natürlich noch ansprechend aussieht, muss die Brunox Behandlung später überlackiert werden, was allerdings ein wenig Geduld voraussetzt. 

Vorab solltest du daher gleich mehrere Wochen Zeit einplanen, wenn du deinen Reisecamper mit Brunox behandeln und später lackieren willst.  

2.Brunox Epoxy – Vorbereitungen sind besonders wichtig

Wenn Feuchtigkeit im Wohnwagen ist, kann das natürlich an einer undichten Bodenplatte liegen. 

Damit es erst gar nicht so weit kommt, hilft es, den Unterboden mit Brunox zu behandeln, sobald es zu Roststellen kommt. 

Eine gründliche Vorbereitung ist hier jedoch unerlässlich. Das gilt natürlich für alle Stellen, die du mit Brunox behandeln willst. 

Losen Rost, Fette, Lackreste usw musst du vorher mit einer Drahtbürste entfernen.

Besser noch solltest du dir eine Bohrmaschine mit Drahtbürsten Aufsatz nehmen und den Lack etc restlos runterschleifen. 

Wichtig ist noch zu erwähnen das du bei der Reinigung keinen Bremsenreiniger, Verdünnung oder Silikonentferner verwenden solltest. 

Erst nach der gründlichen Vorbereitung kannst du dann Brunox Schicht für Schicht auftragen. 

3.Brunox Epoxy – Verarbeitungstemperatur 

Die beste Temperatur um Brunox zu verwenden liegt bei einen Zimmertemperatur von  20°.

Die Sprühdose sollten nicht unter 10° verwendet werden. Im Winter solltest du dich daher besser nicht an die Arbeit machen. 

Die Trocknungszeit hingegen liegt je nach Temperatur  bei mehreren Wochen für eine vollständige Durchtrocknung der Oberfläche.

Ein Punkt, der besonders wichtig ist, wenn du Brunox Epoxy überlackieren willst.

Je nach Luftfeuchtigkeit kann die Durchtrocknung sogar mehrere Monate dauern. 

Wie du erkennst, ob Brunox durchgetrocknet ist, erkläre ich weiter unten. Hier hilft ein einfacher Trick. 

Ob du bei Arbeiten am Wohnwagen oder Wohnmobil Dekalin oder Silikon verwenden solltest, erfährst du in diesem Beitrag. 

4.Brunox Epoxy – Vorteile gegenüber anderen Produkten

Es gibt eine ganze Reihe von Rostumwandlern die dir helfen dein Auto und andere Dinge von Rost zu befreien aber Brunox bringt einige Vorteile mit sich. Wie z.b 

  • gutes Kriechverhalten bis in die Poren
  • sehr gute Schutzfilm Bildung
  • hinterlässt keine Pinselspuren 
  • kein nachträgliches abwaschen wie bei anderen Produkten
  • überlackierbar

Willst du Owatrol überlackieren, habe ich hier einen guten Beitrag für dich. 

5.Brunox Epoxy auftragen

Verwendest du den Brunox zum Pinseln, solltest du auf jeden Fall darauf achten, das Mittel nicht zu Dick aufzutragen. 

Desweiteren kannst du Brunox aber auch mit einem Farbroller aufbringen.

Zu erwähnen ist noch das es immer in eine Richtung, überlappend geschieht. 

Sollte er sich mal nicht gut Streichen oder Pinseln lassen, darfst du ihn ruhig mit bis zu 8% Aceton vermischen. 

6.Brunox Epoxy überlackieren 

Der Roststopper hinterlässt eine schöne dunkle und gleichmäßige Schicht, welche aber nicht die restlichen Lack Aufbauschritte ersetzt.

Nach einer sehr langen Trocknungszeit ist Brunox überstreichbar oder lackierfähig. 

Der Lack muss jedoch ganz ausgetrocknet sein, da es sonst zu unschönen Wellen kommt. 

Sollte der Lack später Risse bilden, ist das ein eindeutiges Zeichen dafür, das Brunox nicht richtig ausgetrocknet war. 

Außerdem ersetzt Brunox keine Grundierung.

Vor dem Lackieren muss also unbedingt eine Grundierung angebracht werden. 

Ich hab mich mal etwas für dich durchgelesen und herausgefunden was geeignet ist.

Um die Schichtstärke der Grundierung zu erhöhen sollte eines folgender Produkte verwendet werden.

Grundierungen die man verwenden kann:

  • Brunox 1K Filler
  • Grundierfüller 400 

Im Karosserie Aussenbereich beispielsweise wird ein Standart Lackaufbau empfohlen wie er von jeder Lackierwerkstatt verwendet wird.

7. Brunox Epoxy – welcher Lack ist geeignet

Bei der Nachbehandlung verträgt sich Brunox Epoxy gut mit 

  • Polyester Spachtelmasse
  • Glasfaser Spachtelmasse
  • Fein Spachtelmasse 
  • Brunox 1K Filler 
  • Grundierfüller 400 

Wichtig ist das man diesen nicht abwaschen oder anschleifen muss. Zum überlackieren werden am besten 2k Produkte verwendet. Mit Spachtelmasse verträgt sich Brunox generell sehr gut. 

Wichtig:

Keine nitrathaltige Lacke verwenden, da sie sonst die Brunox Schicht ablösen können. 

Die Trocknungszeiten von Brunox müssen unbedingt eingehalten werden. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit kann sich die Durchtrocknungszeit verlängern. 

Nach der Durchtrocknungszeit solltest du den Lack am besten erst an einer unauffälligen Stelle testen. 

Bilden sich später Risse, war der Lack wahrscheinlich noch nicht ganz durchgetrocknet.

So kannst du testen, ob Brunox richtig durchgetrocknet ist: 

Mit einem Fingernagel in die Epoxy-Schicht drücken. Entsteht hier keine Druckstelle mehr, ist Brunox richtig durchgetrocknet und kann grundiert als auch lackiert werden. 

Einige Camper berichten darüber, Brunox im Nass-und-Nass Verfahren überzulackieren. Davon ist aber dringend abzuraten, da hier Probleme vorprogrammiert sind. 

Am besten sollte Brunox in einer sauberen und warmen Halle trocknen, wo die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. 

Fazit

Brunox Epoxy ist optimal geeignet um Rostflächen am Wohnwagen und Wohnmobil zu behandeln. 

Auch das Überlackieren stellt grundsätzlich kein Problem dar, wenn du dich an die oben genannten Tipps hältst. 

Besonders wichtig ist, die lange Trocknungszeit von Brunox einzuhalten, welche durchaus mehrere Wochen dauern kann. 

Außerdem dürfen keine nitrathaltigen Lacke verwendet werden. Mit Spachtelmasse verträgt sich Brunox Epoxy sehr gut. 

Auch wenn Brunox gleichzeitig als Grundierung deklariert wird, sollte vor dem Lackieren auf eine Lackiergrundierung nicht verzichtet werden. 

Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen in diesem Beitrag beantworten und würde mich freuen, wenn du wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust. 

Titelfoto: Brunox Epoxy (Quelle: Brunox)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge