Dekalin Oder Silikon? (Das müssen Camper wissen!!!)


In Foren taucht immer wieder die Frage auf, welches Silikon zum Abdichten von Wohnwagen oder Wohnmobil Fenstern genutzt werden kann. 

Auch die Frage, ob Dekalin oder Silikon besser ist, stellen sich tagtäglich mehrere Camper, obwohl die Frage eigentlich leicht zu beantworten ist. 

Die Unterschiede sind einigen nicht mal bekannt und doch tauchen die Begriffe wie Sand am Meer auf.

Generell gibt es eigentlich gar keine oder nur wenige Bereiche, wo Silikon im Reisemobil verwendet werden kann. 

Für alles andere kommt aus gutem Grund nur Sikaflex oder Dekalin in Frage. 

Doch warum sollte Silikon eigentlich nicht zum abdichten von Wohnwagen Bauteilen benutzt werden und wo ist der Unterschied zwischen Dekalin und Silikon?

Ich verrate es dir im folgenden Beitrag. 

Warum kein Silikon für Wohnmobil Fenster?

Der Rahmen vieler Wohnmobil Fenster besteht aus Metall und dehnt sich somit bei Hitze aus. 

Aus diesem Grund sollten Fenster nicht mit Silikon oder einem anderen Klebemittel geklebt werden, da diese die Dehnung nicht mitmachen. 

Früher oder später beginnt die Fuge zu reißen und Wasser kann in die Naht eindringen. 

Besser eignet sich ein dauerelastisches Dichtmittel, welches eine flexible Verklebung ermöglicht. 

Dekalin oder Sikaflex sind hierfür gut geeignet. 

Sicher hast du auch an warmen Tagen schon mal bemerkt, das Serviceklappe oder verschiedene Luken plötzlich klemmen. Genau hier kannst du sehr gut die Materialdehnung erkennen. 

Wären die Bauteile nicht elastisch verklebt, reißen die Dichtungen und es kann Feuchtigkeit eindringen und genau das gilt es ja zu verhindern. Also Finger weg von Silikon. 

Warum kein Silikon für Wohnwagen?

Doch nicht nur zum Fenster abdichten oder verkleben ist Silikon gänzlich ungeeignet. Auch für Wohnwagen oder Wohnmobile sollte Silikon aus der Kartusche nicht angewendet werden. 

Dieses basiert auf Essigsäure und Essigsäure wiederum greift Aluminium an. Willst du noch länger von deinem Reisemobil haben und dich nicht mit Wohnwagen Alufraß zukünftig befassen, solltest du Silikon aus Essigsäurebasis vermeiden.

Alternativ ginge höchstens Silikon Spray aus der Dose, da dieses nicht auf Essigsäure basiert. 

Acryldichtmasse wäre ebenfalls eine preiswerte Alternative, ist jedoch wasserbasierend und somit nur kurzzeitig witterungsbeständig. 

Um kurzzeitig etwas abzudichten (Sofortlösung) kannst du Acryldichtmasse nutzen, ansonsten rate ich dir wieder zu Dekalin oder Sikaflex Produkten, da die Verklebungen Dehnungen mitmachen müssen. 

Dekalin Kleben oder Dichten?

Die Begriffe Kleben und Dichten sorgen für viele noch für Verwirrung.

Die Unterschiede zwischen Kleben und Dichten sind vielen unbekannt, weshalb sich oft auch mit den falschen Kleb- und Dichtmitteln auseinandergesetzt wird. 

Einige sind sogar der Annahme, zwischen Kleben und Dichten gibt es gar keinen Unterschied. Ein fataler Fehler, der teuer enden kann. 

Klebstoffe im Caravan- und Reisemobil Bereich – Dekalin und Sikaflex

Klebstoffe werden in der Caravan- und Reisemobil Branche genutzt, um Fugen dauerhaft zu verkleben. 

So werden Klebstoffe zum Beispiel zur Befestigung von Satellitenschüsseln oder für Nähte von Aufbauten genutzt. Auch die Halter einer Solaranlage lassen sich mit Klebstoffen befestigen.

Die Verklebungen sollten elastisch sein, weshalb klassische Klebstoffe nicht geeignet sind. 

Dichtstoffe im Caravan- und Reisemobil Bereich 

Fenster und Luken werden mit dauerelastischen Dichtstoffen eingesetzt, weshalb sich Silikone nicht für den Fenstereinbau im Camperbereich eignen. 

Hier kommen nur Dekalin oder Sikaflex in Frage. 

Beide Hersteller haben sich auf Kleben und Dichten im Reisemobil Bereich spezialisiert und bieten zahlreiche Produkte für Camper an. 

Erfahrungsgemäß spricht Dekalin aber mehr die Zielgruppe Do it Yourself an und wendet sich mit Problemlösungen gezielt an den Camper, der selber Hand anlegen will. Somit gilt Dekalin als benutzerfreundlicher.

Dekalin oder Silikon 

Dein Traum ist ein Kastenwagen als Camper ausgebaut

Dann wirst du dich in Zukunft auch ausführlich mit Kleb- und Dichtmitteln befassen müssen. 

Laienhafte Antworten, wie nimm Dekalin oder Silikon werden dir hier nicht viel weiterhelfen, außer du willst später alles neu machen müssen, da die ersten Fugen schon bald wieder reißen oder Feuchtigkeit irgendwo eindringt. 

Wie bereits gesagt, sollte Silikon im Campingbereich ohnehin nicht verwendet werden. 

Aber auch mit dem Begriff Dekalin kannst du nicht viel anfangen, da es sich hierbei um eine Unternehmensbezeichnung und nicht das Produkt selber handelt. 

Gibst du Dekalin in der Suchleiste an, werden dir zahlreiche Produkte mit verschiedenen Nummern angezeigt. Gleiches dürfte dir bei Sikaflex passieren. 

Woher willst du also wissen, ob Dekalin 8936 oder Dekalin 1512 für deinen Verwendungszweck besser geeignet ist?

Woher willst du die Unterschiede zwischen Dekalin ms-2 und Dekalin ms-5 kennen? 

Fragen über Fragen. 

Da Dekalin aber viel an seinen Anwendern gelegen ist, stellt die Firma eine informative Broschüre zum Thema Kleben und Dichten zur Verfügung. Hier solltest du dich auf jeden Fall mal einlesen und informieren bevor es losgeht.

Wohnwagen Fenster undicht – mit Silikon nachdichten

Du hast eine undichte Stelle am Wohnwagen Fenster entdeckt und willst diese Stelle nur mit Silikon nachdichten? Kann ich verstehen, dass du hier so zeitsparend wie möglich arbeiten willst, aber ich muss dich leider enttäuschen.

Auch hier solltest du kein Silikon nutzen, noch reicht es aus “eben mal” nachzudichten. 

Das betroffene Bauteil (Fenster, Dachluke oder Klappe) muss ausgebaut und von Klebe- und Dicht Resten befreit werden. 

Nach einer gründlichen Reinigung kannst du das Bauteil wieder mit dem passenden Dekalin Produkt einsetzen. 

Dichtest du nur mit Silikon nach, ist der Wohnwagen Wasserschaden bereits vorprogrammiert. 

Apropos Wasserschaden: 

Deine Duschtasse ist rissig? Dann solltest du deine Wohnmobil Duschtasse neu beschichten

Fazit

Da dir nun die Vorteile von Dekalin und die Nachteile von Silikon bekannt sind, dürfte wohl klar sein, warum Silikon nichts im Reisemobil Bereich verloren hat. 

Musst du an deinem Wohnwagen, Wohnmobil oder Kastenwagen Kleben oder Dichten, solltest du ausschließlich Sikaflex oder Dekalin verwenden. 

Hier muss das Produkt aber auch für den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein. 

Informationen dazu findest du im beigefügten Infoblatt weiter oben. 

Ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten und würde mich freuen, wenn du bald wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust, denn es erwarten dich noch viele interessante Themen in der Zukunft. 

Titelfoto: Dekalin oder Silikon? (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge