Alufraß Am Wohnwagen – Lohnt Sich Die Reparatur?


Wenn der Wohnwagen oder das Wohnmobil älter werden, können Witterungen Schäden am Material verursachen. Besonders das Dach kann durch Hagel, Sonneneinstrahlung und Regen in Mitleidenschaft gezogen werden. 

Es kommt zu Undichtigkeiten, kleinen Löchern und schließlich zu Alufraß, welcher nicht mit Rost zu verwechseln ist. Damit der Schaden nicht fortschreitet, musst du also schnell handeln. 

Die einzig sinnvolle Möglichkeit ist, die undichte Stelle zu lokalisieren und neu abzudichten. Ist das geschehen, muss natürlich noch der Schaden behoben werden. 

Ich habe mich für dich ausführlich mit dem Thema Alufraß Wohnwagen befasst und beantworte dir die wichtigsten Fragen – am Ende erwartet Dich zusätzlich ein kleiner Bonus!

Was ist Alufraß?

Kommt es zu einer elektrochemischen Reaktion zwischen zwei Metallen, entsteht Alufraß. Zu Beginn zeigt sich Alufraß nur durch kleine Pickel auf der Außenhaut, welche aber mit der Zeit zu immer größeren Löchern werden. 

Hervorgerufen wird Alufraß oft durch kleine Undichtigkeiten im Aufbau, welche meistens erst zu spät entdeckt werden. Eindringende Feuchtigkeit bildet so eine Verbindung zwischen Aluminium und anderen Edelmetallen, wie beispielsweise Stahlschrauben oder Tackernägeln, welche in den Wänden befestigt sind. 

Auch unsachgemäße Abdichtungen mit Silikon können das Aluminium angreifen, was auf die im Silikon enthaltende Essigsäure zurückzuführen ist. 

Was tun bei Alufraß am Wohnwagen?

Wirksame Mittel gegen Alufraß gibt es nicht. Auch Rostumwandler ist keine Möglichkeit, da dieser bei Aluminium nicht wirkt. 

Die Ausbreitung von Alufraß lässt sich dennoch reduzieren, wenn du die Ursache beseitigst. Das bedeutet, du musst die undichte Stelle finden, neu isolieren und den entstandenen Schaden beheben. 

Alufraß Wohnwagen – So gehst du vor:

Zu Beginn musst du alte Schrauben und Tackernadeln entfernen. Das äußere Aluminium muss gründlich geschmirgelt und gereinigt werden. Auch Fettrückstände müssen vollständig entfernt werden. Dazu verwendest du am besten ein feuchtes Küchentuch mit Aceton, Isopropanol oder Bremsenreiniger. Verdünnung ist aufgrund des Ölgehalts nicht geeignet. 

Kleinere Löcher kannst du nun mit Aluspachtel oder DEKApur 2K-90 abdichten und anschließend abschleifen. 

Danach wird die Stelle neu grundiert und lackiert. DEKApur 2K-90 kannst du bereits nach 5 Stunden Trockenzeit überstreichen. Deinen Wohnwagen Farbcode kannst du übrigens beim Hersteller erfahren. Bei der Grundierung solltest du nicht sparen und lieber zu einer hochwertigen Grundierung greifen.

Kleine Ausbesserungen kannst du auch mit einem Lackstift kaschieren.  

In Zukunft musst du die reparierten Stellen immer im Auge behalten und beobachten. Es kann sein, dass der Alufraß sich um die aufgefüllten Löcher weiter ausbreitet und die Spachtelmasse herausfällt. 

Im Idealfall solltest du die schadhaften Stellen immer etwas weiter ausfräsen und verspachteln.

Möchtest du kleine Wohnwagen gebraucht kaufen, solltest du im Vorfeld auf möglichen Lochfraß an der Außenhaut achten, ansonsten kann es zu bösen Überraschungen kommen. 

Wie kann man Alufraß stoppen?

Die oben beschriebene Methode lässt sich gut bei kleineren Löchern anwenden. Um den Alufraß zu stoppen, muss in erster Linie immer die Undichtigkeit behoben werden.

Ist der Alufraß bereits weit fortgeschritten, muss angegriffenes Blech großzügig entfernt und gegen Neues ausgetaucht werden. 

An dieser Stelle kann übrigens auch der Beitrag Wohnwagen Dach isolieren interessant für dich sein. 

Wohnwagen aus GFK haben den Vorteil, dass das Material nicht korrodieren kann. 

Welche Stellen am Wohnwagen sind für Alufraß bekannt?

Beseitigung von Alufraß bei Wohnwagen/Wohnmobil

Anbei auch ein interessantes Video für dich zum Thema Alufraß entfernen – herzlichen Dank an Henners Schmiede😍

Alufraß sollte nicht mit Rost verwechselt werden. Während Achsrohr und Verschraubungen eher für Rost bekannt sind, findet sich Alufraß besonders an Aluminiumverkleidungen von Türen und Klappen. 

Vorbeugen lässt sich hier nur durch regelmäßige Sichtkontrollen und einem guten Unterbodenschutz. Riecht dein Wohnwagen muffig, kann das ein Anzeichen für Feuchtigkeit sein. Hier solltest du schnell das Leck lokalisieren.

Hammerschlagblech reparieren

Schäden auf glatter Struktur lassen sich einfacher ausbessern als Schäden auf Hammerschlagblech. Ersetzt du durch Alufraß geschädigtes Hammerschlagblech (inkl. Video) durch strukturlose Bleche, sieht das unschön aus und sticht sofort ins Auge. 

Doch mit etwas Geschick bekommst du auch hier Schäden gut ausgebessert. Du benötigst lediglich etwas Aluminium Spachtelmasse und einen Hammerschlagblech Stempel, welchen du dir aus Ton einfach selber herstellen kannst. 

Musstest du bei deinem Wohnwagen große Bleche austauschen, ist es natürlich am einfachsten, wenn du dir direkt Hammerschlagbleche besorgst. Die Materialstärke sollte zwischen 0,6 mm und 1,0 cm sein.

Da der Tausch von ganzen Blechen nicht unbedingt für jeden einfach umzusetzen ist, empfehle ich dir, lieber einen Fachmann zu beauftragen. 

Interessierst du dich für historische Wohnwagen, dürfte auch dieser Beitrag interessant für dich sein. 

Feuchtigkeit im Wohnwagen erkennen

Feuchtigkeit ist ein großes Problem bei älteren Wohnwagen. Möchtest du dir einen gebrauchten Wohnwagen zulegen, solltest du diesen also als Erstes nach Feuchtigkeitsschäden untersuchen.

Ein eindeutiges Indiz ist ein modriger beziehungsweise muffiger Geruch im Wohnwagen. Aber auch extremer Geruch nach Parfüm oder Raumspray kann ein Zeichen sein, da solche Mittel oft benutzt werden, um vom unangenehmen Geruch abzulenken.  

Aber auch eine weiche Bodenplatte oder Wölbungen an der Wandverkleidung sollen bei dir die Alarmglocken läuten lassen. 

Zudem solltest du auf ausgebesserte Stellen und Aufkleber an ungewöhnlichen Stellen achten – siehe auch Tipps um Aufkleber an Wohnwagen zu entfernen

Um Feuchtigkeit frühzeitig zu erkennen, empfehle ich dir übrigens, regelmäßig eine Feuchtigkeitsprüfung durchführen zu lassen. Dadurch werden selbst feuchte Stellen hinter Wänden und Verkleidungen entdeckt. 

Einige Stellen bieten eine Feuchtigkeitsprüfung in Verbindung mit der Hauptuntersuchung an. Zudem solltest du die Bodenplatte deines Wohnwagens schützen. Diese besteht aus Holz. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig einen Unterbodenschutz aufzutragen. 

Bonus – Merkzettel für den Einkauf

Damit Du den Schaden schnell beheben kannst, haben wir eine kleine Liste für den Einkauf vorbereitet…

Diese “kleinen Helfer” sind alle sehr günstig zu haben, und sollen für den Erhalt Deines Campers sorgen😍

FAZIT

Alufraß am Wohnwagen ist unschön anzusehen und kann große Schäden am Camper verursachen. Wichtig ist, die Ursache herauszufinden(feuchte Stelle) und den Schaden großzügig zu reparieren. 

Aber auch im Anschluss musst du den reparierten Schaden immer im Auge behalten, falls sich wieder eine undichte Stelle bilden sollte. 

Regelmäßige Feuchtigkeitsprüfungen helfen dir dabei, Feuchtigkeit schnell zu erkennen und bei Bedarf früh genug handeln zu können. 

Ist der Schaden noch nicht weit fortgeschritten und die Feuchtigkeit nicht tief eingedrungen, kann sich eine Reparatur durchaus lohnen. Allerdings musst du dran bleiben und musst die Stellen immer im Auge behalten. 

Titelfoto: Alufraß am Wohnwagen (Quelle: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge