Wie Autos, haben auch Wohnwagen und Wohnmobile einen Farbcode. Bei Fahrzeugen findest du deinen Farbcode häufig an der Türinnenkante oder am Dom. Möchtest du deinen Hobby Wohnwagen Farbcode rausbekommen, kannst du diesen beim Hersteller erfragen.
Interessant kann der Farbcode für dich sein, wenn du beispielsweise einen Lackkratzer oder einen Unfallschaden nachlackieren willst.
Vielleicht ist der Lack an deinem Wohnwagen aber auch in die Jahre gekommen und du möchtest ihn komplett neu im Originalton lackieren.
Hobby verwendet die Farben:
- Elfenbein matt (weiß)
- Impalabraun-met. DB 441
- Champagner-met. DB 473
- Zinngrau-met. VW A7Y
- Rubinrot-met. VW M3V
- Parisblau-met. Ford 1900C (Ford 414)
- Magnetitblau-met. DB 931
- Petrolgrün-met. DB 877
- Blauschwarz-met. DB 199
- Rosenholz DB 485
- Brokatrot BMW 259
- Dunkelgrün Toyota 6M1
- Brilliantrot DB 512
- Grau 650er Hauston
In diesem Beitrag befasse ich mich für dich rund um das Thema Farben, Lackieren und Folieren.
Wohnwagen streichen
Mit den Jahren siehst du deinem Wohnwagen das Alter oft an. Jahrelange Nutzung macht sich nicht nur innen, sondern auch außen am Lack sichtbar.
Ist der Lack noch nicht sehr angegriffen, kann eine professionelle Lackaufbereitung für Farbintensität und Glanz sorgen.
Ist der Lack durch starke Umwelteinflüsse schon sehr in Mitleidenschaft gezogen, kannst du deinen Wohnwagen aber auch streichen. Hier solltest du aber einige Punkte beachten und nicht am falschen Ende sparen.
Vorbereitungen
Das A und O ist vor allem eine gute Vorarbeit. Das bedeutet, Flächen, die gestrichen werden sollen, müssen vollständig gereinigt und eventuell von Aufklebern befreit werden.
Wie du Aufkleber vom Wohnwagen entfernen kannst, erfährst du hier.
Mit einer schnellen Wäsche ist es jedoch nicht erledigt. Die komplette Außenhaut muss von Schmutz, Staub und Fett befreit werden.
Wenn alles gereinigt ist, musst die gesamte Fläche mit feinem Schleifpapier geschliffen werden.
Anschließend musst du alles gut mit Abdeckband abkleben, damit Leisten und Dichtungen nicht überstrichen werden.
Streichen
Bevor du mit dem Streichen beginnst, musst du eine gute Universalgrundierung auftragen. Bevor es dann ans erneute Schleifen geht, muss die Grundierung vollständig austrocknen.
Nachdem alles gut getrocknet und grob angeschliffen ist, kannst du nun endlich zum Streichen kommen. Große Flächen kannst du gut mit einem Farbroller bearbeiten, wogegen kleine Flächen und Ecken lieber mit einem Farbpinsel gestrichen werden.
Möchtest du es ganz perfekt, rate ich dir zu einem zweiten Anstrich. Aber auch hier musst du vorher alles wieder grob anschleifen, damit die Farbe gut haften kann.
Mein Tipp: Bei matter Farbe lassen sich Beschädigungen einfach ausbessern. Glänzende Farbe ist dagegen einfacher zu reinigen.
Will die Farbe nicht am Wohnwagen haften, gibt es mehrere Ursachen:
- du hast nicht ausreichend abgeschliffen
- die Grundierung ist nicht gut
- du hast keine qualitativ hochwertige Farbrolle verwendet
- günstige Farbe mit wenig Deckkraft verwendet
Möchtest du deinen Wohnwagen wieder im Originalton streichen, benötigst du den Farbcode. Deinen Hobby Wohnwagen Farbcode kannst du beim Händler nachfragen.
Wohnwagen folieren
Du möchtest deinen Wohnwagen farblich individuell gestalten? Dann ist das Folieren eine gute Alternative für dich.
Eine Folierung bietet einige Vorteile. So ist eine Voll- oder Teilfolierung in der Regel günstiger als eine Lackierung. Außerdem lassen sich mit einer Beklebung auch gezielt Beschädigungen kaschieren.
Darüber hinaus schont eine Folierung den Originallack deines Reisemobils. Hast du irgendwann keine Lust mehr auf die Farbe oder möchtest deinen Wohnwagen verkaufen, kannst du einfach wieder zu deinem Originallack zurückkehren.
Um perfekte Ergebnisse zu erzielen, solltest du das Folieren einem Profi überlassen. Während gerade und ebene Flächen eventuell noch selber machbar sind, wird es bei Ecken und gebogenen Stellen schon schwieriger.
Vorteile der Folierung
- günstiger als Lackieren
- schützt vor Steinschlag
- schützt den Lack
- kann wieder entfernt werden
- Schäden können kaschiert werden
- Teil- oder Vollfolierung möglich
Wohnwagen lackieren
Wenn du dich nicht scheust, etwas mehr Geld zu investieren, ist eine professionelle Lackierung natürlich auch noch eine Möglichkeit. Anhand der Ral-Farbtabelle kannst du dir deine Wunschfarbe aussuchen und diese vom Profi lackieren lassen.
Doch was spricht eigentlich dagegen, deinen Wohnwagen selber zu lackieren? Einiges!
Beim Lackieren benötigst du nicht nur eine optimale Temperatur, sondern auch eine staubfreie Lackierkabine, um Staubeinschlüsse zu vermeiden.
Interessiert du dich für das Thema Isolation, schau doch auch in den Beitrag Wohnwagen Dach isolieren rein.
Kosten Lackierung und Folierung
Wie oben schon erwähnt wurde, ist eine Folierung wesentlich günstiger als eine Lackierung. Doch in welcher Preisklasse bewegst du dich eigentlich, wenn du deinen Wohnwagen lackieren oder Folieren möchtest?
Bei der Folierung kommt es ganz auf das Motiv an. Möchtest du nur eine Teilfolierung oder den gesamten Wohnwagen folieren? Die Kosten liegen hier zwischen 800 und 3000 Euro.
Auch wenn das im ersten Moment viel erscheint, so bist du doch noch wesentlich günstiger als bei einer Lackierung. Hier fallen schnell Kosten zwischen 5000 und 5000 Euro an.
Wohnwagen innen pimpen
Dein Wohnwagen ist äußerlich wieder auf Vordermann gebracht und nun willst du dein Schätzchen von innen etwas aufpimpen? Kein Problem, auch hier stehen dir einige Möglichkeiten offen.
Möchtest du deine Wände farblich ein wenig auffrischen, kann ich dir Kreidefarbe empfehlen. Kreidefarbe lässt dich gut auftragen, deckt hervorragend und bildet keine Risse, wie es beispielsweise bei Acrylfarbe vorkommen kann.
Kreidefarbe ist in verschiedenen Farben erhältlich und eignet sich hervorragend, um einen Vintagestyle zu erzielen.
Akzente schaffst du übrigens, wenn du deine Türfronten mit passender selbstklebender Möbelfolie folierst. Aber auch hier ist wieder wichtig, die Flächen vorher gründlich zu reinigen und entfetten.
Auch ein interessantes Thema: Wohnwagen Heizung nachrüsten
Fazit
Egal ob du deinen Wohnwagen individualisieren oder in neuem Glanz erstrahlen lassen willst – eine Folierung ist in beiden Fällen eine gute Möglichkeit. Folieren ist nicht nur günstiger als Lackieren, sondern bringt auch einige Vorteile mit sich.
Eine Folierung schützt den Wohnwagenlack vor Kratzern und Steinschlag. Hast du dich an der Farbe leid gesehen, kannst du die Folierung einfach wieder entfernen. Möchtest du nur eine Teilfolierung oder ein Muster verkleben, bekommst du das mit etwas Geschick sogar selber hin.
Ich hoffe, Du konntest hier auf CAMPETWELTEN einige gute Informationen zum Thema Hobby Wohnwagen Farbcode finden😍
Titelfofo: Farbmuster (Rechte: canva.com)