Feuchtigkeit Im Wohnwagen – So Vermeidest Du Es (vom Profi)


Wenn du deinen Wohnwagen über den Winter länger verschlossen lässt, bildet sich Feuchtigkeit, welche Flecken und Schimmel auf Polstern verursachen kann. Außerdem kann Rost an Metallstangen entstehen. 

Doch auch bei der Wohnwagen Nutzung entsteht Feuchtigkeit. Das liegt daran, da meistens mehrere Personen auf engstem Raum schlafen, wodurch eine starke Kondensatbildung sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. 

Weitere Faktoren stellen das Kochen und Duschen im Wohnwagen dar. 

Wird der Wohnwagen nicht vor Feuchtigkeit geschützt, kann es zu kostspieligen Reparaturen bis hin zum Totalschaden kommen. 

Wie du Feuchtigkeit im Wohnwagen vermeiden kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

Wie entsteht Feuchtigkeit im Wohnwagen?

Natürlich können undichte Fenster oder ein undichtes Dach die Ursache für Feuchtigkeit im Wohnwagen sein. Auch durch Löcher im Wohnwagen kann Feuchtigkeit nach innen gelangen. 

In diesem Fall solltest du dir den Beitrag Wohnwagen Löcher abdichten ansehen.

In den meisten Fällen ist aber eine zu feuchte Raumluft die Ursache. Diese entsteht, wenn auf engstem Raum mehrere Personen schlafen, gekocht oder geduscht wird.

Richtiges Heizen sowie Lüften ist hier unerlässlich. 

Idealerweise sollte der Wohnwagen mehrmals täglich gelüftet werden. Bevorzugt nach dem Schlafen, Kochen und Duschen. 

Wenn du auch über die Wintermonate mit deinem Wohnwagen unterwegs bist, sollte er zudem geheizt werden. 

Doch was kannst du tun, wenn dein Wohnwagen über den Winter nicht genutzt wird?

Feuchtigkeit im Wohnwagen über den Winter

Idealerweise sollte der Wohnwagen über den Winter in einer trockenen Halle oder zumindest auf einem überdachten Stellplatz abgestellt werden. 

Feuchtigkeit lässt sich ohne Weiteres dennoch nicht verhindern. 

Durch Temperaturschwankungen und abgestandene Luft entsteht Feuchtigkeit, welche sich im Holz und auf Textilien sammelt. 

Es entstehen Stockflecken, ein muffiger Geruch und im schlimmsten Fall kommt es sogar zur Schimmelbildung. Flecken und Geruch lassen sich oft nur sehr schwer oder sogar gar nicht mehr entfernen und es müsste alles ausgetauscht werden.

Um dies zu verhindern, müsste der Wohnwagen theoretisch auch über die Wintermonate regelmäßig gelüftet und beheizt werden. Praktisch lässt sich das aber oft nur schwer umsetzen.

Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, wie du Feuchtigkeit im Wohnwagen vermeiden oder reduzieren kannst. 

Wohnwagen winterfest machen und Feuchtigkeit vermeiden

Möchtest du deinen Wohnwagen über den Winter abstellen, solltest du einiges beachten, um Feuchtigkeit zu vermeiden. 

  • Polster aufstellen oder zu Hause lagern 
  • Schränke zur besseren Zirkulation leicht geöffnet lassen
  • Lüftungsschlitze freihalten
  • Dauerlüften und Dauerheizen vermeiden ( Frostgefahr und Brandgefahr)

Alternativ kannst du auch alte Strümpfe mit Katzenstreu füllen und diese im Wohnwagen auslegen. 

Tip: Lies auch den Beitrag “Feuchtigkeitsmessgerät Wohnwagen“!

Luftentfeuchter im Wohnwagen – Vorteile

Ein Luftentfeuchter im Wohnwagen bietet mehrere Vorteile. Da kein Stromanschluss nötig ist, kannst du ihn jederzeit flexibel aufstellen. 

Im Gegensatz zu einem elektrischen Luftentfeuchter ist keine Aufsicht notwendig und es fallen keine Stromkosten an.

Auch die Kontrolle beziehungsweise das Leeren des Behälters muss nur selten erfolgen. 

Luftentfeuchter überzeugen durch eine lange Wirksamkeit, gelten als besonders umweltschonend und sind auch in der Anschaffung sehr preiswert. 

Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen reduzieren 

Damit sich keine Feuchtigkeit im Wohnwagen bildet, sollte die Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden. Dazu gibt es einige Tipps und Tricks. 

Thermometer / Hygrometer im Wohnwagen

Um einen Überblick zu haben, solltest du ein Thermometer inklusive Hygrometer im Wohnwagen anbringen.

Regelmäßig lüften und Flächen trocken wischen

Schlafen mehrere Personen auf engstem Raum, ist die Luftfeuchtigkeit morgens besonders hoch. Vor allem morgens und abends sollte daher gründlich durchgelüftet werden. Kurzes Stoßlüften ist hier am effektivsten. 

Gleiches gilt nach dem Kochen und Duschen. 

Sind Fenster und Duschkabine feucht, solltest du diese mit einem Tuch gründlich abtrocknen und das Tuch anschließend draußen trocken. 

Auch nasse Wäsche und Schuhe sollten nicht im Wohnwagen gelagert werden. 

Haben Polster, Textilien und Holz bereits Feuchtigkeit aufgenommen, bekommst du diese vor allem zur kalten Jahreszeit nur mit einem Heizlüfter (unter 40 Euro) trocken. 

Dieser darf jedoch nur unter Aufsicht verwendet werden. Um ein Wohnwagen Entkernung zu vermeiden, solltest du es daher erst gar nicht so weit kommen lassen. 

Nutzt du deinen Wohnwagen auch zum Wintercampen oder in kalten Regionen, muss zudem regelmäßig geheizt werden. 

Weitere Ursachen für Feuchtigkeit im Wohnwagen

Hast du die oben genannten Regeln befolgt aber es ist dennoch Feuchtigkeit oder eine hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen, kommen noch anderen Ursachen infrage. 

Gerade bei älteren Wohnwagen können die Dichtungen mit der Zeit rissig und porös werden. 

Daher sollten diese regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Tipp: Dichtungen regelmäßig mit Hirschtalg behandeln. 

Sind die Ablaufwege mit Laub oder Schmutz verdreckt, wird der Lüftungskreislauf blockiert und die Luft kann im Wohnwagen nicht mehr richtig zirkulieren. 

Lüftungsgitter und Dach sollten daher regelmäßig von Schmutz befreit werden und nicht mit Taschen zugestellt werden. 

Wie du deinen Wohnwagen Boden verstärken kannst, erfährst du hier, denn auch der ist recht sensibel, was Feuchtigkeit angeht. 

Fazit

Feuchtigkeit im Wohnwagen ist ein recht sensibles Thema und kann großen Schaden anrichten, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird. 

Am besten ist es daher, die richtigen Vorkehrungen zu treffen. 

Gerade beim Campen sollte immer ein Auge auf die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum geworfen werden. Aber auch über den Winter muss der Wohnwagen winterfest gemacht und vor Feuchtigkeit geschützt werden, ansonsten kann dich im früher ein böser Feuchtigkeitsschaden im Wohnwagen erwarten. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, deinen Wohnwagen vor Feuchtigkeit zu schützen. 

Titelfoto: Feuchtigkeit Im Wohnwagen (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge