Wohnwagen Dusche Nachrüsten – Tipps & Tricks (inkl. Video)


Eine Dusche im Wohnwagen bringt viele Vorteile. Corona war das beste Beispiel, da auf vielen Campingplätzen nur die Toiletten geöffnet, aber die Duschen geschlossen waren.

Außerdem können gerade zur Hauptsaison die Duschen überfüllt oder ungepflegt sein. Jeder Camper, der dann eine Dusche in den eigenen vier Wänden hat, wird sich freuen.

Allerdings ist nicht jeder Wohnwagen mit einer Dusche ausgestattet. Daher stellen sich einige Camper die Frage, ob sie eine Wohnwagen Dusche nachrüsten können.

Die Antwort ist ganz klar ja, aber es gibt auch hier einige Vorteile und Nachteile.

Welche Optionen dir für eine nachrüstbare Dusche im Wohnwagen zur Verfügung stehen, verrate ich dir in den folgenden Abschnitten.

Was spricht für eine Dusche im Wohnwagen?

Während einige Camper die Wohnwagen Nasszelle entfernen, wollen andere sich den Traum einer Dusche im Wohnwagen erfüllen.

Grund kann oft der Wunsch nach Autonomie oder schlechte Erfahrung mit den Campingplatz Duschen sein. 

Gerade zu Corona Zeiten mussten einige Camper feststellen, dass die sanitären Anlagen auf vielen Campingplätzen abgesperrt waren. 

Auch die hygienischen Bedingungen entsprechen nicht immer den eigenen Vorstellungen, weshalb so mancher Camper die sanitären Anlagen lieber meiden möchte.

Ein weiterer Punkt ist das Bezahlsystem, denn nicht jeder Campingplatz stellt seine Duschen kostenlos zur Verfügung.

Während einige mit Euromünzen bedient werden können, benötigen andere spezielle Duschmünzen, welche du vorher erwerben musst. 

Hast du gerade kein Kleingeld oder keine Duschmünze zur Hand, hat es sich mit dem Duschen also auch schon wieder erledigt. 

Außerdem haben einige Campingplätze fest vorgeschriebene Duschzeiten. So kann es gerade zu Hauptzeiten zu langen Wartezeiten kommen, was den Tagesplan schnell durcheinanderwerfen kann. 

Es gibt also einige Gründe, die für das Nachrüsten einer Wohnwagen Dusche sprechen. 

Wohnwagen Dusche nachrüsten Nachteile

Natürlich gibt es auch Nachteile. Gerade in Foren kannst du lesen, dass viele Camper ihre Dusche nicht nutzen und die Dusche ausgebaut haben, um den Platz sinnvoller zu nutzen. 

Doch was spricht eigentlich gegen eine Wohnwagendusche?

In erster Linie besteht natürlich die Gefahr, einen Wasserschaden zu verursachen, wenn zum Beispiel Wasser durch undichte Stelle, Kanten und Übergänge gelangen kann. 

Schimmel und Rost wären dann schnell das nächste Problem. 

Selbst bei serienmäßigen Wohnwagen mit Dusche kann es zu diesen Problemen kommen. Auch beim Wohnwagen Wasser ablassen kann es zu Problemen kommen.

Ist der Wasserabfluss im Wohnwagen undicht, macht sich das Problem oft erst dann bemerkbar, wenn der Wasserschaden von eingetroffen ist. 

Die Nasszelle sollte daher vollständig abgedichtet werden. 

Auch wenn fälschlicherweise oft angenommen wird, Silikon zum Abdichten genüge, ist das nicht der Fall, denn streng genommen handelt es sich bei Silikon nur um eine Schönheits- beziehungsweise Wartungsfuge, welche mit der Zeit porös und undicht werden kann. 

Aber es gibt noch weitere Nachteile. 

Luftfeuchtigkeit 

Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen ist selbst ohne Dusche ein großes Thema, denn Luftfeuchtigkeit steigt auch durchs Kochen und beim Schlafen. 

Duschen jetzt noch mehrere Personen in einem Wohnwagen, steigt die Luftfeuchtigkeit natürlich noch mehr.

Abhilfe kann hier richtiges Lüften (zur warmen Jahreszeit) und Heizen (zur kalten Jahreszeit) schaffen. 

Idealerweise sollte deine Wohnwagen Nasszelle mit einem Fenster oder aber wenigstens einer Wohnwagen Dachluke ausgestattet sein. 

Außerdem solltest du die Nasszelle nach jedem Duschvorgang reinigen und gründlich trockenwischen. 

Gewicht 

Auch das Gewicht solltest du nicht unterschätzen. Gerade wenn du autark unterwegs bist, muss der Wohnwagen Wassertank ausreichend gefüllt sein.

Gerade wenn du bei deinem Wohnwagen Gewicht sparen musst, kann es hier schnell kritisch werden. 

Außerdem muss das Abwasser natürlich auch entsorgt werden. Da es nicht einfach in den Boden abgelassen werden darf, benötigst du einen ausreichend dimensionierten Abwassertank. Dieser muss natürlich mehr Volumen fassen, als gewohnt. 

Mit einem kleinen Eimer wirst du hier also nicht weit kommen. 

Komfort und Reinigung 

Auch hier kann es zu unangenehmen Aspekten kommen, da du im Wohnwagen natürlich nicht so komfortabel wie zu Hause duschen kannst. Eine entspannte Dusche fällt hier sprichwörtlich ins Wasser, denn schnell und sparsam duschen ist hier die Devise. 

Außerdem fallen beim Duschen Seifenreste, Schmutz und Feuchtigkeit an. Das reinigen und trockenwischen der Dusche ist nach jedem Duschvorgang also unerlässlich. 

Wohnwagen Dusche im Wohnwagen nachrüsten

Möchtest du eine Dusche im Wohnwagen nachrüsten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Folgenden habe ich zwei Videos für dich herausgesucht, wo du zwei verschiedene Beispiele sehen kannst. 

Im ersten Video zeigt dir Camper Steff, wie du innerhalb von 30 Minuten eine Wohnwagen Dusche nachrüsten kannst. Das ist besonders zu empfehlen, wenn dein Platzangebot sehr begrenzt ist. 

Im zweiten Video kannst du sehen, wie eine komplette Duschkabine im Campervan eingebaut wird. Das Prinzip lässt sich auch gut für einen Wohnwagen übernehmen, vorausgesetzt der Platz ist vorhanden.

DIY Nachrüstung Dusche / Duschausbau Knaus Sport 500 FU Silver Selection unter 30 Minuten

Ist diese Variante ansprechend für dich, habe ich dir direkt schon mal eine kleine Einkaufsliste erstellt. Du benötigst:

Ist dir das ganze Vorhaben jetzt doch zu umständlich, solltest du dich vielleicht direkt nach einem Offroad Wohnwagen mit Dusche umsehen. 

Wohnwagen Dusche nachrüsten – welche Alternative gibt es?

Haben die oben genannten Nachteile und der Aufwand dich verunsichert, musst du dennoch nicht auf eine Dusche verzichten. 

Eine gut Alternative zur fest installierten Wohnwagen Dusche ist die Wohnwagen Außendusche

Hierbei handelt es sich um eine Duschbrause mit integriertem Wasserbehälter, welchen du einfach außen befestigen kannst. 

Lässt du den Behälter einige Zeit in der Sonne erwärmen, ist sogar warm duschen kein Problem. 

Um vor Blicken dritter geschützt zu sein, kannst du die Dusche in Kombination mit einem Duschzelt nutzen. 

Hast du einen Wohnwagen mit City Wasseranschluss, kannst du an diesem eine Dusche anschließen. 

Womit Wohnwagen Dusche abdichten?

Oben habe ich schon angesprochen, dass es nicht ausreicht, eine Nasszelle nur mit Silikon abzudichten. Doch was eignet sich, um die Dusche sachgemäß abzudichten?

Ich habe hier eine Liste für dich erstellt:

  • Dichtungsmasse und Dichtungsmatten
  • Dichtbänder für vertikale und horizontale Kanten
  • Dichtecken zum Abdichten aller Ecken
  • Dichtmanschetten für Wasserabflüsse und Anschlüsse
  • Fugenmörtel (bei Fließen)
  • Silikon für die äußeren Kanten und Fugen

Tip: Falls Du einen Profi suchst, dann wenn Dich an Fromm Duschwannen

Fazit

Ist in deinem Wohnwagen keine Dusche vorhanden, gibt es glücklicherweise einige Möglichkeiten, die sich mit mehr oder weniger Aufwand umsetzen lassen. 

Generell streiten sich die Geister beim Thema Dusche im Wohnwagen, wenn du aber gerne autonom unterwegs bist, kann es durchaus sinnvoll sein, eine Dusche im Wohnwagen nachzurüsten.

Selbst wenn dein Wohnwagen Bad nicht ausreichend dimensioniert ist, kannst du immer noch auf eine Solar Außendusche mit Duschzelt zurückgreifen. 

Die Kosten halten sich bei den meisten Varianten im Rahmen. Aufwendig wird es nur, wenn du eine komplette Duschkabine mit Duschtasse einbauen willst.

Hier ist nicht nur das entsprechende Platzangebot wichtig, sondern auch eine komplett abgedichtete Konstruktion notwendig. Außerdem sollten die oben genannten Punkte beachtet werden, um Wasserschäden und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.

Befolgst du alles, spricht nichts dagegen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Fragen zum Thema beantworten. 

Titelfoto: Nachrüstung einer Dusche im Wohnwagen (Quelle: Facebook.com/Geoff Doig)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge