Für viele Camper ist Camping ein Vergnügen fürs ganze Jahr. Für kalte Jahreszeiten oder Reisen in nördliche Gebiete ist eine Wohnwagenheizung daher unerlässlich.
Die bekannteste Variante, den Wohnwagen oder das Wohnmobil aufzuheizen, ist eine Wohnwagenheizung mit Gas. Es gibt aber auch Varianten, womit ein heizen im Wohnwagen ohne Gas möglich ist. Wir verraten dir die Alternativen.
- Heizung mit Benzin oder Diesel
- Elektroheizung
- Solarheizung
- Holz-Miniofen
- Warmwasserheizung
Heizung mit Benzin oder Diesel
Benzinheizungen findest du häufig in benzinbetriebenen Wohnmobilen. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei der Gasheizung, nur dass hier statt mit Gas mit Benzin geheizt wird.
Der größte Vorteil besteht natürlich darin, dass Benzin an jeder Tankstelle zu beziehen ist und automatisch bei jedem Tankstopp aufgefüllt wird. Zudem wird kein separater Tank oder Behälter benötigt, da das Benzin direkt auf dem Fahrzeugtank bezogen wird.
Nachteilig können sich Campingnachbarn eventuell durch den Geruch belästigt fühlen. Außerdem arbeitet die Benzinpumpe nicht geräuschlos.
Der Unterschied zwischen einer Benzinheizung und einer Dieselheizung besteht nur im Kraftstoff.
Elektrisch Heizen
Steht bei dir der umweltfreundliche Aspekt im Vordergrund, ist die Elektroheizung eine gute Alternative für dich. Diese arbeitet nicht nur emissionsfrei, sondern produziert auch kein CO2.
Zudem ist die Installation einfacher als bei anderen Heizungsarten. Wird sie nicht mehr benötigt, kannst du sie einfach verstauen, was wiederum sehr platzsparend ist.
Bei der Elektroheizung stehen dir 2 Funktionsweisen zur Verfügung: Konvektion und Heizung mit Heizgebläse.
Konvektion
Eine Heizung mit Konvektion arbeitet besonders leise, schafft es aber nicht, die gesamte Fläche im Wohnwagen zu erwärmen.
Heizung mit Gebläse
Die Gebläseheizung arbeitet recht laut, was schnell als lästig empfunden werden kann. Dafür wird die erwärmte Luft aber besser im Wohnwagen verteilt.
Beide Varianten erzeugen unverzüglich die gewünschte Wärme.
Generell verbrauchen Elektroheizungen viel Strom, weshalb sie nicht über die Autobatterie betrieben werden sollten. Machst du deinen Urlaub auf einem Campingplatz, verfügen diese meistens über einen Stromanschluss.
Auch als Dauercamper hast du keine Probleme, da auch hier ein Stromanschluss vorhanden ist.
Problematisch wird es, wenn du in freier Natur Campen willst, da du hier keine Möglichkeit hast, Strom zu beziehen. Zudem sollten die aktuellen Strompreise immer mit einkalkuliert werden.
Tip: Lies auch den Beitrag “Wie Wohnwagen heizen“…
Wohnwagen mit Solarheizung
Dieses Thema ist bereits bei Wohnmobilen sehr beliebt, und kann auch für den einen oder anderen Caravan Besitzer interessant werden.
Aus diesem Grund haben wir den Beitrag Wohnwagen Mit Solar Heizen – Übersicht & Tipps für unsere Leser verfasst👍
Holzofen im Miniformat
Das Heizen mit einem Holzofen zählt zu den Klassikern. Auch ein Wohnwagen oder Wohnmobil kann mit einem Holzofen optimal beheizt werden, da es inzwischen sogenannte Mini-Holzöfen gibt, welche sich hervorragend integrieren lassen.
Die Anschaffungskosten sind relativ hoch, können aber wieder eingespart werden, wenn du dein Brennholz im Wald sammelst. Fehlst dir die Motivation oder Zeit dazu, bekommst du natürlich auch in jedem Baumarkt Brennholz für deinen Miniofen.
Möchtest du dir einen Holzofen anschaffen, solltest du natürlich auch bedenken, dass der Ofen sowie das benötigte Brennholz einiges an Platz in Anspruch nehmen.
Zudem verursacht ein Holzofen zusätzlich Schmutz und Staub. Beim Einbau sollte die Sicherheit höchste Priorität haben. So musst du auf ausreichen Zuluft achten und auch der Schornstein sollte über passende Dimensionen verfügen.
Warmwasserheizung
Bei der Warmwasserheizung wird die Luft durch 80 Grad heißes Wasser erwärmt. Betreiben kannst du diese mit Gas oder Strom.
Der Einbau ist meistens mit viel Aufwand verbunden und es wird viel Platz benötigt. Auch wenn durch die Strahlungswärme ein angenehmes Raumklima erschaffen wird, sind die Anschaffungskosten hier sehr hoch.
Ausserdem solltest du hier eine regelmäßige Wartung vom Fachmann einkalkulieren.
Welche Kosten verursachen die verschiedenen Heizungen?
Bevorzugst du das Heizen im Wohnwagen ohne Gas, spielen natürlich auch die anfallenden Heizkosten eine wichtige Rolle, welche unterschiedlich ausfallen. Damit möglichst nichts an Wärme verloren geht, solltest du wie oben schon erwähnt, auf eine gute Dachisolation achten.
Übrigens: Es ist zu empfehlen, in bestimmten Abständen eine Dichtigkeitsprüfung vom Fachmann durchführen zu lassen. Die Kosten liegen bei rund 100 Euro +/-.
Da die Stromkosten recht kostenintensiv sind, handelt es sich bei der Elektroheizung um die teuerste Variante. Bei Reisen in nördliche Länder ist teils auch im Sommer schon eine Heizung notwendig. Daher solltest du auf einen Platz mit Stromanschluss achten.
Benzin und Diesel bekommst du an jeder Tankstelle. Die Preise variieren hier stark und gerade wenn du in andere Länder reisen möchtest, solltest du mit höheren Diesel- und Benzinpreisen rechnen.
Die Holzofen-Methode ist in der Anschaffung sehr teuer. Aber gerade im Betrieb fallen nur sehr geringe Kosten an, erst Recht, wenn du dein Holz selber sammeln möchtest.
Die Kosten bei der Warmwasserheizung richten sich danach, ob diese mit Gas oder Strom betrieben wird und fallen daher ähnlich aus wie bei der Diesel/Benzinheizung und der Elektroheizung.
Tip: Lies auch unseren Beitrag Wohnwagen Heizung ohne Strom mit Profi Tipps👍
Was sollte vor der Installation einer Heizung beachtet werden?
Bevor du eine Heizung ohne Gas installieren möchtest, solltest du auf eine gute Isolierung deines Wohnwagens achten. Gerade den typischen Kältebrücken wie den Fenstern sollte große Beachtung geschenkt werden.
Hältst du dich in der Nähe der Wohnwagenfenster auf, kannst du schnell feststellen, welche Kälte von ihnen ausgestrahlt wird. Abhilfe kannst du hier gut mit sogenannten Thermomatte schaffen, welche von außen wie ein Rollo angebracht werden.
Um optimalen Schutz vor Hagel, Wind, Kälte und Sonne zu haben, solltest du zusätzlich dein Wohnwagen Dach isolieren. Auch wenn dein Wohnwagendach beschädigt ist oder einen Unfall hatte, sollte es unbedingt erneuert und isoliert werden.
Spätestens hier stellst du dir bestimmt die Frage, warum haben Wohnwagen Hammerschlagblech? Hier gibt es neben dem besseren Hagelschutz weitere Vorteile, welche wir dir aber in einem anderen Beitrag näher bringen.
Bevor es in die kalte Jahreszeit geht, solltest du deinen Wohnwagen am besten nochmal von aussen und innen Grundreinigen, damit sich aktueller Schmutz nicht über den ganzen Winter ansetzen kann.
Auch das Aufkleber von Wohnwagen entfernen funktioniert in der warmen Jahreszeit besser, da die meisten Aufkleber bei Kälte hart und brüchig werden.
Fazit
Die Gasheizung ist den meisten Campern bekannt. Aber es gibt weitere Alternativen, welche bei einer guten Isolierung genauso effektiv wie eine Gasheizung sind. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt davon ab, wie viel du bereit bist, in die Anschaffungskosten zu investieren. Auch die Betriebskosten solltest du vorher einkalkulieren.
Hast du deine Heizung gefunden, steht dem Campen im Frühjahr, Herbst und Winter nichts mehr im Weg.
Übrigens kann man einen Wohnwagen OHNE Gas betreiben, unabhängig von der Heizung!
Wir freuen uns wenn CAMPERWELTEN Dir zum Thema Wohnwagen ohne Gas heizen wieder gute Informationen bereitstellen konnte😍
Titelfoto: Wohnwagen im Herbst (Quelle: João Romano/Unsplash)