Du hast Dir einen Wohnwagen zugelegt. Damit Du lange Freude damit hast, solltest Du regelmäßig einen Dichtigkeitstest machen lassen.
Nun stellt sich Dir die Frage: Kann ich die Dichtigkeitsprüfung auch selbst durchführen?
Ja, das geht auf jeden Fall. Du musst Dir nur ein Feuchtigkeitsmessgerät von Trotec kaufen. Das Feuchtigkeitsmessgerät kostet Dich einmalig ca. 70 €. Damit kannst Du jährlich eine Dichtigkeitsprüfung durchführen, um Undichtigkeit und Wasserschäden am Camper frühzeitig zu erkennen.
In diesem Beitrag Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen selber machen werde ich es Dir erklären.
Wann ist eine Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen zu empfehlen?
Eine Dichtigkeitsprüfung bei älteren Wohnwagen empfehle ich ab einem Alter von 6 bis 10 Jahren. Eigentlich ist das noch kein Alter.
Aber leider tritt in diesem Zeitraum langsam die erste Feuchtigkeit im Wohnwagen auf.
Nur wenn ein Feuchtigkeitsschaden am Wohnwagen rechtzeitig erkannt wird, kann es Dir große Reparaturen und Kosten ersparen.
Tatsache ist, wenn Du Deinen Wohnwagen gut pflegst und regelmäßig auf Dichtigkeit überprüfst, hält Dein “treuer Reisebegleiter” länger dicht.
Mache Dir also ernste Gedanken, denn es lohnt sich wirklich.
Dichtigkeitsprüfung am Wohnwagen
Die größten Probleme bei einem alternden Wohnwagen liegen unter anderen am Aufbau, dem Unterboden und den integrierten Ausschnitten.
Bemerkst Du einen Wasserschaden, ist es in der Regel schon zu spät den Schaden kleinzuhalten. Da hilft auch nicht im Wohnwagen eine Heizung nachzurüsten.
Wird der Wasserschaden bereits sichtbar, hat sich schon im Dach, im Boden oder in der Wand das Wasser großflächig ausgebreitet. Der Schaden ist dann immens.
Ein kleiner Tipp: Wasserschäden können schon nach 6 Jahren vorkommen. Also warte nicht zu lange mit der Dichtigkeitsprüfung.
Angesichts dessen lassen einige Wohnwagen Hersteller ihre Dichtigkeitsgarantie schon nach 5 Jahren auslaufen.
Richtig gefährlich wird es mit einem Wohnwagen ab 10 Jahren, denn das Risiko ist hoch, dass an den abgedichteten Nahtstellen Wasser eintritt.
Wasserschaden, die typischen Stellen im Wohnwagen
Stelle | Genaue Beschreibung |
---|---|
Dach | Befestigungslöcher für Solar, SAT etc., Abgaskamin, Dachhaube |
Seiten | Abgaskamin, Außensteckdosen, Seitenfenster, Seitenklappen |
Verbindungen | Übergang Dach zu den Außenwänden |
Unterboden | Übergang Unterboden zur Seitenwand, Kurbelstützen Aufnahme, alle vier Ecken |
Heck und Front | Heckfenster, Bugfenster, Rangiergriffe, Kederleiste, Leuchtenträger, Gaskasten, Positionslichter |
Das sind ziemlich viele Möglichkeiten. Wenn, das Dach und alle Fenster am Wohnwagen undicht sind, kann dies für einen alten Wohnwagen der Besuch auf dem Schrottplatz bedeuten. Ärgerlich, wenn das nach nur einer Saison schon passiert.
Deshalb mein Rat: Führe regelmäßig eine Dichtigkeitsprüfung durch, wenn Du noch lange Zeit mit Deinem “Gefährten” genießen möchtest.
Eine weitere Empfehlung von mir: auch wenn die Fenster und Dachfenster noch nicht undicht sind, erneuere die Dichtungen regelmäßig. Das wird Dir viel Ärger ersparen.
Weshalb treten Wasserschäden am Wohnwagen auf?
- Unsachgemäßer Einbau und Abdichtung eines verbauten Teils.
- Dichtmasse altert.
- Materialmüdigkeit
- Bewegung z. B. an den abgedichteten Rangiergriffen
Wie erkennst Du einen Wasserschaden?
Zu den allerersten Anzeichen gehören ein modriger Geruch und verfärbte Stellen. Auch ein weiches, schwammiges Gefühl beim Begehen der Bodenplatte ist ein Hinweis.
Ein weiteres Indiz sind Beulen und Auswölbungen an der Wandverkleidung aus dünnem Holz, durch aufgequollenes Holz dahinter.
So machst Du die Dichtigkeitsprüfung am Wohnwagen selbst
Wenn Du nach einem Wohnwagenkauf Bedenken hast, ob der Wohnwagen wirklich dicht ist, solltest Du eine Dichtheitsprüfung vornehmen. Das Gleiche gilt natürlich auch für Deinen alten “Hasen”.
Wie das geht, erkläre ich Dir hier Schritt für Schritt. Alle Aussagen gelten sowohl für den Wohnwagen als auch für das Wohnmobil.
Dichtigkeitsprüfung von außen
Zuerst verschaffst Du Dir einen Gesamtüberblick. Wölbungen an der Außenhaut oder lose Bleche sind ein Anzeichen für einen Feuchtigkeitsschaden.
Schenke sichtbaren Beschädigungen durch Unfälle oder Unwetter Deine Aufmerksamkeit. Findest Du am Wohnwagen Löcher musst Du diese abdichten.
Besondere Schwachpunkte findest Du an Verbindungsstellen, wie Fahrradträger, Fenster oder Kederleiste.
Hast Du Dir einen ersten Überblick verschafft, kommt das Feuchtigkeitsmessgerät zum Zuge.
Begutachte
- die Wand des Gaskastens
- direkt unter den Fenstern
- die Serviceklappen rund um den Wohnwagen. Messe diese auch im geöffneten Zustand von der gesamten Innenseite. Wellt sich im Bereich der Serviceklappe bereits Tapete, besteht erhöhte Gefahr.
Im nächsten Schritt misst Du die Wand um den Rahmen der Serviceklappen komplett drumherum.
Ein Tipp: Nutze die Hold-Taste am Messgerät, wenn Du die Anzeige an schlecht zugänglichen Stellen nicht richtig erkennst. So kannst Du den Wert halten.
Bei aufgesetzten Fenstern hebe die Gummidichtung von unten ein wenig hoch und miss darunter. Sieh nach, ob der Dichtgummi komplett ist.
Als Letztes schaust Du Dir von außen sämtliche Schrauben an. Diese können mit der Zeit korrodieren und undicht werden.
Bist Du außen fertig, gehst Du zum nächsten Schritt.
Dichtigkeitsprüfung von unten
Hierfür musst Du Dich darunter legen können oder Du fährst auf eine Bühne.
Du fängst am besten von vorn an. Zuerst misst Du die Feuchtigkeit am Boden von unten. Beginne an der Außenkante seitlich und arbeite Dich langsam bis zum hinteren Radkasten durch.
Dann um den Radkästen herum und weiter bis zur Rückwand. Vergiss die Trittstufen nicht. Hat Dein Wohnwagen eine Heckgarage, ist eine Messung mit dem Gerät nicht möglich, da der Boden aus GFK ist.
Das Gerät ist auf Holz spezialisiert.
Auf der anderen Seite arbeitest Du Dich wieder nach vorn.
Reinige jetzt das Messgerät!
Dichtigkeitsprüfung von innen
Beginne an der Decke und umrunde alle Dachluken, den Kamin und alle Durchführungen von Kabeln.
Jetzt gehst Du zur Eingangstür und umrundest den Rahmen. Im nächsten Schritt sind alle Fenster von innen dran. Sieh Dir auch die Dichtungen genau an. Am besten mit einer hellen Lampe.
Die Halter der Markise nicht vergessen. Zum Schluss noch die unteren Schränke und Staukästen.
Das Feuchtigkeitsmessgerät
Es gibt zwei Arten von Feuchtigkeitsmessgeräten:
- Feuchtigkeitsmessgeräte, die an das Material angelegt werden
- Feuchtigkeitsmessgeräte, die in das Material gedrückt werden
Von der letzteren Variante solltest Du allerdings Abstand nehmen, denn damit gibt es schnell Dellen und Löcher. Die wieder rum sind ein Risiko für die Dichtheit des Wohnwagens.
Die Werkstätten verwenden meistens das Caisson VI-D3 Feuchtigkeitsmesser. Dieses kostet circa 160 €. Du kannst auch das oben erwähnte Gerät von Trotec für etwa 90 € kaufen.
Zusammenfassung
Fest steht, Du kannst eine Dichtigkeitsprüfung in drei Schritten recht einfach selbst durchführen. Du kennst jetzt Deinen Wohnwagen sehr genau.
Hast Du das nötige Vertrauen mit der Dichtigkeitsprüfung und bist Dir sicher, dass Du alles korrekt gemessen hast, kannst Du viel Geld für eine Werkstatt sparen.
Die ganze Prozedur ist auch in 1 bis 2 Stunden erledigt. Voraussetzung ist aber, dass Du gewissenhaft und gründlich arbeitest.
Ich hoffe, ich konnte Dir in unserem Beitrag Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen selber machen, die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN!
Titelfoto: Dichtigkeitsprüfung am Wohnwagen (Quelle: onsitecaravanservices)