Nahezu jeder Besitzer eines alten Wohnwagens hat bestimmt schon mal mit dem Gedanken gespielt, seinen Wohnwagen komplett zu entkernen und neu aufzubauen.
Sei es, da der Wohnwagen in die Jahre gekommen ist und nicht mehr so gut aussieht oder ein Feuchtigkeitsschaden sich breit gemacht hat.
Zu sagen, dass es unmöglich ist, einen Wohnwagen zu entkernen wäre falsch. Aber es erfordert viel Zeit, Geld und Wissen.
Möchtest du deinen Wohnwagen entkernen, solltest du einiges beachten. Warum das nicht so einfach ist und was du sonst noch wissen musst, verrate ich dir im folgenden Beitrag.
Auf was muss beim Wohnwagen entkernen geachtet werden?
Einen Wohnwagen komplett zu entkernen, stellt sich als große Herausforderung dar.
Das größte Problem stellt der Wohnwagenaufbau, gerade bei älteren Wohnwagen dar.
Diese werden von innen nach außen gebaut, sprich es wird erst das Innere gebaut und dann kommt die eigentliche Hülle.
Entfernst du nun nach und nach die Möbel, wird der Wohnwagen instabil.
Bei deinem Vorhaben sollte der Wohnwagen im entkernten Zustand also nicht mehr bewegt werden und die Arbeiten sollten am besten in einer überdachten Halle durchgeführt werden.
Gerade im Winter, kann Schnee der auf dem Dach liegt sonst zum großen Problem werden. Auch Sturm kann ein Risiko bergen.
Wohnwagen entkernen und neu aufbauen
Der Plan, einen Wohnwagen zu entkernen, geht oft mit dem Gedanken einher, diesen wieder neu aufzubauen.
Hier ist es nicht damit getan, alle Möbel, Wandverkleidungen und Boden herauszureißen und wieder neu einzulegen.
Willst du den Wohnwagen in Zukunft wieder sicher bewegen, spielen Statik und Gewicht eine große Rolle. Das Gewicht darf nicht das Gewicht überschreiten, welches in den Papieren eingetragen ist.
Bei der Planung sollte nicht nur das Gewicht der neuen Möbel und Verkleidungen mit einfließen, sondern auch das Gewicht der Isolierung.
Rockwoll bietet beispielsweise sehr gute Dämmeigenschaften, bringt aber auch sehr viel Gewicht mit ins Spiel.
Alternativ eignet sich Styrodur oder Styropor, wobei Styrodur die besseren Dämmeigenschaften aufweist.
Der Einbau von Plexiglas ist möglich, aber hier solltest du auch bedenken, das der Aufbau während der Fahrt arbeitet.
Silikon solltest du auf keinen Fall benutzen, da es mit der Zeit seine dichtende Eigenschaft verliert und bei der Aluhaut Alufraß verursachen kann.
Am besten eignet sich Sikaflex oder Teroson Scheibendichtmasse.
Beim Thema Wohnwagen entkernen interessierst du dich gewiss auch dafür, wie du am Wohnwagen Lack ausbessern kannst. Dazu habe ich einen extra Beitrag hier für dich.
Lohnt es sich einen Wohnwagen zu entkernen?
Erfahrungsgemäß kann gesagt werden, dass es sich finanziell meistens nicht lohnt, einen Wohnwagen zu entkernen.
Auch kannst du gut das Doppelte an Zeit und Kosten einplanen, von dem, was du ursprünglich veranschlagt hast.
Rechnest du die Materialkosten und die Arbeitszeit zusammen, bekommst du oft einen gut gebrauchten Wohnwagen im nutzbaren Zustand.
Bist du allerdings ein ambitionierter Hobbybastler und hast Möglichkeiten kostenlos oder preiswert an größere Mengen Holz und andere Materialien zu kommen, ergibt sich auf jeden Fall ein schönes Projekt mit persönlichem Stil.
Welche Probleme kann es beim Entkernen geben?
Beim Entkernen solltest du immer mit Problemen rechnen.
Gerade wenn du die Möbel aus dem Wohnwagen entfernst, kann dieser instabil werden.
Beachtest du die Statik nicht und baust die Möbel hinterher nicht fachgerecht ein, kann dieses Problem bestehen bleiben.
Aus diesem Grund werden vor allem historische Wohnwagen auch von innen nach außen aufgebaut.
Außerdem kann es immer wieder zu bösen Überraschungen kommen. Auch wenn dein Wohnwagen augenscheinlich dicht zu sein scheint, kann es unter den Verkleidungen oder der Bodenplatte zu bösen Überraschungen kommen.
Entdeckst du hier einen großen und alten Feuchtigkeitsschaden, sieht es für dein weiteres Vorhaben schon schlecht aus, außer du willst einen komplett neuen Wohnwagen bauen. 😉
Dennoch gibt es einige Camper, die den Schritt gewagt haben und das Projekt erfolgreich abschliessen konnten. Hier habe ich ein paar Beispiele für dich:
- Schicker Caravan-Oldie mit modernem Design
- Bürstner WOHNDOSEN-MAKEOVER
- Video “Wohnwagen Restauration vorhernachher”
Auch das Thema Wohnwagen Löcher abdichten könnte interessant für dich sein.
Wer baut Wohnwagen auf?
Fehlt dir das nötige Know-How, die Zeit und der Arbeitsplatz, solltest du die Arbeit lieber einem Profi übergeben.
Einige Tischler aber auch andere Firmen haben sich auf den Aus- und Aufbau von Wohnwagen und Wohnmobilen spezialisiert.
Da die Kosten hier deutlich höher liegen, solltest du dir gut überlegen, ob sich der Schritt lohnen wird.
Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn es sich um ein rollendes Kulturgut handelt – Stichwort “historische Wohnwagen“.
Auch wenn es Wohnwagen inzwischen mit zahlreichen Ausstattungen gibt, hast du beim Neuaufbau die Möglichkeit, deinen Wohnwagen auf deine Bedürnisse anzupassen.
Interessierst du dich für das Thema, bekommst du hier Hilfe:
Welche Alternativen gibt es?
Geht es dir nicht darum, einen alten Wohnwagen aufzubauen, sondern vielmehr darum, deine Träume zu verwirklichen und selbst etwas zu erschaffen, dann wäre vielleicht auch eine leere Wohn- und Leerkabine eine gute Alternative für dich.
Diese erhältst du mit entsprechenden Bausatz-Komponenten und es erwarten dich keine bösen Überraschungen, wie beispielsweise ein verdeckter Wasserschaden.
Ist dein Wohnwagen noch in einem relativ guten Zustand, musst du nicht unbedingt deinen Wohnwagen entkernen. Oft lassen sich große Veränderungen auch mit Kleinigkeiten erzielen.
So kannst du zum Beispiel deinen Boden verändern oder die Wände neu streichen. Auch das Bekleben von Möbeln und kleine Accessoires verändern optisch sehr viel – siehe auch Wohnwagen innen neu verkleiden.
Fazit
Einen Wohnwagen zu entkernen ist nicht unmöglich, aber es ist auf jeden Fall eine Herausforderung für einen Hobbybastler.
Du musst finanzielle Polster, einen überdachten Arbeitsplatz, viel Arbeitszeit, wenig Freizeit und böse Überraschungen einplanen.
Bist du bereit, dass alles in Kauf zu nehmen und siehst die Arbeit mehr als Hobby als eine Pflicht an und lässt dich von Rückschlägen nicht entmutigen, kannst du den Schritt wagen und wirst am Ende durch ein tolles Ergebnis belohnt.
Bei dem Projekt solltest du allerdings nicht auf schnell und günstig setzen, sondern lieber keine Kosten scheuen, da sich am Endergebnis sonst Probleme bemerkbar machen können.
Titelfoto: Schrottreifer Wohnwagen vor der Entkernung (Rechte: canva.com)