Wenn du mit dem Gedanken spielst, deinen Wohnwagen innen neu zu verkleiden, kommt es darauf an, ob dir nur das alte Design nicht mehr gefällt oder aber die alte Innenverkleidung nicht mehr in Ordnung ist.
Möchtest du nur optisch etwas ändern, kannst du prima mit der vorhandenen Innenverkleidung arbeiten. Ist die Innenverkleidung allerdings in keinem guten Zustand, musst du diese eventuell entfernen und eine Neue anbringen.
Dazu stehen dir verschiedene Materialien zur Verfügung, welche alle ihre Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen.
Im folgenden Beitrag gebe ich dir wertvolle Tipps, rund um das Thema Wohnwagen innen neu verkleiden.
Vorhandener Innenverkleidung neues Design verpassen
Im ersten Abschnitt gehe ich darauf ein, wie du deine bereits vorhandene Innenverkleidung optisch ändern kannst, da dir das aktuelle Design vielleicht nicht gefällt oder zu altmodisch ist.
Fronten der Schranktüren folieren
Möchtest du optisch etwas verändern, erzielst du schon einen großen Effekt, wenn du einfach die Fronten deiner Schranktüren veränderst.
Hierzu musst du nicht mal mit Farbrolle und Pinsel arbeiten, sondern kannst diese einfach folieren.
Folie, die zum Rest der Verkleidung passt wird sich sicher finden lassen, da es Folien in verschiedenen Farben als auch mit Mustern gibt.
Im Küchenbereich oder in der Nasszelle solltest du darauf achten, eine wasserdichte Vinylfolie zu verwenden.
Du benötigst:
- Selbstklebende Folie
- Zollstock
- Bleistift
- Schere
- Rakel oder Karte
Als erste musst du die Fronten gründlich reinigen und trocknen.
Seifenlauge und ein Tuch eignen sich prima.
Anschließend musst du die zu beklebenden Fronten ausmessen und dir die Maße notieren.
Diese Maße überträgst du nun auf der Folienrückseite und schneitest diese akkurat aus.
Danach kannst du die Folie an der Front anbringen. Arbeite hier geduldig und nutze ein Kärtchen oder ein Rakel, um Bläschen unter der Folie zu entfernen.
Streiche mit der Karte immer von der Mitte nach außen, bis diese vollständig und blasenfrei angebracht ist.
Fronten und Flächen mit Kreidefarbe neuen Look verpassen
Größere oder unförmige Ecken lassen sich schwierig folieren. Hier bietet Kreidefarbe eine gute Alternative, da sie sich einfach anbringen lässt und hervorragend deckt.
Außerdem verpasst sie deinem Wohnwagen einen frischen Shabby Chic Look, wo vor allem historische Wohnwagen von profitieren.
Du benötigst:
- Kreidefarbe
- Schleifpapier
- Farbroller und Pinsel
- Schleifpapier
- Klarlack
- Tuch zur Reinigung
Zu Beginn musst du alle Flächen mit Schleifpapier vom Lack befreien und diese anschließend gründlich reinigen.
Für eine bessere Deckkraft kannst du vorher eine Grundierung anbringen.
Ist diese angetrocknet, kannst du mit Roller und Pinsel die Kreidefarbe anbringen.
Für den Shabby Look musst du später wieder einige Lackstellen abschleifen. Für einen natürlichen Look wählst du dir dazu Stellen aus, welche über die Jahre ohnehin durch Gebrauchsspuren in Mitleidenschaft gezogen werden.
Zu guter Letzt trägst du noch eine Schicht Klarlack oder Wachs auf.
Tip: Unser Beitrag Arbeitsplatte Wohnwagen hält sehr interessante Tipps für Dich bereit…
Neuer Boden für den Wohnwagen
Einen neuen Boden im Wohnwagen zu verlegen, ist oft eine schwierige Überlegung, da der Wohnraum oft schon sehr begrenzt ist.
Dennoch lassen sich so optisch enorme Effekte erzielen und mit der richtigen Auswahl des Bodens kann der Wohnraum optisch sogar größer erscheinen.
Du benötigst:
- Boden deiner Wahl, wie Laminat, PVC oder Teppich
- Teppichmesser
- Schere
- Hammer
- Keil
- Evt. eine Stichsäge
Als Erstes musst du den alten Boden entfernen. Bei den nächsten Schritten kommt es natürlich darauf an, für welchen Boden du dich entschieden hast.
Klicklaminat lässt sich gut verlegen, muss aber noch zurechtgeschnitten werden und bringt einiges an Gewicht mit.
Hast du dich für einen Teppich entschieden, musst du nicht mal den alten Boden entfernen, sondern kannst diesen einfach drüber verlegen.
Möchtest du während der Renovierungsarbeiten gleich eine Wohnwagen Schublade reparieren, findest du hier wertvolle Tipps.
Hinweis: Hardcore Fans scheuen sich auch nicht einen kompletten Wohnwagen zu entkernen, um diesen danach nach ihren ganz eigenen Vorstellungen aufzubauen!
Innenverkleidung beim Wohnwagen erneuern
Möchtest du deinen Wohnwagen innen neu verkleiden, stehen dir auch mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
Teilweise gibt es bei Händlern schon vorgefertigte Kunststoff- oder Holzverkleidungen, welche sich einfach anbringen lassen, nachdem die alte Verkleidung entfernt wurde.
Möchtest du deinem Wohnwagen einen neuen Flair verpassen und die Isolationsmaterialien verkleiden, stehen dir verschiedene Materialien zur Verfügung. Am besten eignen sich Materialien, die sich der Fahrzeugwölbung gut anpassen wie beispielsweise
- beschichtete Hartfaserplatten
- Edelvelours
- Pappelsperrholz mit Velourbeschichtung oder Dekorfolie
Ein wichtiger Punkt ist, dass die verwendeten Materialien eine gewisse Resistenz gegen Feuchtigkeit aufweisen können.
Pappelsperrholz hat sich aufgrund seines geringen Gewichts, einem günstigen Preis und seiner Flexibilität bisher als besonders gut erwiesen.
Die Rückseite kannst du zudem mit einer bestimmten Beschichtung bearbeiten, um eine gewisse Verrottungsbeständigkeit zu erzielen.
Innenverkleidung anbringen
An Stellen, wo die Verkleidung mit Blech in Berührung kommst, solltest du Schaumstoff unterlegen, da es bei Bewegungen sonst du nervenden Quitschgeräuschen kommen kann.
Hartfaserplatten und Sperrholzplatten eignen sich gut.
Auch wenn Echtholz optisch eine sehr gute Alternative darstellt, rate ich davon eher ab.
Auch wenn die Verkleidung zu Beginn sehr edel aussehen mag, kann sie den täglichen Beanspruchungen des Camperlebens nicht standhalten und sieht nach einer gewissen Zeit einfach nicht mehr schön aus.
Wohnwagen Innenverkleidung Tüv relevant?
Tatsächlich hat auch der Tüv ein Wörtchen mitzureden beim Thema Innenverkleidung.
So solltest du Abstand von Verkleidungen nehmen, welche mit Nut und Feder zusammengehalten werden, da diese Verkleidung nicht vom Tüv abgenommen wird.
Durch den einfachen Zusammenhalt ist diese nicht sicher ist und das Material bei einem Unfall splittern wird.
Das Verletzungsrisiko ist in diesem Fall zu hoch.
Innenverkleidung selber bauen
Du benötigst:
- Filzstift
- Stichsäge mit feingezahntem Metalsägeplatt
- Feile
- Senkkopfblechschrauben
- Kegelscheiben
Wenn du deine Innenverkleidung selber bauen möchtest, kannst du die alte Verkleidung prima als Maß nehmen.
Dazu musst du einfach die alte Verkleidung auf das neue Material legen und entsprechend einzeichnen / zurechtschneiden.
Dabei solltest du nicht vergessen, auch die Befestigungspunkte zu markieren. Zudem solltest du Vorder- mit Rückseite nicht verwechseln.
Nachdem du alles passend gesägt hast, solltest du die geraden Kanten mit einer Feile entgraten.
Ist die alte Verkleidung nicht mehr vorhanden, wirst du nicht drum herumkommen, die neue Verkleidung auszumessen.
Auch wenn die Fahrzeuge ein gewisses Standardmaß haben, wirst du dennoch nachmessen müssen, ob diese auch für dein Fahrzeug gelten.
Hartfaserverkleidungen befestigst du am besten mit Senkkopfblechschrauben und verwendest Kegelscheiben als Unterlegscheibe.
Hier habe ich auch ein interessantes Video für dich gefunden – siehe oben…
Was wiegen die verschiedenen Sperrholzarten?
Beim Innenausbau spielt das Gewicht eine wichtige Rolle. Daher habe ich eine Liste für dich, wo du vergleichen kannst, wie viel verschiedene Sperrholzarten pro qm² und mit 3mm Stärke wiegen.
Pappel ist mit gerade mal 1,46 kg die leichteste Sperrholzart. In Sachen Belastbarkeit und Wasserbeständigkeit schneitet dieses Material allerdings nicht so gut ab wie andere Arten.
Kiefer kommt bereits auf 1,95 kg, steht aber in Sachen Belastbarkeit sowie Wasserbeständigkeit besser da als Pappel.
In den Punkten Wasserbeständigkeit und Belastbarkeit steht Birke ganz oben. Allerdings kommst du hier bereits auf ein Gewicht von 2,13 kg.
Buche ist mit 2,4 kg das schwerste Material. Während die Belastbarkeit gut abschneidet, sieht es mit der Wasserbeständigkeit nicht so gut aus und ist mit Pappel vergleichbar.
Zum Thema Wohnwagen Alufraß geht es hier.
Fazit
Möchtest du deinem Wohnwagen innen einen neuen Style verpassen, stehen dir einige Möglichkeiten zur Verfügung.
Große Effekte lassen sich bereits mit kleinen Eingriffen, wie dem Folieren der Möbelfronten oder einem neuen Boden schnell erzielen.
Aufwendiger wird es mit einem komplett neuen Innenausbau, aber auch hier stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung und für den Hobbyhandwerker stellt es oft kein großes Problem dar.
Falls es eine größere Baustelle ist, dann lies auch den Beitrag “Wohnwagen Nasszelle entfernen“…
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag etwas Mut und Inspiration für deine Innenraum-Umgestaltung geben.
Titelfoto: Wohnwagen mit neuer Innenverkleidung (Rechte: exploreshaw.com)