Wenn dein Wohnwagen Boden knarrt, kann das viele Ursachen haben.
Während bei einigen das Geräusch nur gelegentlich auftritt, bemerken andere es nur, wenn sie eine bestimmte Stelle im Wohnwagen betreten.
Manchmal lässt sich auch nicht lokalisieren, wo das knarrende Geräusch vom Wohnwagen herkommt. Sind es die Möbel oder doch der Boden? Kommt es von links oder eher von rechts?
Fakt ist, das Geräusch kann lästig und beunruhigend werden, da du dich ständig fragst, warum knarrt der Wohnwagen Boden?
Wenn der Boden in Nähe der Duschtasse knarrt, solltest du die Duschtasse unbedingt auf kleine Risse kontrollieren, denn ein Wasserschaden kann sich durchaus durch Knarren im Boden ankündigen und sollte sofort behoben werden.
Welche Ursachen noch infrage kommen und was du tun kannst, wenn der Wohnwagen Boden knarrt, erfährst du hier.
Wohnwagen Boden im Bad knarrt
Als Erstes gehen wir auf das Worst Case Szenario ein: Der Wohnwagen Boden knarrt wegen eines Wasserschadens. Feuchtigkeit im Wohnwagen stellt ein größeres Problem dar.
Gerade, wenn der Boden in Nähe der Duschtasse knarrt, sollten daher deine Alarmglocken läuten.
Duschtassen sind in den meisten Wohnwagen schlecht unterfüttert, wodurch das knarrende Geräusch meistens nicht vom Boden, sondern von der Duschtasse kommt.
Durch die Belastung kann es passieren, dass die Duschtasse im Wohnwagen reißt und ein schleichender Wasserschaden somit vorprogrammiert ist.
Als erstes solltest du die Duschtasse also auf Mikrorisse kontrollieren.
Um das Problem zu beheben, hast du zwei Möglichkeiten.
Zirka 3 mm kleine Löcher in die Duschtasse bohren und mit Bauschaum unterfüttern. Hierbei handelt es sich um die Schnellversion. Oder du gehst professionell vor, indem du die Duschtasse ausbaust (sehr aufwendig) und alles gut unterfütterst und versiegelst.
Wohnwagen Boden knarrt bei bestimmten Temperaturen
Mal knarrt der Boden und dann wieder nicht? Du denkst schon darüber nach, wie du den Wohnwagen Boden verstärken kannst? Vielleicht solltest du mal ein Protokoll führen, wo du festhältst, wie die Temperaturen sind, wenn der Boden knarrt.
Da der Wohnwagen Boden aus Holz ist, arbeitet dieser natürlich auch. Je nach Temperatur kann dies mal mehr und mal weniger sein.
Übrigens werden Geräusche vermehrt bei hoher Luftfeuchtigkeit festgestellt, während es an Tagen mit weniger Luftfeuchtigkeit eher ruhig ist.
Wenn der Boden im Wohnwagen gelegentlich knarrt
Knarrt der Wohnwagen Boden unabhängig von den Temperaturen kann noch eine weitere Ursache infrage kommen.
Platten und Spanten im Wohnwagen sind kein statisch fester Verbund. Dadurch kommt es beim Fahren und Parken zu minimalen Verschiebungen an Wohnwagenboden und Außenwand , wodurch das besagte Knarren entsteht.
Knarrt der Wohnwagen Boden nur in bestimmten Situationen, kann es daher manchmal helfen, den Wohnwagen neu auszurichten, da er in leichter Schräglage steht, was vielleicht nicht sofort sichtbar ist.
Eine Wasserwaage kann dir hier helfen.
Tipp eines Campers:
Nachschauen, wo die obere Platte auf dem Zwischenspant im Doppelboden aufliegt und diese mit drei Schrauben festschrauben. Das Knarren beim Begehen ist dadurch bei ihm verschwunden.
Was du tun kannst, wenn der Wohnwagen Boden Geräusche macht
Kommt keines der oben genannten Lösungen in Frage, gibt es noch andere Tricks, die du ausprobieren kannst.
Manchmal lösen sich Verbindungsschrauben zwischen Wohnwagenboden und den senkrechten Möbelwänden, wodurch der Wohnwagen beim betreten oder Fahren Geräusche von sich gibt.
Die Schrauben befinden sich hinter dreieckigen Plastikkappen und sollten gelegentlich nachgezogen werden.
Lassen die Schrauben sich nicht mehr nachziehen, da sie zu stark abgenutzt sind, kann es helfen, diese durch Schrauben mit einem größeren Durchmesser zu ersetzen.
Außerdem kann es passieren, dass die Möbel Unterkanten am Boden reiben, wodurch es zu Geräuschen kommt. Diese mit dünnen Filzstreifen zu unterlegen, kann Abhilfe schaffen.
Wohnwagen Boden im Eriba Nova knarrt
In einigen Fällen lässt sich eine Geräuschquelle nicht sofort lokalisieren. Im Eriba Nova ist so mancher Camper schon bei der Suche verzweifelt, bis die Störquelle gefunden wurde.
Auf dem Küchenblock Richtung Sitzgruppe hat dieser eine Plexiglasscheibe verschraubt, welche Geräusche macht, wenn man im vorderen Wohnwagenbereich zwischen den Betten steht.
Abhilfe schaffst du, indem du die Schrauben löst und Dichtungsringe zwischen setzt.
Quertraverse nachrüsten
Einige Camper mussten die Erfahrunge machen, dass ihr alter Wohnwagen aus den 90er Jahren keine Geräusche machte, sie sich einen neuen anschafften und der Boden ordentlich knarrt.
Bei Wohnwagen aus den 90er Jahren wurde das Chassis häufig mit einem Quertravers versehen.
Mit den neueren Wohnwagen kam auch der Leichtbau und die Quertraversen mussten verschwinden, dafür gab es nun Boden knarren.
Um das Problem zu beheben, hilft es nur, eine Quertraverse selber nachzurüsten.
Dazu reicht es aus, wenn du ein Alu U Profil quer unter den Unterboden schraubst. Die Schraubenabstände sollten dabei außen kleiner als innen sein.
Dadurch liegt die Maximalbelastung auf den Schraubenverbindungen liegt dann am Ende des Profils.
Knarrender Wohnwagenboden gefährlich?
Knarrt der Boden vom Wohnwagen, machen sich viele Camper Gedanken über Feuchtigkeit.
Kommt das Geräusch nicht aus der Nähe der Duschtasse, kannst du in vielen Fällen jedoch davon ausgehen, dass es sich nicht um einen Feuchtigkeitsschaden handelt, da ein feuchter Boden in der Regel nicht knarrt.
Der Wohnwagen Aufbau ist nicht fest, sondern elastisch und hinzu kommt, das Holz arbeitet, weshalb es immer wieder zu Geräuschen kommen kann.
Solltest du einen neuen Wohnwagen besitzen und es besteht noch Gewährleistung, solltest du bei Geräuschen am Aufbau oder Boden dennoch den Händler aufsuchen und der Sache auf den Grund gehen lassen.
Gibt der Boden an einer Stelle nach, kann es sein das die Bodenplatte gebrochen ist und die Bruchkanten nun am Metall reiben.
Dennoch handelt es sich in den meisten Fällen um eine Kleinigkeit und du musst nicht sofort ans Wohnwagen entkernen denken.
Fazit
Da der Wohnwagenaufbau elastisch ist, kann es immer wieder zu knarrenden Geräuschen kommen.
Generell solltest du bei Geräuschen immer wieder mal die Verbindungsschrauben nachziehen oder durch größere ersetzen. Auch Silikonspray kann hier Abhilfe schaffen – siehe auch Dekalin oder Silikon.
Zudem hilft es oft, die Möbelunterkanten mit Filzstreifen zu unterfüttern. In den meisten Fällen lässt sich das Problem bereits mit diesen Maßnahmen beheben und du kannst dir den Fachmann sparen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du schaust bald mal wieder rein, denn es erwarten dich immer wieder viele neue und hilfreiche Beiträge.
Titelfoto: Wohnwagen Boden knarrt – Frau hält Ohren zu (Rechte: canva.com)