Bürstner Wohnwagen Der 90er – Modelle & Fakten


In den 90er Jahren hat Bürstner einige interessante Wohnwagen hervorgebracht. Das Jahrzehnt war für das Unternehmen überhaupt eine sehr bewegende Zeit.

Während Bürstner in den 90er Jahren noch zu den Marktführern gehörte, musste es 1992 Insolvenz anmelden. Grund waren die hohen Investitionskosten der aktuellen Modellreihen. 

Zum Glück fand Bürstner schnell Investoren und konnte dank frischem Geld sogar noch weitere, völlig neuartige Wohnwagen kreieren. Das führte dazu, dass Bürstner in den 90ern die meisten unterschiedlichen Wohnwagen seiner Firmengeschichte auf den Markt brachte. 

Die Bürstner Modellreihen der 90er

Die folgende Tabelle zeigt Dir in alphabetischer Reihenfolge alle 15 Modellreihen von Bürstner, die in den 90er Jahren gebaut und verkauft wurden.

Zum Vergleich: In den letzten 10 Jahren brachte Bürstner nur fünf verschiedene Modelle auf den Markt und im Jahrzehnt davor waren es sogar nur vier. 

Damit Du siehst, wie lange sich die jeweilige Reihe gehalten hat, habe ich Dir in Klammern den Produktionszeitraum mit in die Tabelle geschrieben.

  • Bürstner Amara (1994 – 2005)
  • Bürstner Aresa (1996)
  • Bürstner Avanti (1997 – 1998)
  • Bürstner City (1979 – 1994)

  • Bürstner Club (1984 – 1997)
  • Bürstner Flipper (1975 – 2007)
  • Bürstner Flirt (1998)
  • Bürstner Fun (1996 – 1999)
  • Bürstner Holiday (1989 – 1995)

  • Bürstner Kiss (1999)
  • Bürstner Lux (1984 – 1992)
  • Bürstner Opale (1997)
  • Bürstner Scala (1996 – 1997)
  • Bürstner Studio (1998 – 1999)
  • Bürstner Ventana (1998 – 2005)

Jede Reihe gab es in mehreren Ausprägungen, die sich in Größe und Ausstattung unterschieden. So waren die 400er kleiner als die 500er und manche von ihnen kamen mit und andere ohne WC und Dusche daher.

Besonders beliebt: der Bürstner Club 440

Die Club-Baureihe führte Bürstner bereits seit den 80er Jahren und entsprechend groß waren die Erfahrungswerte. 

Bis einschließlich 1997 waren die Clubs die Flaggschiffe von Bürstner. Danach konzentrierte sich das Unternehmen auf die Fun Modelle, die die angestaubten Clubs ersetzen sollten.

Neben der 350er, der 430er und einigen weiteren Varianten hat sich der Club 440 damals am häufigsten verkauft. Selbst heute ist er in den Kleinanzeigen und auf Camper-Portalen für historische Wohnwagen sehr beliebt und hat eine treue Fangemeinde.

Der Club 440 ist zuverlässig und eine gute Mischung aus nicht zu klein, aber auch nicht zu groß. Familien mit bis zu zwei Kindern können problemlos mit ihm Urlaub machen.

Technische Daten – Bürstner Club 440

  • Länge: 615 cm
  • Breite: 230 cm
  • Höhe: 254 cm
  • techn. zul. Gesamtgewicht: 1.200 kg

  • Anzahl Schlafplätze: 4
  • Seitensitzgruppe und WC
  • Festbett

  • Wassertank: 40 l
  • Kühlschrank und 3-Flammen-Gasherd
  • Truma Gasheizung
  • Warmwasserboiler & Dusche

Bauweise von Bürstner Wohnwagen der 90er

In den meisten Modellen der 90er hat Bürstner hauptsächlich bei seinen Wohnwagen Hammerschlagblech verbaut. Die Fertigung mit Glattblech war damals noch nicht besonders verbreitet gewesen.

Der Vorteil liegt aber darin, dass Hammerschlagblech viel weniger wiegt. Dadurch ist der Treibstoffverbrauch auch deutlich geringer. 

Was die sonstige Bauweise der 90er Bürstner angeht, so waren die Fenster und Dachluken im Vergleich zu den neueren Modellen stabiler und fester verbaut, da man mehr Klebstoff und einen anderen Zulieferer fürs Material nutzte.

Hinsichtlich des Interieurs verwendete man hauptsächlich Holz. Schon damals arbeitete Bürstner mit namhaften Innenarchitekten zusammen, um die Einrichtung sowohl effizient als auch so elegant und gemütlich wie möglich zu gestalten.

Teure Modelle, Insolvenz und Neuausrichtung

Ein Jahr bevor die 90er begannen, war Bürstner zumindest im Bereich der Caravans Marktführer. Doch auch bei den Wohnwagen konnte das Unternehmen deutlich zweistellige Marktanteile vorweisen.

Um nach der Wende weiter relevant zu bleiben und in der Aufbruchstimmung nicht unterzugehen, erhielten die alten Baureihen neue Designs und wurden moderner gemacht.

Da jedoch Anfang der 90er generell der Markt für Camper zurückgegangen ist und die neuen Make-Over viel Geld kosteten, schlitterte der Hersteller in die Insolvenz. 

Infolge dessen trat die Bürstner Familie von der Geschäftsführung zurück und machte den Vertretern der neuen Investoren Platz. Somit konnte das Unternehmen gerettet werden und richtete sich neu aus. 

Mit über 500 Mitarbeitern und aktualisierten, zeitgemäßen Modellreihen konnte man zu alter Stärke zurückkehren. 1998 wurde Bürstner dann von der Hymer AG übernommen und gehört seither zu deren Unternehmensgruppe.

90er Wohnwagen, die heute noch top sind

Viele Bürstner Modelle der 90er erfreuen sich auch heute großer Beliebtheit. Dank der guten und langlebigen Verarbeitung kannst Du sie problemlos immer noch fahren.

Natürlich sollte ein knapp 30 Jahre alter Wohnwagen gut gewartet sein, damit Du Deine Freude mit ihm hast. Achte deshalb bei günstigen Gebrauchten darauf, dass sie gut behandelt und gepflegt wurden, damit sie Dir lange erhalten bleiben.

Immer noch ein Verkaufsschlager bei Auktionen sind Bürstner Flipper. Als Allrounder erfüllen sie beinahe jedes Campingbedürfnis und bieten durch intelligente Raumaufteilungen eine Menge Platz. 

Nicht umsonst wurden die Bürstner Flipper bis in die 2000er hinein hergestellt und weiterentwickelt. Besonders die 400er und 500er Varianten gehören mit zu dem besten, was Bürstner designt hat.

Doch auch bei den Reihen Holiday, Amara und City findest Du gute gebrauchte Wohnwagen, mit denen Du schöne Urlaube machen kannst. Die Amaras gehören zu den jüngsten Bürstnern der 90er und sind damit auch noch relativ modern.

Holiday und City waren über Jahre hinweg die Vorzeige-Wohnwagen des Unternehmens und schneiden im Vergleich zu anderen Campern immer noch sehr gut ab.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn Du Dir einen preisgünstigen, aber zuverlässigen Wohnwagen anschaffen möchtest, der obendrein nostalgische Gefühle weckt, dann sind die Bürstner aus den 90er Jahren ideal für Dich.

Gut gepflegt kannst Du immer noch so einige Urlaube mit ihnen erleben und musst auf nichts verzichten, was Du von modernen Wagen gewohnt bist. Gerade durch die Produktvielfalt, die Bürstner insbesondere in den 90ern hatte, bietet sich Dir eine große Auswahl.

Ich hoffe, du konntest einige Anregungen und interessante Fakten zum Thema Bürstner 1990 finden und besuchst uns bald wieder hier auf Camperwelten😍

Titelfoto: Bürstner Amara (Quelle: Ebay-Anzeigennr.: 1914833998)

Rolf Möbius

Wenn er nicht gerade hinter dem Steuer seines Alkoven sitzt, findest du Rolf entweder schlafend im Hubbett oder Artikel für Camperwelten schreibend auf der Seitensitzgruppe mit den extra bequemen Polstern.

Letzte Beiträge