7 Tipps “Wohnwagen Boden Verstärken” (Experte spricht)


Der Boden zählt zur großen Schwachstelle beim Wohnwagen. 
Die meisten Wohnwagen besitzen noch eine Bodenplatte aus Holz. Aber auch GFK-Bodenplatten werden inzwischen immer häufiger verbaut.

Durch aufgewirbelte Steine oder scharfe Kanten kann es zu Beschädigungen am Unterboden kommen.

Werden diese nicht sofort beseitigt, kann Feuchtigkeit eindringen und ein großer Schaden entsteht.

Eine regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.

Zusätzlich solltest du den Wohnwagen Boden verstärken, um ihn weniger anfällig und somit langlebiger zu bekommen.

Dazu gibt es einige Möglichkeiten – in diesem Beitrag habe ich daher sieben Tipps zum Thema für dich zusammengestellt.

Wie ist der Wohnwagen Boden aufgebaut?

Als Erstes kann es hilfreich sein, wenn du weißt, wie dein Wohnwagenboden aufgebaut ist.

Der Wohnwagenboden besteht in den meisten Fällen aus einer Sperrholz Unterplatte, welche du unterm Wohnwagen erkennen kannst.

Darauf befindet sich ein wabenartiges Rahmengestell aus Holz. Die Zwischenräume sind mit 30 mm starken Styroporplatten ausgefüllt. 

Dieses wird nochmals mit einer vier bis sieben mm starken Sperrholzplatte abgedeckt, wo anschließend der eigentliche Bodenbelag in Form von Teppich oder PVC verlegt wird.

Wie sinnvoll ist Unterbodenschutz?

Die meisten Wohnwagen sind von Werk aus mit einem Unterbodenschutz versehen. Dadurch wird der Boden witterungsbeständig beziehungsweise wasserdicht.

Sinnvoll ist dieser allerdings nicht. Durch die abgegebene Wärme von der Straße wird der Unterbodenschutz mit der Zeit rissig, wodurch Wasser in den Unterboden eindringen kann.

Mit der Zeit wird der Unterboden also anfangen zu faulen.

Doch wie kann man den Boden witterungsbeständig machen?
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, um den Boden zu verstärken beziehungsweise zu schützen.

Boden mit Bootslack schützen

Als Erstes solltest du den Unterbodenschutz entfernen. Der größte Teil lässt sich einfach mit einem Heißluftfön und einem Spachtel entfernen.

Anschließend kannst du Reste mit Verdünnung entfernen.

Danach musst du den Boden leicht anschleifen, bis der Holzboden zu sehen ist. Eine 180er Körnung oder sogar etwas stärker eignet sich gut.

Reste, die jetzt noch vorhanden sind, lassen sich nur schwer entfernen. Am besten arbeitest du mit einem Exzenterschleifer. 

Nachdem alle Reste entfernt und der Boden gesäubert wurde, kannst du den Boden zwei bis drei Mal mit hochwertigem Bootslack lackieren.

Achte jedoch darauf, einen Lösungsmittellack und keinen Wasserlack zu verwenden.

Holz mit Owatrol Öl stärken

Owatrol Öl eigent sich prima, um den Boden zu Verstärken.

Verwitterte Stellen werden grundiert, Wasser sowie Luft verdrängt und das Holz dauerelastisch gesättigt.

Die Oberflächenspannung ist sehr niedrig, wodurch es gut ins Holz zieht und von innen trocknet.

Du kannst es bei bereits feuchtem Holz sowie trockenen verwitterten Stellen als Grundierung nutzen.

Dazu musst du Owatrol nur auf die gesäuberte Stelle streichen. Vorhandene Feuchtigkeit wird so beseitigt.

Bis zum nächsten Arbeitsschritt solltest du das Ganze drei bis vier Stunden trocknen lassen.

Im nächsten Schritt behandelst du den Unterboden mit Esaskon Caravan Unterbodenschutz C-UBS.

Dadurch wird der Unterboden dauerhaft versiegelt.

Nun ist dein Boden wieder für die nächsten Reisen versiegelt und vor Witterungen geschützt.

Einen hilfreichen Beitrag zum Thema Wohnwagen Lack ausbessern findest du hier.

Styropor im Sandwichboden weich geworden

Wohnwagenboden reparieren (Englisch)

Ist das Styropor im Sandwichboden weich geworden, kannst du sehr gut mit Caravan Softfloor arbeiten.

Dazu musst du Löcher in den Sperrholzboden bohren und das Caravan Softfloor Repairkit in die Löcher füllen.

Dadurch wird der Boden wieder fester.

Anbei habe ich auch ein passendes Video gefunden. Leider ist es nicht in deutscher Sprache, aber die notwendigen Arbeitsschritte und die Vorgehensweise sind sehr gut zu erkennen und zu verstehen.

Wie du im Wohnwagen Löcher abdichten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Wie oft sollte der Unterboden kontrolliert werden?

Wenn du abgeplatzte Stellen am Unterboden hast, reicht es aus, wenn du diese punktuell nachbehandelst.

Bei normalem Wohnwagengebrauch sollte dieser Vorgang etwa alle zwei Jahre durchgeführt werden.

Bist du auch im Winter unterwegs oder fährst öfter durch Splitt, solltest du den Unterboden ein Mal im Jahr kontrollieren – besonders wenn der Wohnwagen Boden knarrt

Nach der Wintersaison sollte zudem der Unterboden von Salz befreit werden.

GFK-Böden sollten nur vom Fachmann repariert beziehungsweise ausgebessert werden, da betroffene Stellen laminiert werden müssen.

Tip: Lies bitte auch unseren Beitrag “Ameisen im Wohnwagen“…

Schäden am Unterboden ausbessern

Ist dein Unterboden beschädigt, musst du die betroffene Stelle mit Owatrol-Öl einpinseln. 

Vom Owatrolspray rate ich ab, da der Sprühnebel sich überall verteilt.

Damit die Feuchtigkeit verdrängt wird, lässt du das ganze 24 Stunden trocknen.

Anschließend vermengst du feine mit KDS-Harz gemischte Holzspäne zu einer Spachtelmasse.

Diese trägst du auf den Schaden und lässt das Ganze vier Tage trocknen.

Danach kannst du das gehärtete Harz mit 180er Schleifpapier glätten.

Entferne den Staub vom Schleifen und trage einen atmungsaktiven Unterbodenschutz auf.

Am besten trägst du zwei bis drei Mal eine sehr dünne Schicht auf, bis der Schaden vollständig bedeckt ist.

Zum Schluss habe ich noch eine Liste für dich, mit Mitteln, die sich für den Unterbodenschutz eignen.

  • Dekalin Dekaphon 9735
  • Dekalin Dekaphon 958
  • Elaskon Caravan C-UBS
  • KSD Streichharz und Härter

  • Owatrol Öl
  • Henkel Teroson SB 3120
  • Würth Unterbodenschutz Spezial

Alles was du über historische Wohnwagen wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Fazit

Den Unterboden deines Wohnwagens solltest du regelmäßig warten und pflegen, damit du lange Freude an deinem Camper hast.

Der von Werk aus angebrachte Unterbodenschutz ist nur bedingt geeignet und sollte daher gegen einen atmungsaktiven Schutz ersetzt werden.

Behandelst du den Boden mit hochwertiger Pflege, wird dieser unanfälliger gegen Witterungen und somit langlebiger. 

Schäden, die bei der regelmäßigen Kontrolle auffallen, sollten sofort beseitigt werden.

Ich hoffe, ich konnte dir viele Tipps mit meinem Beitrag geben und dir helfen, lange Spaß mit deinem Camper zu haben. 

Titelfoto: Boden am Wohnwagen verstärken (Rechte: instructables.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge