Brunox Epoxy Entfernen (wie & warum sagt der BASTLER)


Brunox Epoxy wird sehr gerne als Unterbodenschutz verwendet und ist als Roststopper im Fahrzeugbereich nicht mehr wegzudenken. 

Während die Anbringung von Brunox Epoxy relativ einfach ist, wird die Entfernung von Brunox Epoxy zu einer der undankbarsten und geduldigsten Aufgaben. 

Noch schwieriger wird es, wenn Brunox Epoxy auf intaktem Lack gelandet ist und du die Spuren nun beseitigen willst. 

Hier muss eine Lösung her, die stark genug ist, Brunox Epoxy zu entfernen, dabei aber nicht den Lack angreift.

Ich habe mich der Herausforderung gestellt und verrate dir hier, wie du Brunox Epoxy entfernen kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Warum alten Roststopper entfernen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum alter Roststopper oder Brunox Epoxy entfernt werden muss. 

Vielleicht hast du ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft und der Vorbesitzer hat eine dicke Schicht Brunox Epoxy als Unterbodenschutz aufgetragen.

Um dir einen Überblick zu verschaffen, wie es unter der Schicht aussieht, muss die alte “Pampe” natürlich runter. 😉

Vielleicht wurde bei der Anwendung aber auch etwas falsch gemacht und das Brunox Epoxy bildet keine ausreichende Schutzschicht. 

Das kann zum Beispiel passieren, wenn die betroffene Stelle vorher nicht gründlich entfettet oder lose Rostpartikel entfernt wurde. 

Oder es ist aus Versehen Brunox Epoxy auf den intakten Lack gelangt und du willst den Patzer beseitigen.

Egal welche Gründe dich auch zu der Entscheidung treiben, lass dir gesagt sein, es ist eine oft notwendige, aber undankbare Arbeit. 😉

Aber kommen wir nun zu den verschiedenen Möglichkeiten. 

Brunox Epoxy Unterbodenschutz entfernen

Es gibt einige Möglichkeiten, um alten Unterbodenschutz zu entfernen.

Allerdings sind sie alle mit viel Arbeit und Geduld verbunden. 😉

Am schnellsten dürfte es mit einer gezopften Drahtbürste gehen, die du auf einen Winkelschleifer aufsetzen kannst. 

Hierbei entsteht allerdings auch viel Dreck und umherfliegender Staub.

Eine Schutzbrille ist hier Pflicht. 

Gezopfte Drahtbürsten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Welche Form am besten ist, hängt davon ab, in welchen Bereichen du damit arbeiten willst.

Frischer oder noch nicht ausgehärteter Brunox Epoxy lässt sich so natürlich nicht entfernen, da alles nur verschmieren würde.

Brunox Epoxy abschaben

Noch elastisches Brunox Epoxy lässt sich hervorragend abschaben. 

Hierzu kannst du einen klassischen Schaber oder einen Ceranfeldschaber verwenden.

Der Vorteil: Die Schutzschicht wird in großen und kleinen Stücken abgetragen, ohne dass viel Staub dabei entsteht.

Es muss also nicht zwangsläufig eine Schutzbrille getragen werden. 

Apropos Schutz – Muss man bei Epoxidharz eine Maske tragen? Diese Frage beantworte ich dir hier. 

Bei einigen Unterbodenschutz Versiegelungen kann es auch helfen, die Schutzschicht zu erhitzen und somit weicher zu bekommen. 

Brunox Epoxy Abbeizen

Eine weitere Möglichkeit ist es, Brunox Epoxy mit Abbeizer zu entfernen. 

Die Methode ist relativ sauber, kann aber etwas Geduld erfordern, da der Abbeizer idealerweise einige Stunden einwirken sollte. 

Solltest du Brunox Epoxy überlackieren, lassen sich so auch die verschiedenen Lackschichten auf der Schutzschicht gut lösen.

Unter Umständen sind hier dann mehrere Durchgänge notwendig, bis alles beseitigt ist. 

Brunox Epoxy auf Lack entfernen

Auf Lack ist die Entfernung von Brunox Epoxy etwas schwieriger, da du den Lack natürlich nicht beschädigen willst.

Wenn du Glück hast, lassen sich ganz kleine Patzer mit einer guten Politur entfernen.

Ansonsten lässt sich Brunox Epoxy sehr gut mit Aceton entfernen, hier besteht allerdings wieder die Gefahr, dass das Aceton den Lack angreift.

Alternativ könnte auch Silikonreiniger gehen.

Aber auch hier solltest du erst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, wie der Lack reagiert.

Sollte alles nicht helfen, kannst du nur noch versuchen, die erhabene Schicht mit einem Schaber oder einem Lackhobel zu entfernen und die betroffene Stelle anschließend gründlich zu polieren.

Mit einem Lackhobel lässt sich sehr präzise und schonend arbeiten. 

Brunox Epoxy mit Aceton entfernen

Wie ich erfahren konnte, lässt sich Brunox Epoxy sehr gut mit Aceton entfernen.

Da es sich um kein reines Epoxidharz handelt, ist Brunox Epoxy nicht lösemittelbeständig, weshalb sich auch Pinsel, Werkzeuge und Farbrollen gut mit Aceton oder Pinselreiniger säubern lassen.

Tipp: Um den Glanz von Brunox Epoxy zu entfernen, reicht es in der Regel aus, wenn die Schutzschicht nur kurz angeschliffen wird.

Am besten verwendet du feines Schleifpapier. 

Keinesfalls zu viel Schleifen, da sonst die Schutzschicht zerstört wird und erneut eine weitere Schicht Brunox Epoxy aufgetragen werden muss. 

Wie die Brantho Korrux 3in1 Anwendung funktioniert, verrate ich dir hier. 

Brunox entfernen – was du beachten solltest

Welche Methode du verwendest, bleibt natürlich dir überlassen. Hier kommt es ja meistens noch auf weitere Umstände an, denn Brunox Epoxy muss auf Lack natürlich schonender entfernt werden, als am Unterboden. 

Sehr schnell lässt sich die Schutzschicht mit einer gezopften Drahtbürste entfernen.

Doch hier solltest du vorsichtig sein.

Willst du anschließend wieder eine neue Schicht Brunox Epoxy auftragen, ist es wichtig, dass noch leichte und vor allem saugfähige Rostporen vorhanden sind.

Mit einer Drahtbürste auf einem Winkelschleifer kann es allerdings schnell passieren, dass am Ende nur noch blanke Metallstellen übrig sind:

Hier kann das Brunox Epoxy natürlich nicht einziehen, sondern schwimmt quasi nur auf der Fläche und es kann sich keine Schutzschicht bilden.

Achte bei der Methode also darauf, wirklich nur die Brunox Epoxy Schutzschicht zu entfernen. 

Außerdem können die Rostpartikel umherfliegen, weshalb du unbedingt eine Schutzbrille tragen musst, denn mit Rostpartikeln oder Metallsplittern im Auge ist auf keinen Fall zu spaßen. 

Zudem solltest du eine Atemschutzmaske tragen.

Fazit

Wie du sehen kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Brunox Epoxy zu entfernen.

Generell lässt sich der Roststopper sehr gut mit Aceton oder anderen Lösungsmitteln entfernen.

Noch elastischer und nicht ausgehärteter Brunox Epoxy kann zudem einfach mit einem Spatel abgeschabt werden.

Die Methode ist besonders sauber und einfach.

Sehr alte und ausgetrocknete Roststopper Reste lassen sich am einfachsten mit einer gezopften Drahtbürste entfernen.

Hier entsteht allerdings viel Staub, weshalb du unbedingt eine Schutzbrille und eine Schutzmaske tragen musst.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du hast für dich eine passende Methode gefunden, um Brunox Epoxy entfernen zu können.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Brunox Epoxy entfernen, aber wie? (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge