Sobald die ersten Roststellen an einem Fahrzeug sichtbar werden, sollten diese behandelt werden.
Damit der Rost nicht weiter voranschreitet, greifen viele zu sogenannten Roststoppern, wie zum Beispiel Brunox Epoxy.
Die Anwendung ist zwar relativ einfach, aber es kann immer wieder passieren, dass Brunox Epoxy auf dem intakten Lack landet.
Da es sich bei Brunox um ein tanninhaltiges Epoxidharz handelt, kannst du dir vorstellen, dass es nicht so einfach ist, Brunox Epoxy von Lack zu entfernen.
Du musst also etwas finden, was stark genug ist, um Brunox zu entfernen, dabei aber nicht den Lack beschädigt.
Dürfte nicht so einfach werden.
Daher habe ich mich mal genauer mit dem Thema befasst und verrate dir, wie du Brunox Epoxy von Lack entfernen kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, wir können eine Lösung für dich finden.
Wie kann man Brunox Epoxy entfernen?
Brunox Epoxy lässt sich wirklich nur sehr schwer entfernen. Generell spielt es aber auch eine wichtige Rolle, WOVON du Brunox Epoxy entfernen willst.
Am besten lässt sich Brunox Epoxy mit Schleifpapier abschleifen oder mit einem Spachtel abschaben.
Auf intaktem Lack ist diese Methode natürlich weniger ratsam und die Entfernung wird etwas kniffliger.
Auf der einen Seite muss die Lösung stark genug sein, um das Brunox Epoxy zu lösen, darf auf der anderen Seite den Lack dabei aber nicht angreifen.
Die Verwendung von Lösungsmitteln ist daher auch nicht immer sinnvoll.
Doch wie bekommt man nun Brunox Epoxy vom Lack entfernt?
Brunox Epoxy von Lack entfernen – Soforthilfe
Sobald Brunox Epoxy auf den Lack gekommen ist, solltest du die Flüssigkeit umgehend mit Wasser abwaschen.
Achte also am besten gleich beim Arbeiten immer darauf, ob etwas auf den Lack gekommen ist und entferne es sofort.
Ist das Brunox Epoxy bereits auf dem Lack ausgetrocknet, liegt dieser in der Regel als erhabene Stelle auf dem Lack.
Das sieht natürlich nicht schön aus.
Mit sehr viel Fingerspitzengefühl lässt sich diese Schicht mit einem Ceranfeldschaber entfernen.
Du musst aber wirklich ganz vorsichtig arbeiten, um den Lack nicht zu beschädigen.
Alternativ kannst du das Brunox Epoxy auch mit Schleifpapier entfernen.
Achte allerdings darauf, nicht zu viel Lack abzutragen.
Anschließend kannst du den Lack mit einer Politur wieder aufbereiten.
Noch einfacher geht die Entfernung mit einem Lackhobel.
Alternativ kannst du auch bestimmte Reinigungsmittel oder Lösungsmittel ausprobieren. Diese dürfen den Lack aber nicht angreifen. Und genau hier liegt meistens die Schwierigkeit.
Tipp: Eine gute Alternative zu Brunox Epoxy ist Dinitrol 4010. Zu den Dinitrol 4010 Erfahrungen geht es hier.
Brunox Epoxy mit Aceton auf Lack entfernen?
Theoretisch lässt sich Brunox sehr gut mit Aceton entfernen.
Allerdings kann Aceton auch den Lack angreifen.
Daher solltest du nur ganz vorsichtig versuchen, das Brunox mit einem in Aceton getränkten Wattebausch abzutupfen.
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich das Mittel erst einmal an einer nicht sichtbaren Lackstelle austesten.
Die Meinungen gehen hier wirklich stark auseinander.
Die einen konnten keine Lackschädigungen feststellen, andere Schlagen bereits bei dem Wort Aceton die Hände über den Kopf zusammen.
Eine lackschonende Alternative, die auch immer wieder in Foren erwähnt wird, ist Silikonreiniger. Ich habe dir hier mal einen verlinkt.
Wie effektiv der Reiniger bei Brunox Epoxy wirkt, müsstest du ausprobieren.
Auch Reinigungsknete für Lacke ist sehr lackschonend und wirksam bei hartnäckigen Verschmutzungen.
Bevor du den Lack zu sehr beanspruchst, würde ich daher immer mit dem mildesten Mittel beginnen.
Brunox Epoxy auf rostfreiem Blech entfernen?
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, dass Brunox Epoxy auch auf rostfreies Blech gelangt.
In der Regel haftet die Lösung auch auf glattem Blech, stellt aber natürlich keinen vorbeugenden Rostschutz dar.
Willst du ohnehin Brunox Epoxy überlackieren, musst du dir nicht die Mühe machen und das Mittel vom Blech entfernen, sondern kannst es einfach mit der behandelten Fläche überlackieren.
Brunox Epoxy von Pinsel und Werkzeug entfernen
Auf Werkzeugen und Streichmaterialien lässt sich Brunox Epoxy leichter entfernen. Nach den Arbeiten lässt sich frisches Brunox noch einfach mit Wasser und etwas Seife oder Spülmittel entfernen.
Für härtere Verschmutzungen kannst du auch Aceton oder Pinselreiniger verwenden.
Bisher konnten wir also feststellen, dass sich frisches Brunox noch einfach mit Wasser und Seife entfernen lässt.
Ist der Roststopper aber einmal ausgehärtet, bleibt das natürlich auch so. Hier hilft dann meistens nur noch eine mechanische Entfernung mit Schleifwerkzeugen oder starken Mitteln.
Umso wichtiger ist vorher also ein gründliches Arbeiten, um Brunox Kleckse auf intaktem Lack von vornherein zu vermeiden.
Welche Mittel greifen Lacke an?
Abschließend möchte ich mal noch auf das Thema Lackreinigung eingehen.
Es gibt viele Mittel, die zwar eine gute, reinigende Wirkung haben, aber auch den Lack angreifen können.
Ob ein Mittel schädlich für den Lack ist, hängt vom PH-Wert ab.
Generell sind säurehaltige Mittel schädlich für Autolacke. Dazu zählen Mittel mit einem PH-Wert zwischen 0 und 6.
Hier eine kleine Liste schädlicher Reiniger:
- Essigreiniger
- Kalkreiniger
- Zitronenreiniger
- Sanitärreiniger
Reiniger mit einem PH-Wert von 7 +/- greifen den Lack nicht an.
Dazu zählen zum Beispiel verschiedene
- Felgenreiniger
- Allzweckreiniger
- und Autoshampoo
Wichtig: Gerade wenn es um Wohnmobil- oder Wohnwagen Lacke geht, solltest du besonders vorsichtig arbeiten, da die Lacke nur sehr dünn sind und nicht mit Autolacken verglichen werden können.
Welche Grundierung auf Brunox Epoxy angewandt werden kann, erfährst du hier.
Fazit
Sobald Brunox Epoxy auf den Lack gekommen ist, solltest du das Mittel in noch nassem Zustand mit Wasser und gegebenenfalls Seite entfernen.
Sobald der Roststopper ausgehärtet ist, hilft oft nur noch eine mechanische Entfernung.
Wurde das Brunox Epoxy vorsichtig abgeschliffen, kannst du die Stelle anschließend mit einer Politur wieder aufbereiten.
Alternativ kannst du es vorher aber noch mit Reinigungsknete oder Silikonentferner versuchen.
Aceton kann den Lack angreifen und sollte daher nur die letzte Lösung sein.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brunox Epoxy von Lack entfernen (Rechte: Canva.com)