Rost ist ein gefürchteter Feind vieler Autofahrer.
Wird Rost nicht früh genug erkannt und beseitigt, zersetzt er die Karosserie bis auf den Kern.
Selbst unter einer Beschichtung kann der Rost fleißig weiterblühen und wird dort nicht sofort erkannt.
Frühzeitige Vorsorge ist hier also das A und O.
Rostumwandler können dir dabei helfen, das Problem in den Griff zu bekommen.
Gerade im Camperbereich sind Rostumwandler wie Brunox Epoxy oder Fertan besonders beliebt.
Allerdings sind nicht beide Produkte gleichermaßen für jeden Zweck bestimmt, denn bei der Anwendung gibt es schon Unterschiede.
Daher habe ich mich mal mit dem Thema Brunox Epoxy vs Fertan auseinandergesetzt und Interessantes herausgefunden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist Brunox Epoxy Rostumwandler?
Bei Brunox Epoxy handelt es sich um eine Rostumwandler + Grundierung auf Epoxidharz Basis.
Bevor du Epoxy auf das Material auftragen kannst, muss der grobe Rost erst mechanisch entfernt werden.
Durch die Verwendung von Brunox wird der Rost wieder in eine haltbare Eisenverbindung umgewandelt und es entsteht eine glatte Oberfläche.
Feuchtigkeit findet keine Schlupflöcher mehr und die Rostbildung wird gestoppt.
Brunox bildet eine schwarz/matte Oberfläche und stellt somit eine schützende Grundierschicht dar.
Der Rostumwandler wird in bis zu 3 Schichten aufgetragen. Dazwischen muss eine 6 bis 12-stündige Trocknungszeit liegen.
Die vollständige Durchtrocknung dauert mehrere Wochen. Temperaturen und Luftfeuchtigkeit spielen hier eine wichtige Rolle.
Nach einer Trocknungszeit von mehreren Monaten kann Brunox grundiert und lackiert werden. Welche Grundierung auf Brunox Epoxy am besten ist, erfährst du hier.
Auch die Verwendung von Spachtelmasse ist kein Problem.
Möchtest du also nach der Verarbeitung das Material weiterverarbeiten und lackieren, ist Brunox optimal geeignet und völlig unkompliziert.
Was ist Fertan Rostumwandler?
Fertan ist ebenfalls ein Rostumwandler, der aus Pyrogallischen Tanninen, Metalladditiven, Zink, Wasser und Netzmittel besteht.
Ebenso wie bei Brunox, muss auch vor der Verwendung von Fertan die betroffene Stelle vom groben Rost, Schmutz und Fett befreit werden.
Das Mittel lässt sich gut verarbeiten, aber die Arbeitsschritte sind etwas aufwändiger als bei Brunox.
So musst du vor jeder Weiterbehandlung alte Fertan Reste und Rostlösungen mit Wasser entfernen.
Auch bei der Behandlung von Hohlräumen müssen alle Rückstände entfernt werden. Zwischen den verschiedenen Schichten muss eine Einwirkzeit von 24 bis 48 Stunden liegen.
Bleiben Rostreste in den Hohlräumen zurückgreifen diese das Material an und der Rost blüht schön und unerkannt weiter.
Brunox Epoxy oder Fertan – was ist besser?
Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da es ganz darauf ankommt, wofür du den Rostumwandler verwenden willst.
Generell lässt sich Fertan sehr leicht und gleichmäßig auftragen. Viele Anwender stört es aber, dass der Rostumwandler vor jeder Weiterbehandlung mit Wasser abgewaschen werden muss.
Ein Grund, warum Fertan nur auf gut erreichbaren Stellen angewandt werden sollte. Für Hohlräume wird Fertan weniger empfohlen, da es schwierig ist, hier anschließend alle Fertan- und Rostreste herauszuspülen.
Zudem berichten einige, dass Fertan einen sehr strengen und aggressiven Geruch hat. Dieser wird bei Brunox Epoxy nur beim Epoxy Spray so beschrieben.
Mit dem Ergebnis sind die meisten Anwender dennoch zufrieden. Richtige Langzeitergebnisse findest du leider wenige. Die meisten Zeiträume belaufen sich auf 12 bis 16 Monate.
Brunox Epoxy für Hohlraum und schwer erreichbare Stellen
Willst du Hohlräume oder schwer erreichbare Stellen mit Rostumwandler behandeln, dann ist Brunox Epoxy die bessere Wahl, da der Rostumwandler nicht abgewaschen oder ausgespült werden muss.
Auch eine Nachbehandlung ist ohne weitere Zwischenschritte möglich, sofern die Trocknungszeiten eingehalten werden.
Wie du Brantho Korrux nitrofest auf Rost aufträgst, erfährst du hier.
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Rostumwandlern liegt in der Reinigung.
Pinsel, die mit Brunox Epoxy verwendet wurden, lassen sich nur mit Aceton reinigen.
Bei Fertan reicht Wasser laut Hersteller bereits aus.
Brunox bildet eine schwarz/matte Grundierschicht.
Diese fällt bei Fertan schwarz bis leicht lila aus.
Fertan und Brunox Epoxy – Preisunterschied
Preislich sind keine nennenswerten Unterschiede zu erwähnen.
Für einen Liter Brunox Epoxy bezahlst du ungefähr 36 Euro.
Der Liter Fertan kostet knapp 38 Euro und ist somit nur wenig teurer als der Konkurrent.
Doch wie sieht es mit der Ergiebigkeit aus?
Auch hier kommen wir wieder auf ein gutes Ergebnis.
Brunox ist etwas günstiger und reicht für 8 bis 12 Quadratmeter pro Liter.
Fertan kommt mit einem Liter auf 10 bis 15 Quadratmeter.
Die Daten beziehen sich auf leichten bis normalen Rost.
Bei starkem Rost müssen bei beiden Produkten mehrere Anstriche nötig werden. Der Preis sollte bei deiner Entscheidung also keine größere Rolle spielen.
Viel wichtiger ist der Verwendungszweck beziehungsweise Bereich.
Wie du für eine Sprinter Sitzbank die Schiene nachrüsten kannst, erfährst du hier.
Brunox vs. Fertan Erfahrungen – was sagen andere Anwender?
Die Meinungen gehen hier wirklich stark auseinander.
Was stark auffällt, ist die Tatsache, dass sehr viele Stimmen für Brunox sprechen, da der Rostumwandler nicht mit Wasser abgewaschen oder ausgespült werden muss.
Was die Langzeiterfahrungen angeht, können sich beide Anwender nicht beklagen.
Ein Name, der beim Thema Rostumwandler aber immer wieder fällt, ist Mike Sander.
Hier handelt es sich um ein Korrosionsschutzfett, was von vielen sehr hoch gelobt wird. Auch in Kombination mit Brunox Epoxy gibt es hier gute Erfahrungsberichte von anderen Campern.
1,5 kg kosten zirka 35 Euro.
Zur Ergiebigkeit findet man leider nur sehr schwammige Aussagen. Grob werden für ein Fahrzeug 4 bis 8 Kilogramm berechnet.
Wirklich viel kann man damit nicht anfangen. 😀
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass beide Rostumwandler sehr gut abschneiden und sich nur wenig unterscheiden.
Beide Produkte lassen sich sehr gut verarbeiten, auch wenn Fertan etwas aufwendiger zu verarbeiten ist.
Preislich gibt es keine nennenswerten Unterschiede.
Um dennoch grob einen Unterschied ausmachen zu können, kann gesagt werden, für Hohlräume und schwer erreichbare Stellen solltest du lieber auf Brunox Epoxy setzen.
Auch wenn eine Nachbehandlung wie Lackieren, Grundieren oder Spachteln notwendig ist, ist Brunox Epoxy deutlich unkomplizierter.
Auch gut erreichbare Stellen, die nicht nachbehandelt werden müssen, reicht Fertan absolut aus.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brunox Epoxy vs Fertan (Quellen: Brunox & Fertan)