Rostentfernung ist ein heikles Thema und bedarf gewisser Grundkenntnisse.
Sobald du dich genauer damit befasst, wirst du schnell feststellen, dass es verschiedene Rostkonverter gibt.
Gerade im Wohnmobil, Oldtimer und Wohnwagenbereich kommt immer wieder gerne Brunox Epoxy oder Owatrol zum Einsatz.
Doch ist es wirklich egal welchen Roststopper du verwendest oder gibt es hier Unterschiede?
Brunox Epoxy vs Owatrol – was ist besser?
Ich habe mich mit dem Thema befasst und Interessantes für dich herausgefunden. Tatsächlich gibt es gravierende Unterschiede zwischen den beiden Konkurrenten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist Owatrol Öl eigentlich?
Bevor wir zu den Unterschieden kommen, möchten wir uns erstmal die Frage stellen: Was ist überhaupt Owatrol und Epoxy?
Zur Rostbehandlung eignet sich am besten Owatrol CIP.
Hierbei handelt es sich um eine roststoppende Grundierung, welche sich aus Owatrol Öl und Primer zusammensetzt.
Owatrol Öl wird direkt auf der Metalloberfläche aufgetragen und bildet so eine schützende Grundierschicht.
Vor der Verarbeitung muss loser Rost, Schmutz und Fett gründlich entfernt werden.
Anschließend wird Owatrol Öl am besten in 3 Schichten (nass in nass) auf den noch festsitzenden Rost aufgetragen.
Am besten kannst du Owatrol CIP verwenden, wenn es sich nur um leichten Rost ohne Schuppenbildung handelt.
Für Hohlräume und Falzen eignet sich Owatrol Öl ohne Primer am besten, da das Öl prima in alle Falzen kriecht.
Nach dem Trocknen kannst du Owatrol CIP mit 2K Acryl Lack überlackieren. Owatrol Öl kannst du mit 2K Acryllack allerdings nicht überlackieren.
Außerdem kannst du hervorragend mit Owatrol Lack auffrischen, weshalb das Öl auch bei Oldtimerfans sehr beliebt ist.
Was ist Brunox Epoxy?
Kommen wir nun zu Brunox Epoxy.
Brunox Epoxy ist ein sogenannter Roststopper und wird idealerweise auf Rost, nicht aber auf blankem Metall aufgetragen.
Wie bei Owatrol Öl sollten auch hier mindestens 3 Anstriche erfolgen.
Anschließend bildet Brunox Epoxy eine schwarze Schutzschicht.
Brunox Epoxy verträgt sich sehr gut mit den meisten Lacksystemen und Spachtelmassen.
Allerdings braucht Brunox Epoxy mehrere Monate zum Trocknen.
Daher eignet sich Brunox Epoxy nur für Metalle, die nicht zeitnah überlackiert werden müssen und trocken lagern können.
Brunox Epoxy oder Owatrol – was ist besser?
Nun kommen wir zur eigentlichen Frage – was ist besser? Owatrol oder Brunox Epoxy?
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, da verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle spielen.
Owatrol Öl trocknet deutlich schneller als Brunox Epoxy und ist somit gut geeignet, wenn schnell eine Lackierung erfolgen muss.
Beide Produkte sollten nach Möglichkeit auf festem Rost oder angerautem Untergrund aufgetragen werden.
Ist das Metall sehr blank, eignet sich Brunox Epoxy allerdings besser, da Owatrol nur auf dem Metall “schwimmen” würde.
Für Falzen und Hohlräume verwendest du dagegen lieber Owatrol Öl, da das Öl tief in die Hohlräume eindringt und versiegelt.
Owatrol Öl muss quasi in das Material eindringen können.
Wie du altes Owatrol entfernen kannst, erfährst du hier.
Trocknungszeiten von Owatrol und Brunox Epoxy
Ein großer Unterschied macht sich bei den Trocknungszeiten bemerkbar.
Owatrol Öl ist nach ca. 12 Stunden berührungstrocken.
Komplett trocken ist das Öl nach 24 Stunden. Für Nachbeschichtungen sollten 24 bis 48 Stunden vergehen.
Die Trocknungszeiten von Brunox sind um einiges länger.
Alleine die Einwirkzeit beträgt 24 Stunden.
Eine vollständige Durchtrocknung dauert dagegen mehrere Wochen.
Wann Owatrol Öl und wann Brunox Epoxy verwenden?
Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, solltest du dich fragen, welche Stellen du behandeln willst und wie die Weiterverarbeitung aussieht.
Wenn du eine spätere Überlackierung anstrebst, ist Owatrol Öl nicht geeignet.
Hier eignet sich dann Brunox Epoxy oder alternativ auch Owatrol CIP sehr gut.
Wie du Brunox Epoxy überlackieren kannst, erfährst du hier.
Möchtest du den Rost in Hohlräumen oder Falzen versiegeln, eignet sich allerdings Owatrol Öl hervorragen, da das Öl, ähnlich wie ein Kriechöl, tief in alle Poren und Falzen dringt.
Als Alternative kannst du auch Fertan verwenden.
Allerdings muss Fertan später wieder mit Wasser abgewaschen beziehungsweise ausgespült werden.
Vielen ist das Mittel daher zu aufwendig.
Anwendungsbereiche von Owatrol und Alternativen
Owatrol Öl eignet sich hervorragend für schwer zugängliche Stellen.
Dazu zählen zum Beispiel Karosseriefalzen und andere Hohlräume. Owatrol Öl muss in die Rostporen eindringen können, da das Öl auf glattem Blech keinen Halt findet und nur schwimmend auf der Oberfläche liegt.
Es müssen also feste Rostporen vorhanden sein.
Um die Zwischenräume zu behandeln, müssen diese gründlich gespült werden. Dazu eignet sich ein Gemisch aus Wasser und Fertan gut. Das Mischungsverhältnis sollte 1 zu 1 betragen.
Auch Blechüberlappungen lassen sich prima mit Owatrol Öl behandeln.
Zur Hohlraumversiegelung kommen verschiedene Produkte infrage.
Neben Owatrol Öl kannst du zum Beispiel auch aushärtendes Wachs oder daueraktives Fett von Mike Sanders verwenden.
Rost am Camper entfernen – Tipps und Tricks
Abschließend habe ich noch ein paar Tipps für dich.
Rost wird in verschiedene Grade unterschieden.
- 1. Flugrost
- 2. leichter Rostansatz ohne Schuppenbildung
- 3. Blattrost mit Schuppenbildung
- 4. Durchgerostetes Material mit Löchern
Flugrost kann in der Regel noch mechanisch entfernt werden.
Für leichte Rostansätze ohne Schuppenbildung kannst du prima Owatrol Cip verwenden.
Kommt es bereits zu Rostansätzen mit Schuppenbildung, sprich abblätterndem Rost, eignet sich Owatrol Öl als auch Brunox Epoxy sehr gut.
Was besser ist, hängt von der Weiterbehandlung und der Fläche ab.
Durchgerostetes Material ist nicht für Roststopper geeignet.
Das durchgerostete Material sollte entfernt und durch neues Blech ersetzt werden.
Fazit
Anschließend kann man sagen, das beide Produkte sehr gut geeignet sind, wenn sie in ihrem jeweiligen Anwendungsbereich verwendet werden.
Zum Überlackieren eignet sich Brunox Epoxy sehr gut, während Hohlräume und Falzen besser mit Owatrol Öl versiegelt werden.
Die Trocknungszeiten von Brunox Epoxy sind deutlich länger als bei Owatrol Öl, dafür bietet Brunox Epoxy aber eine grundierte Schutzschicht.
Welches Produkt also besser geeignet ist, hängt davon ab, welche Roststellen du behandeln willst und wie die Weiterverarbeitung aussieht.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, das richtige Produkt für deinen Fall zu finden.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brunox Epoxy vs Owatrol (Quellen: brunox & parts4care)