Lackversiegelungen sind eine gute Möglichkeit, um den Fahrzeuglack vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Eine gute Versiegelung bietet nicht nur lang anhaltenden Schutz, sondern sorgt auch für einen intensiv glänzenden Lack und kräftige Farben.
Zudem wird der Lack hydrophob, sprich, die Lackoberfläche weist Wasser ab.
Wenn du den Lack vor äußeren Einflüssen schützen möchtest, hast du verschiedene Möglichkeiten.
Carnaubawachs oder Keramikversiegelungen sind besonders beliebte Möglichkeiten, um den Lack zu pflegen und schützen.
Doch wo liegt hier der Unterschied und welches der beiden Produkte ist besser geeignet? Carnaubawachs oder Keramik? Keramik geht eine chemische Verbindung mit dem Lack ein und überzeugt so durch eine hohe Standzeit sowie einen hohen Härtegrad. Zudem bietet Keramik einen leichten Schutz vor Kratzern. Carnaubawachs hat einen niedrigeren Härtegrad und schützt zwar vor Schmutz und Wasser, aber weniger vor Kratzern.
Was letzten Endes besser ist, kann pauschal nicht beantwortet werden, da verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle spielen.
Ich habe mich daher genauer mit dem Thema befasst und Interessantes für dich herausgefunden.
Viel Spaß beim Lesen.
Was ist der Unterschied zwischen Carnaubawachs und Keramik?
Kommen wir erstmal zu den Unterschieden beider Lack Pflegemittel und beginnen mit der Keramikversiegelung.
Die Vorteile einer Keramikversiegelung sind:
- hohe Standzeit
- hoher Lackschutz
- Schutz vor kleinen Kratzern
- schnelle Anwendung mit wenig Wiederholungen
- hoher Härtegrad
Neben den Vorteilen gibt es aber auch Nachteile.
So lassen sich Keramikversiegelungen vom Laien nur sehr schwer entfernen, da meistens Schleifarbeiten nötig sind.
Gerade Liebhaber von Oldtimern greifen daher lieber zu einem alternativen Schutz.
Anders als Carnaubawachs liegt die Versiegelung nicht auf dem Lack auf, sondern geht eine chemische Verbindung mit ihm ein.
Die Vorteile von Carnaubawachs sind:
- hoher Glanz mit Wet-Look
- einfache Entfernung
- niedriger Härtegrad und somit keine funktionelle Veränderung des Lacks
Die Verarbeitung ist zwar etwas aufwendiger und muss in kürzeren Abständen wiederholt werden, dafür sieht der Lack aber stets frisch gewaschen und “nass” aus.
Ein Schutz vor Kratzern besteht bei Carnaubawachs nicht.
Willst du Carnaubawachs entfernen, reichen bereits einfache Mittel aus, während bei Keramik Versiegelungen oft Sandpapier benötigt wird.
Tip: Lies auch “Carnubawachs weich machen“…
Kann ich Carnaubawachs auf Keramik Versiegelung auftragen?
Welches Produkt besser ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab.
Wer etwas Langanhaltendes mit hohem Härtegrad sucht, für den ist Keramik eine gute Lösung.
Wer gerne flexibel bleiben möchte und etwas sucht, das sich schnell entfernen lässt, für den ist Carnaubawachs besser.
Allerdings entsteht dadurch ein wirklich sehr hoher Glanzeffekt.
Zudem besteht die Möglichkeit, beide Produkte zu verwenden, indem das Wachs quasi als Topping auf die Keramikversiegelung gegeben wird.
So entsteht eine gute Pflege für die Keramikversiegelung und die Haltbarkeit kann so verlängert werden.
Info: Keramische Versiegelungen lassen sich in der Regel leichter und schneller polieren, als verschiedene Hartwachse.
Bei Carnaubawachs müssen oft längere Einwirkzeiten eingehalten werden, während Keramik in der Regel sofort polierbar ist.
Keramikversiegelung und Carnaubawachs Topping – Vorteile
Wenn du Carnaubawachs auf eine Keramikversiegelung trägst, sorgt das für einen tiefen Glanz und auch Wasserflecken lassen deutlich nach.
Da Hartwachse wie Carnaubawachs in der Regel aber nicht lange halten, muss die Anwendung meistens nach jeder Wäsche erneuert werden. Bei normaler Beanspruchung hält Carnaubawachs 2 bis 4 Monate. Handwäsche wird dabei dringend empfohlen.
Wenn du dein eigenes Wachs herstellen willst, musst du das Carnaubawachs weich machen. Falls dir die Verarbeitung von Carnaubawachs zu umständlich ist, kannst du aber auch zu sogenannten Quick Detailern greifen.
Sogenannte Wachssprays lassen sich schnell auftragen und halten oft sogar etwas länger.
Tip: Lies auch den Beitrag “Erfahrungen Sonax Quick Detailer“…
Schadet Carnaubawachs der Keramikversiegelung?
Hier musst du dir keine Gedanken machen.
Carnaubawachs wirkt sich nicht negativ auf eine Keramikversiegelung aus.
Im Gegenteil, durch die positiven Eigenschaften des Wachses wird der Schutz sogar verstärkt und die Haltbarkeit der Versiegelung verlängert.
Wenn du noch auf der Suche nach einer Alternative zu Carnaubawachs oder Keramik bist, dann ist eine Wohnmobil Nanoversiegelung vom Profi vielleicht noch interessant für dich.
Was ist die beste Keramik Versiegelung?
Wenn du den Lack vom Wohnmobil pflegen willst, hast du die Qual der Wahl.
Wenn die Entscheidung bereits für Keramik getroffen wurde, musst du immer noch ein passendes Produkt finden.
Die Auswahl ist hier sehr groß und Laien fällt es schwer, das passende Produkt zu finden.
Auch in Foren gehen die Meinungen stark auseinander.
Besonders gut kann jedoch das Dr. Wack 1A High End Spray Wax abschneiden.
Gerade im Winter soll sich sonst hartnäckiges Streusalz viel einfacher entfernen lassen.
In Kombination mit einem hochwertigen Carnaubawachs hast du einen langanhaltenden Rundumschutz für den Fahrzeuglack.
Gerade bei langen Autobahnfahrten mit dem Wohnmobil kann eine Lackversiegelung sinnvoll sein, da sich so Insekten, Harz und andere Verschmutzungen viel leichter entfernen lassen.
Für wen eignet sich eine Keramikversiegelung?
Hier kommt es ganz darauf an, wofür die Versiegelung verwendet werden soll.
Keramikversiegelungen lassen sich wie gesagt nur sehr schwer entfernen.
Da die Lackschicht am Wohnmobil und Wohnwagen nur sehr dünn ist, sollte die keramische Versiegelung also am besten von einem Profi entfernt oder sich für Carnaubawachs entschieden werden.
Auch bei Oldtimern, wo keine funktionelle Veränderung des Lacks gewünscht ist, kann eine Carnaubawachs Schutzschicht die bessere Alternative sein.
Wer einen haltbaren Schutz für seinen Kastenwagen Camper sucht, der kann natürlich auch zu einer keramischen Versiegelung greifen.
Wer einen leichten Kratzer Schutz wünscht, der muss auf jeden Fall zu Keramik Pflegemitteln greifen.
Am Ende muss somit immer individuell entschieden werden. Carnaubawachs lässt sich einfach entfernen, wodurch du flexibel bist und auch mal zwischen verschiedenen Produkten wechseln kannst.
Bei einer Keramikversiegelung ist der Aufwand etwas größer.
Fazit
Keramik als auch Carnaubawachs sind hervorragende Pflegemittel, um stark beanspruchten Lack vor Streusalz, Insekten, Schmutz und Wasser zu schützen.
Dennoch gibt es bei beiden Produkten Unterschiede – vor allem was Haltbarkeit und Entfernung angeht.
Daher muss immer individuell entschieden werden, welcher Schutz die bessere Lösung ist.
Auch die Verwendung beider Produkte ist eine gute Möglichkeit, um verschiedene Effekte zu verstärken oder unterstützen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Carnaubawachs vs Keramikversiegelung (Quellen: Momos Industries & Detailify)