Diesel Motor Ruckelt Beim Kaltstart (könnte am … liegen)


Wenn der Motor plötzlich ruckelt oder stottert, können verschiedene Ursachen dahinterstecken, weshalb dem schnellstens auf den Grund gegangen werden sollte.

Gerade bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung kann es passieren, dass der Motor nach beim Kaltstart ruckelt.

Sobald der Motor dann wärmer wird, läuft er in der Regel wieder rund und ruckelfrei.

Wenn der Diesel Motor ruckelt beim Kaltstart können aber noch andere Ursachen infrage kommen.

Welche das sind, werde ich dir in diesem Beitrag verraten.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Motor ruckelt – Ursachen

Wenn der Motor ruckelt, können verschiedene Ursachen dahinterstecken.

Damit der Motor rund und fehlerfrei laufen kann, werden drei Dinge benötigt:

  • Luft

  • Strom

  • und Kraftstoff

Stellst du fest, dass dein Motor plötzlich ruckelt oder stottert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eines dieser 3 Dinge nicht richtig verarbeitet wird.

Der Grund dafür können Probleme an der Elektrik oder fehlerhafte Sensoren sein.

Aber auch defekte Zündkerzen oder falsche Motoreinstellungen können die Ursache dafür sein.

Um das Problem besser eingrenzen zu können, ist es daher wichtig, zu beobachten, wann der Motor ruckelt.

Bei einigen Problemen stottert der Motor im Kaltstart, bei anderen im Leerlauf oder beim Beschleunigen.

Bevor du also unnötig falsche Bauteile austauschst, lass uns mal sehen, wie sich die Probleme besser eingrenzen lassen.

Diesel Motor ruckelt beim Kaltstart – Glühkerzen

Bei Dieselmotoren können verschiedene Ursachen infrage kommen, wenn der Motor beim Kaltstart ruckelt.

Als Erstes sollte in diesem Fall der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Ist hier ein Fehler hinterlegt, kann dieser weiteren Aufschluss über die Problematik geben.

Gerade beim Ruckeln während des Kaltstarts stehen oft die Glühkerzen oder ein Relais der Glühkerzen in Verdacht.

Hier konnte ich übrigens eine hilfreiche Information in Erfahrung bringen:

Geben Beru Glühkerzen den Geist auf, wird durch das Aufleuchten der MKL Leuchte darauf hingewiesen.

Bei NGK Glühkerzen soll das nicht der Fall sein.

Sollte das Problem an den Glühkerzen liegen, kann es daher sinnvoll sein, die NGK Kerzen gegen Beru Glühkerzen auszutauschen.

Je nach Modell liegt der Preis pro Stück zwischen 10 und 20 Euro.

Liegt die Ursache nicht an den Glühkerzen, können auch die Injektoren im Verdacht stehen.

Glühkerzen und Injektoren sind vor allem für Probleme beim Kaltstart bekannt.

Dieselmotor ruckelt bei Warm und Kaltstart

Andere Probleme können beim Kalt- und Warmstart auftreten.

3 typische Ursachen können dafür verantwortlich sein:

  • Verstopfung

  • defekte Einspritzpumpe

  • Luft im Kraftstoffsystem

Im Falle einer Verstopfung steht meistens ein verstopfter Dieselfilter im Verdacht.

Wurde dieser schon lange nicht mehr gewechselt, kann es also Zeit werden.

Die Kosten für Dieselfilter halten sich im Rahmen und liegen zwischen 10 und 20 Euro.

Tritt das Problem nur bei nicht vollem Tank auf, kann auch der Tankgeber der Grund für die Probleme sein.

Kommen Startschwierigkeiten hinzu oder dreht der Motor aber will nicht starten, kann die Ursache auch am Anlasser liegen.

Die Kosten für einen neuen Anlasser belaufen sich zwischen 80 und 150 Euro – ohne Aus- und Einbau, versteht sich.

Motorruckeln beim Kaltstart – Falschluft

Häufig ruckelt der Motor auch, wenn dieser Falschluft zieht oder die Lambdasonde den Geist aufgibt.

Im Ersten Fall sollten alle Unterdruckschläuche geprüft und bei Bedarf ersetzt werden.

Wenn der Entlüftungsschlauch gerissen ist, bekommst du hier weitere Tipps.

Zum Prüfen der Lambdasonde benötigst du einen Multimeter (etwa 15 Euro bei Amazon).

Damit kannst du bei laufendem Motor die Sondenspannung messen.

Diese muss sich zwischen 0,1 und 1,0 bewegen.

Ist das nicht der Fall, hat die Lambdasonde einen Defekt.

Einige Autofahrer berichten übrigens, dass das Problem behoben war, nachdem Zündkabel und Temperaturgeber gewechselt wurden.

Diesel Motor ruckelt während der Fahrt

Anders kann es aussehen, wenn der Motor während der Fahrt ruckelt. 

Hier sollten der Katalysator, Luftstromsensor und Luftfilter überprüft werden. 

Auch fehlerhafte Sensoren können der Grund dafür sein, da keine korrekten Werte mehr an den Motor übermittelt werden können.

In jedem Fall sollten die Probleme behoben werden, um Folgeschäden am Motor zu vermeiden.

Welche Reparaturkosten anfallen, kann pauschal nicht gesagt werden, da es davon abhängt, wodurch die Probleme entstehen.

Daher habe ich mal einen groben Anhaltspunkt für dich.

Du willst wissen, was passiert, wenn die Ansaugbrücke durchgebrannt ist? Hier habe ich einen informativen Beitrag für dich.

Dieselmotor ruckelt beim Starten – Kosten 

Kommen wir nun zu den möglichen Kosten, die auf dich zukommen können.

Richtig teuer kann es werden, wenn die Kraftstoffpumpe erneuert werden muss.

Die Kosten belaufen sich zwischen 300 und 1.200 Euro.

Für das Wechseln der Zündkerzen nehmen die meisten Werkstätten 100 bis 300 Euro.

Wer das richtige Werkzeug hat, kann das aber auch selbst machen. 

Für das Wechseln der Zündspule oder Einspritzdüsen musst du mit Kosten zwischen 200 und 600 Euro rechnen.

Doch nicht immer muss ein Motor ruckeln mit hohen Reparaturkosten verbunden werden.

Dein VW Crafter nimmt kein Gas an? Dann kommen noch andere Ursachen infrage. 

Dieselmotor ruckelt nur beim Kaltstart

Eine gute Nachricht habe ich abschließend noch für dich.

Wenn dein Motor ausschließlich beim Kaltstart ruckelt und sich wieder beruhigt, sobald er warm geworden ist, kann das einfach am Alter und/oder einer hohen Laufleistung liegen.

Kommen keine weiteren Symptome hinzu und wird keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher hinterlegt, kann das in diesem Fall “normal” sein und liegt einfach am Alter.

Wichtig ist in diesem Fall jedoch, dass der Motor im warmen Zustand dann wieder normal läuft.

Bleibt das Problem bestehen, solltest du doch lieber mal eine Werkstatt aufsuchen, um Schlimmeres zu vermeiden. 

Fazit

Wenn der Motor beim Kaltstart ruckelt, können viele Ursachen dahinterstecken.

Gerade bei alten Fahrzeugen mit hoher Laufleistung muss das nicht  unbedingt besorgniserregend sein.

Ansonsten sind vor allem defekte Glühkerzen, sowie fehlerhafte Sensoren oder Injektoren für dieses Problembild bekannt.

Um schlimmere Schäden am Motor zu vermeiden, solltest du in diesem Fall unbedingt handeln.

Welche Kosten dich grob erwarten, konntest du unter anderem in diesem Beitrag erfahren.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Diesel Motor ruckelt beim Kaltstart (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge