In vielen heutigen Wohnmobilen und Wohnwagen werden Kühlschränke von Dometic verbaut.
Die Dometic Group setzt hierbei auf qualitativ hochwertige Varianten, die vor allem mit einem klugen Verstausystem aufwarten können.
Neben passenden Kühlschränken werden auch noch Kühlboxen sowie Thermosflaschen und Wechselrichter für eine mobile Stromversorgung angeboten.
Dieser Artikel soll allerdings keine Übersicht haben, sondern wir wollen uns damit befassen, wie ihr bei einem Dometic Kühlschrank den Regler ausbauen könnt.
Darüber hinaus wollen wir auch darauf eingehen, warum dies wichtig ist und welches Mittel sich dafür gut eignet.
Selbstverständlich wollen wir auch einmal kurz auf den Hersteller selbst eingehen.
Dometic Kühlschränke: eine Erfolgsgeschichte
Bei der Dometic Group handelt es sich um einen schwedischen Hersteller, der vor allem für seine Absorberkühlschränke (im Fachjargon Absorptionskältemaschinen) bekannt ist.
Aktuell arbeiten für das Unternehmen weltweit 6.350 Mitarbeiter, die sich auf Europa, Nordamerika und Asien aufteilen.
Das Unternehmen gehört hierbei zum Konzern BC Partners. Es handelt sich dabei um eine Beteiligungsgesellschaft, die hauptsächlich auf Eigenkapital setzt (Private-Equity-Unternehmen).
Neben Kühlschränken und Kühlboxen produziert Dometic allerdings auch Fenster, Safes, Klimaanlagen sowie Boiler und Küchengeräte.
Dometic setzt hierbei auf eine hohe Qualität und konnte sich so im Campingbereich etablieren.
Darüber hinaus sind auch die Designs der Kühlschränke für sich genommen sehr modern. Daneben besitzen die Modelle ein ausgeklügeltes Verstausystem.
So hat wirklich jedes Lebensmittel genau seinen Platz. Doch egal wie hoch die Qualität auch ist, Probleme können mit der Zeit bei jedem Kühlschrank entstehen.
Häufig ist daran einer der Regler Schuld und so werden wir euch dafür eine Reparaturanleitung bieten.
So baut ihr den Temperaturregler beim Dometic RM 4361NDM aus
Regler unterliegen jeden Tag verschiedenen Belastungen und daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sie im Alter ihren Dienst versagen.
Viele Regler lassen sich glücklicherweise nach dem Ausbau einfach reinigen. Es kann allerdings auch zu starken Abnutzungsspuren kommen und spätestens dann muss ein Regler komplett getauscht werden.
Aus diesen Gründen befassen wir uns im folgenden Abschnitt auch mit der Reparatur eines älteren Modells.
Sollte das Problem bei einem anderen Dometic-Kühlschrank bestehen, so ist die Vorgehensweise dieselbe.
Bei vielen Dometic Kühlschränken müsst ihr zuerst eine Blende entfernen. Diese ist meistens geschraubt oder geclipst.
Dann geht es aber beim vorliegenden Fall, wie folgt weiter:
1. Nachdem die Blende entfernt wurde, sieht man den Kühlkörper aus Aluminium.
2. Der Kühlkörper ist mit einem Halter versehen, der abgeschraubt werden muss.
3. Habt ihr diesen gelöst, seht ihr eine silbrige Paste, die sogenannte Wärmeleitpaste.
4. Diese wischt ihr mit einem trockenen Tuch oder Küchenkrepp ab.
5. Ist das erledigt, dürfte euch ein schwarzes Rohr auffallen.
6. In diesem zirkuliert das Kühlmittel.
7. Fang eventuell vorhandenes Kühlmittel auf und säubert das Röhrchen.
8. Jetzt kommt der Temperaturregler dran.
9. Diesen könnt ihr einfach ausclipsen und ebenfalls reinigen.
Danach baut ihr das System in umgekehrter Reihenfolge wieder auf. Die Wärmeleitpaste (bei Amazon etwa 5 Euro) müsst ihr dabei erneuern.
Ist alles sicher, könnt ihr den Absorber-Kühlschrank wieder in Betrieb nehmen. Prüft dabei, ob dieser irgendwo leckt, denn dann hat sich eventuell eine Dichtung verabschiedet.
Ansonsten sollte der Kühlschrank wieder zuverlässig kühlen.
Dometic Kühlschrank regelt nicht: daran kann es liegen
Der Temperaturregler ist allerdings nur eine Ursache, an der es liegen kann, warum der Kühlschrank nicht mehr funktioniert.
Häufig verabschiedet sich auch der Plastik Drehregler, über den ihr die Temperatur einstellen könnt.
Diesen solltet ihr dann in Augenschein nehmen, wenn sich der Regler sehr einfach drehen lässt oder ihr ihn „überdrehen“ könnt.
Mit Überdrehen ist gemeint, dass ihr auch über das Maximum hinaus könnt. Um zu überprüfen, ob die Welle noch dreht und der Potentiometer (bei Amazon unter 10 Euro) schaltet, zieht ihr alle Regler ab.
Danach seht ihr mehrere Schrauben, die ihr entfernen müsst, damit die Blende abgeht. Überprüft jetzt die Welle, ob diese schaltet.
So sollte sich die Kühlleistung einstellen lassen. Ist das der Fall, müsst ihr lediglich den Drehregler tauschen.
Falls das nicht hilft, dann ist wahrscheinlich auch der Potentiometer defekt und muss getauscht werden.
Schwergängige Ventile brauchen Pflege
So, kommen wir noch zu den Gasventilen, denn Absorber-Kühlschränke können unter anderem mit Gas gekühlt werden.
Sollte euer Dometic Kühlschrank im Wohnmobil nicht mit Gas kühlen, dann ist das Gasventil häufig verschmutzt.
Um sie zu reinigen oder zu tauschen, müsst ihr den Kühlschrank komplett vom Netz nehmen. Im Anschluss daran baut ihr ihn aus und legt ihn mit der Tür voran ab.
Sollte der Kühlschrank vorher noch in Betrieb sein, lasst ihn abkühlen. Das Ventil trennt ihr im Anschluss von den Schläuchen und auch von den Kabeln.
Schraubt es jetzt los und legt es ab. Nehmt einen flachen Schraubenzieher und prüft, wie schwergängig es sich schieben lässt.
Ist das der Grund, reinigt es mit Backofenspray oder WD-40. Sobald es wieder leichtgängig ist, baut es ein und schaltet den Kühlschrank ein.
Im schlimmsten Fall gibt es Abnutzungsspuren, sodass ihr ein neues Gasventil kaufen müsst.
Gas- oder Elektro Kühlschrank: das sind die Unterschiede
Die meisten heutigen Kühlschränke arbeiten mit einem Kompressor und laufen nur mit Strom.
Kompressorkühlschränke verbrauchen nur wenig Strom und besitzen eine akkurate Kühlleistung.
Allerdings sind die Modelle laut, wenn der Kompressor läuft und das ist vor allem bei kleinen Flächen, wie es in einem Wohnmobil oder Wohnwagen der Fall ist, störend.
Dann sind mit Gas betriebene Varianten die bessere Wahl. Diese sind sehr leise und können mit Strom oder Gas versorgt werden.
Allerdings ist vor allem der Stromverbrauch sehr hoch, wodurch die Bordbatterie unter Umständen stark belastet wird.
Bei der Wahl des Wohnmobil Kühlschranks Gas vs Elektro, gibt es keinen klaren Sieger, denn es kommt auf viele Bedingungen an.
So bieten sich Kompressorkühlschränke an, wenn immer Campingplätze angesteuert werden.
Absorber sind dagegen interessant, wenn man mit dem Camper einige Zeit autark unterwegs ist.
ZUSAMMENFASSUNG
Sollte ein Kühlschrank nicht mehr richtig kühlen, so sind meistens Regler daran Schuld. In der einfachsten Variante hat sich einfach der Drehregler verabschiedet.
Diesen könnt ihr einfach von der Welle ziehen und gegen ein neues Modell tauschen. Um bei einem Dometic Kühlschrank den Regler auszubauen, muss meistens die Blende entfernt werden.
Bei Absorbern kann auch der Gasdruckregler Probleme bereiten. Nach einer Reinigung mit WD-40 funktioniert dieser meistens wieder.
Falls ihr mehr zu den Unterschieden zwischen Gas und Elektro Kühlschränken erfahren wollt, dann seht euch den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Dometic Kühlschrank DM2652 RV – Temperarturregler ausbauen (Quelle: loveyourrv)