In einem Wohnmobil befinden sich in der Regel ein paar Geräte, die mit Gas funktionieren.
Egal, ob die Heizung, der Absorber Kühlschrank oder das Kochfeld, sie alle benötigen Gas.
Damit diese Geräte ordnungsgemäß funktionieren, ist in der jeweiligen Gasanlage ein Thermoelement verbaut, welches regelmäßig gewartet werden muss.
Im heutigen Beitrag Dometic Thermoelement prüfen erfährst du viel Wissenswertes zum Thermoelement und vor allem, wie du es prüfen kannst.
Welche Aufgabe hat ein Thermoelement?
Ganz einfach. Das Thermoelement dient der Flammenüberwachung. Das brennende Gas erreicht an der Spitze des Steuergeräts eine Temperatur zwischen 800 und 1.000 °C.
Durch diese Temperatur wird ein elektromagnetisches Feld (EMF) erzeugt, sodass das Gasmagnetventil zum Brenner hin geöffnet bleibt.
Ist die Flamme erloschen, hört das Thermoelement (bei Amazon etwa 46 Euro) auf den Elektromagneten EMF zu liefern. Die Gaszufuhr wird abgeschaltet, ohne dass sich Gas ansammelt. Es kann dadurch kein Brand entstehen.
Simpel gesagt, ist das Thermoelement der einfachste Temperatursensor ohne elektronische Geräte. Dieser kann aber bei längerem Gebrauch ausbrennen.
Deshalb ist regelmäßige Kontrolle sehr wichtig, da sich sonst der Gas Kühlschrank ausschaltet.
Das Funktionsprinzip des Thermoelements
Das Thermoelement funktioniert auf der Basis des thermoelektrischen Effekts von Seebeck.
Das heißt, “tritt an den Enden von in Reihe geschalteten Leitern aus verschiedenen Metallen, sofern ihre Kontakte unterschiedliche Temperaturen haben, eine Thermo-EMF (TEMF) auf”.
Das bedeutet, es müssen zwei Leiter unterschiedlicher Zusammensetzung vorhanden sein, die einer starken Erwärmung am Punkt ihrer Verbindung standhalten.
Kurz zusammengefasst:
- Flamme ist vorhanden = es besteht eine EMF zwischen den Kontakten – Magnetventil an der Gaszufuhr am Brenner ist geöffnet.
- Keine Flamme = EMF verschwindet – Magnetventil ist geschlossen und schaltet die Gaszufuhr ab.
Die Vorteile eines Thermoelements
- Langzeitbetrieb
- Hohe Effizienz der Flammen Temperaturregelung
- Schnelle Abschaltung des Gases
- Einfacher Austausch
Das Thermoelement ist defekt
Da das Thermoelement der Sicherheit dient, sind die meisten Gaskochfelder damit ausgestattet. Denn es soll sichergestellt werden, dass wirklich eine Flamme entsteht.
Erlischt die Flamme aus irgendeinem Grund, dann berührt die Flamme das Thermoelement nicht mehr. Dadurch schließt sich das Ventil des Brenners nicht mehr automatisch.
Wenn du innerhalb von zehn Sekunden die Zündungstaste betätigst, um das Gaskochfeld anzuzünden, aber nach dem Loslassen der Taste die Flamme wieder erlischt, ist das Thermoelement defekt und muss ersetzt werden.
Überprüfe deshalb den Stab in der Nähe des Brennerdeckels. Dieser darf weder beschädigt noch verbogen sein. Auch muss ihn die Flamme ständig berühren.
Defekte Geräteteile finden
Dazu musst du die Spannung des Thermoelementes prüfen. Sollte die Spannung zu gering sein, ist das Thermoelement defekt.
Ist die Spannung allerdings ausreichend, kannst du davon ausgehen, dass das Magnetventil defekt ist.
Verwende zur Auswertung des Signals eines Thermoelements ein spezielles Messgerät, das über die Möglichkeit des Anschlusses von Thermoelementen und deren Linearisierung verfügt.
Der Austausch des Thermoelementes
Vor dem Ausbau des Thermoelements musst du unbedingt die Gaszufuhr unterbrechen. Dafür schließt du als erstes das Ventil der Gasflasche.
Vergiss auch nicht, die Stromversorgung abzuschalten. Dann ist der Dometic Gas Kühlschrank ohne Strom.
Direkt neben der Kochplatte und dem Gasfeuer befindet sich das Thermoelement. Sieh nach, ob die Spitze frei von Kohlenstoff- und Mineralablagerungen sowie Beschädigungen ist.
Ist die Spitze des Thermoelementes mit Zunder bedeckt, kannst du sie mit Sandpapier reinigen.
Denn je mehr Kohlenstoff sich dort ablagert, desto weniger Wärme dringt zum Thermoelement.
Dadurch entsteht auch weniger EMF. Es könnte reichen, dass sich deshalb das Magnetventil nicht öffnet.
Die Wartung der Gasanlage eines Dometic Kühlschranks
Erlischt die Flamme nach dem Loslassen des Startknopfes wieder, weil das geschlossene Magnetventil die Gaszufuhr stoppt, liegt das meistens an einem verdreckten Brenner oder an korrodierten Kontakten des Thermoelements.
Folgende Probleme können auftreten:
Ist der Brenner verdreckt, ist die Flamme zu klein, dadurch wird das Thermoelement nicht richtig heiß. Das erklärt auch: Warum geht im Wohnwagen die Heizung immer aus?
Liegt der Thermofühler nicht richtig mit der Spitze im blauen Flammenrand positioniert, wird in diesem Fall das Thermoelement ebenfalls nicht richtig heiß .
Sieh nach, ob die Verschraubungen der Thermofühler Leitung am Magneteinsatz des Gasventils lose sind, denn dies könnte ein Problem mit den Kontakten geben.
Des Weiteren können die elektrischen Steckkontakte korrodiert sein. Denn durch einen höheren elektrischen Widerstand sinkt die Spannung, die zum Offenhalten des Magnetventils benötigt wird. Das Magnetventil bleibt dadurch geschlossen.
Unbedingt überprüfen, reinigen und festziehen solltest du die Kontaktstellen der Massekabel am Gehäuse.
Folgende Geräteteile können defekt sein:
- Thermoelement
- Magneteinsatz
- Gasventil
Nachdem du alles überprüft hast, erfolgen die Reinigungsarbeiten.
Reinigung des Brenners
Als erstes musst du die Brenner Verkleidung entfernen, damit du ihn reinigen kannst. Anschließend bläst du mit Druckluft die innenliegende Düse durch.
Achte beim Zusammenbau des Brenners darauf, dass die Wulst am Thermoelement in der Vertiefung liegt. Die Spitze der Zündelektrode muss nach unten zeigen.
Tipp: Zum Reinigen der Geräteteile würde sich ein Ultraschallbad eignen.
Düsennadel reinigen
Wenn die Düse verstopft ist und sie sich durch Ultraschall nicht reinigen lässt, kannst du eine Düsennadel verwenden.
Du musst aber darauf achten, dass die Nadel leicht durch die Düsenöffnung passt.
Da die Materialstärke der Düse gering ist, musst du extrem vorsichtig hantieren, denn sie kann bei zu starker mechanischer Einwirkung leicht beschädigt werden.
Abgasrohr reinigen
Ablagerungen im Abgasrohr können sich lösen, auf den Brenner fallen und die Flamme stören.
Das Wendel im Abgasrohr dient als Heizverteiler. Dieses kann im Laufe der Zeit verdrecken und dadurch den Verbrennungsvorgang stören.
Zur Demontage musst du das T-Stück und den darunter liegenden Adapter entfernen. Der Adapter befindet sich oberhalb des Abgasrohres.
Jetzt kannst du das Wendel aus dem Abgasrohr ziehen, säubern und mit Druckluft ausblasen.
Tipp: Montiere erst die Kaminteile und dann erst den Brenner in der Halterung, denn durch das Einführen des Wendel können sich noch Rückstände lösen und auf den Brenner fallen.
Reinigung der Kontakte
Wenn nach allen vorherigen Arbeitsgängen die Ursache für die Fehlfunktion weiter besteht, sind entweder die Kontakte korrodiert oder die Verschraubung des Thermoelementes hat sich gelöst.
Die Kontakte kannst du mit einer Messingbürste, Glaspinsel oder Kontaktspray reinigen.
Zusammenfassung
Das Thermoelement ist der einfachste Temperatursensor ohne elektronische Geräte. Es wird auch als Flammenwächter bezeichnet.
Dieser kann aber bei längerem Gebrauch ausbrennen. Um einen störungsfreien Betrieb zu behalten, muss das Thermoelement regelmäßig auf seine Funktion geprüft werden.
Verwende zur Auswertung des Signals eines Thermoelements ein spezielles Messgerät, das über die Möglichkeit des Anschlusses von Thermoelementen und deren Linearisierung verfügt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag Dometic Thermoelement prüfen die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Dometic Thermoelement prüfen (Quelle: Lever-Family-Racing)