In unserem heutigen Ratgeber geht es um Kühlschränke, die nach dem Absorptionsprozess arbeiten.
Für alle, die jetzt nur Bahnhof verstehen. Damit sind Kühlschränke gemeint, die mit Gas arbeiten und so den Kühlschrank kühlen.
Im Artikel wollen wir euch nicht nur eine passende Anleitung an die Hand geben, wie ihr beim Dometic das Thermoelement tauschen könnt, sondern auch noch auf wertvolle Tipps eingehen.
Ebenso wollen wir erläutern, wie ein Thermoelement überhaupt funktioniert.
Wie funktioniert ein Thermoelement?
Zuerst einmal wollen wir uns die Technik eines Thermoelements einmal anschauen. Dabei handelt es sich um ein elektrothermisches Bauteil, welches bei offener Flamme den Gasstrom aufrechterhält.
Die Funktion ist relativ einfach. Zuerst greift die elektrische (oder manuelle) Zündung ein und entzündet das Gas.
Durch die Flamme wird das Thermoelement erhitzt, welches dadurch etwas Strom erzeugt, das wiederum an die Magnetspule geleitet wird.
Solange dies bestehen bleibt, ist die Gaszufuhr offen. Wird die Flamme allerdings abgedreht, wird der gesamte Kreis unterbrochen und die Gasleitung verschlossen.
Somit kann man ein Thermoelement auch als Flammwächter betrachten und um vielen Schrecken vorzukommen, ein Gasherd ist genauso sicher wie eine Variante aus Strom.
Die Magnetspule muss allerdings immer eine Mindestspannung erzeugen. Da sich die Spule mit zunehmendem Alter abnutzt, kann die Mindestspannung nicht erreicht werden und somit bleibt das Ventil geschlossen.
Wie ihr die Zündsicherung am Gasherd des Wohnmobils austauscht, klären wir im folgenden Abschnitt – bleibt also dran, denn es wird interessant.
Thermoelement tauschen: so einfach geht es
Wir haben es versprochen und jetzt kommen wir auch zur Reparaturanleitung. Doch vorab noch einmal der Hinweis:
In der Regel hält ein Thermoelement an einem Gasherd zwischen 20 und 30 Jahren, da sie im Vergleich zu einer Gastherme nicht dauerhaft beansprucht werden (bei einer dauerhaften Beanspruchung spricht man vom sogenannten “Verbrennen”.)
Kommen wir zum Ausbau:
- Zuerst einmal schraubt ihr den Kühlschrank ab (falls nötig), dreht ihn um und klemmt ihn natürlich vollständig ab.
- Unter Umständen müsst ihr noch eine Abdeckplatte entfernen, um an den Brenner zu kommen.
- Das Brennelement ist mit vier Schrauben befestigt, löst diese und ihr habt den Brenner in der Hand.
- Das so gelockerte Element könnt ihr jetzt einfach herausschrauben und gegen ein neues Element tauschen.
- Vor dem Tausch sollte man alle losen Ablagerungen entfernen.
Wichtig: Achtet unbedingt darauf, dass ihr den Gashahn vorher abgedreht habt und den Kühlschrank auch komplett vom Strom genommen habt.
Ein passendes Element ist nicht einmal teuer und ist somit eine kostengünstige Lösung zur Reparatur eines defekten Kühlschranks. Auf Amazon gibt es Thermoelemente bereits ab 7 Euro (achte unbedingt auf Baugleichheit).
Wie ihr ein Thermoelement überprüfen könnt, klären wir in einem späteren Abschnitt.
Das Gas zündet nach dem Tausch nicht? Crash-Sensor überprüfen
Vorher kommt allerdings ein kleiner Einschub, denn wie bereits erwähnt, kommt es nur sehr selten vor, dass das Thermoelement selbst verbrennt.
Häufiger kommt es vor, dass der Crash-Sensor auslöst. Dabei handelt es sich um ein empfindliches mechanisches Bauteil, das beispielsweise auslöst, wenn ihr zu schnell durch ein Schlagloch fahrt.
Dabei sitzt eine Kugel auf einem Ventil und fällt diese herunter, so wird das Ventil geschlossen. In der Regel könnt ihr den Sensor einfach durch Drücken des Sicherungshebels wieder resetten und das Problem ist gelöst.
Falls euer Alde Display nichts mehr anzeigt, dann schaut euch unbedingt einmal den nachfolgenden Artikel an, da wird euch geholfen.
Thermoelement: unbedingt auf Baugleichheit achten
Sollt es doch das Thermoelement sein, beispielsweise da ihr einen historischen Wohnwagen gekauft habt, so baut dieses zuerst einmal aus.
Es ist nämlich wichtig, unbedingt ein passendes Element zu kaufen, denn nur so kann eine zuverlässige und sichere Steuerung erfolgen.
Bei einem falschen Element kann es passieren, dass euer Kühlschrank (oder auch Gasherd) verbrennt, da die Flamme falsch gesteuert wird. Anbei kommt eine Aufzählung der gängigsten Legierungen von Thermoelementen:
- Chrom-Alumel: für einen Temperaturbereich zwischen 0 Grad Celsius und 1.100 Grad Celsius.
- Platin-Rhodium: zwischen 0 Grad und 1.700 Grad Celsius.
- Eisen Konstante: zwischen 0 Grad und 700 Grad Celsius.
Ihr seht also, es wichtig, dass man unbedingt das passende Element findet.
Thermoelement defekt? So überprüft ihr es
Woher weiß man eigentlich, dass ein Thermoelement defekt ist? Zur Überprüfung braucht ihr unbedingt einen Multimeter (je nach Modell bei Amazon zwischen 12 und 25 Euro) und eine offene Flamme (beispielsweise eine Kerze).
Ihr seid auf jeden Fall schon auf der richtigen Spur, denn wenn der Gas Kühlschrank im Wohnwagen nicht an bleibt, so ist eine Prüfung des Thermoelements nicht verkehrt.
Die Spitze haltet ihr in die Kerze und misst an der Spule die Spannung. Je nach verwendetem Element sollte die Spannung bei rund 12 mV liegen.
Zur Sicherheit solltet ihr allerdings das Datenblatt des entsprechenden Elements konsultieren.
Habt ihr ein Thermoelement mit mehreren Spitzen (wie es beispielsweise an Gasherden gebräuchlich ist), so müsst ihr jede Spitze einzeln überprüfen.
Hierzu noch ein Hinweis: Es reicht bereits aus, wenn eine Spitze defekt ist, denn dann wird das Ventil bereits geschlossen.
Das hat auch einen wichtigen Hintergrund, denn andererseits würde aus dem defekten Ventil Gas ausströmen und somit gefährlich werden.
Gas kommt an, aber kein Zündfunke? Unbedingt die Brennerdüse überprüfen
Habt ihr das Thermoelement überprüft und es funktioniert tadellos, so kann auch eine defekte Brennerdüse das Problem verursachen.
In diesen Fällen kommt zwar Gas an der Zündung an, aber diese ist so verdreckt, dass der Funke “nicht überspringen” will.
Glücklicherweise kann man dieses Problem schnell und einfach beseitigen. Wie weiter oben beschrieben, müsst ihr den Kühlschrank komplett abtrennen.
Danach baut ihr den Brenner aus und reinigt die Düse am besten mit Ballistol. Aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe empfehlen wir dieses Mittel zur Reinigung.
Dabei kann es auch auf eure Haut gelangen und ihr tragt keine Schäden davon. Mit Preisen um die 9 Euro ist es noch nicht einmal sonderlich teuer.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Beitrag haben wir uns damit befasst, was ihr machen müsst, wenn bei eurem Dometic das Thermoelement getauscht werden muss.
Diese Sicherheitseinrichtung sorgt dafür, dass der Gasstrom unterbrochen wird, wenn die Zündung erlischt.
Es handelt sich also um einen Flammwächter. Meistens halten die Elemente allerdings rund 20 bis 30 Jahre.
Ein Austausch kann auch selbst durchgeführt werden, wobei man den Kühlschrank vorher vom Strom und Gas trennen muss.
Falls euer Dometic Kühlschrank nicht mit Gas kühlt, schaut euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Titelfoto: Austausch Dometic Thermoelement (Quelle: vlinepharmachem)