Fahti 600 – Historischer Wohnwagen (noch interessant?)


Beim Fahti 600 handelt es sich um einen wahren Oldtimer mit einer interessanten Geschichte. 

Heute ist es wirklich sehr unwahrscheinlich, auf so ein Schätzchen zu treffen. Dennoch gibt es auch heute noch Besitzer, eines solchen Klassikers. 

Wenn du Glück hast, findest du sogar einen Liebhaber, der sich von seinem guten Stück trennen möchte. 

Doch lohnt es sich heute noch, sich einen Fahti 600 zuzulegen?

Im Folgenden verrate ich dir, was du alles über den Oldtimer Wohnwagen wissen solltest und für wen sich das Liebhaberstück heute noch lohnen würde. Außerdem stelle ich dir drei interessante Alternativen vor. 

Die Geschichte der Fahti Wohnwagen

Der erste Fahti Wohnwagen wurde 1957 von Franz Maly ( bekannt als Polyester-Papst ) gefertigt. 

Sein Ziel war es, einen Polyester Wohnwagen an einem Stück zu fertigen. Bei der Umsetzung entstand schließlich ein Wohnwagen aus einer oberen und einer unteren Schale, welche miteinander verklebt sind. 

Daneben setzte er auf eine völlig neue Form. Anstatt einer Eiform, setzte er auf runde Ecken, große Plexiglas Panoramafenster und einen geräumigen Innenraum. 

Ursprünglich sollte der Fahti Wohnwagen unter dem Namen Wiesel veröffentlicht werden. Dieser Name war aber bereits von der Firma Krupp geschützt. 

Somit kam es zu dem Namen Fahti, welcher sich von Fah = Fahrzeugbau und Ti = Tiefenhagen ableitet. 

Bei den Möbeln handelt es sich um tragende Teile, wodurch sie nicht entfernbar sind. Sie sind mit der Glasfaser und Polyester Kabine verklebt. 

Da die Nachfrage stieg, wurde der Wohnwagen bereits zwei Jahre später von der Holzindustrie Firma Georg Schneider in Lindau am Bodensee gefertigt. 

Zunächst wurde hier nur der Fahti Standard gefertigt. Später folgten der Fahti 600 Luxus, Fahti 400 und Fahti 800. 

Am 31.12.1969 wurde die Produktion der Fahti Wohnwagen eingestellt. Jedoch wurden die Modelle unter den Bezeichnungen Bambi, Extase 2L und Extase 4L von der niederländischen Firma BIOD weitergeführt. 

Die Markteinführung vom Fahti 600

Der historische Wohnwagen wurde im Mai 1961 am Markt eingeführt. Das Modell gibt wurde in zwei verschiedenen Ausführungen gefertigt.

Der Grundpreis betrug damals 5400 DM in der Grundausführung und 5800 DM in der Luxusausführung. Insgesamt wurden 410 Stück gebaut. 

Der Wohnwagen ist besonders leicht und geräumig. Das Mobiliar ist ein tragendes Element und mit der Polyesterschale verklebt. Ein Austausch der Möbel ist somit nicht möglich.

Der Unterboden ist für damalige Verhältnisse besonders glattflächig, robust und bedarf keiner großen Wartung oder Pflege. 

Technische Daten – Fahti 600

Die technischen Daten sind natürlich besonders interessant. Im Folgenden habe ich daher die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst. 

  • Außenmaße 4,18 x 2,00 x 2,35 m 
  • Innenmaße 3,40 x 1,95 x 1,85 m 
  • 1 Doppelbett im Bug
  • 2 Einzelbetten (Etagenbetten im Bug)

  • für 4 Personen 
  • 2 Flammen-Propangaskocher
  • Handpumpe und Kanister zur Wasserversorgung
  • 4.40 /12 Bereifung mit Schlauch (Standard)

  • 5.60/13 Bereifung ohne Schlauch (Luxus)
  • 430 kg zulässiges Gesamtgewicht (Standard)
  • 600 kg zulässiges Gesamtgewicht (Luxus)
  • Auflaufbremse
  • Gegen Aufpreis hydraulische Bremsanlage möglich

Für wen könnte ein Fahti 600 interessant sein?

Ein Fahti 600 ist heute nur noch sehr schwer zu bekommen. Insgesamt wurden nur 410 Stück gefertigt und die meisten Modelle befinden sich inzwischen in Liebhaberhänden. 

2020 schaffte es ein restaurierungsbedürftiger Fahti 600 sogar ins Fernsehen (Trödeltrupp) und wurde dort für 1400 Euro verkauft. Ein stolzer Preis, da der Wohnwagen alles anderes als in einem guten Zustand war. 

Aber auch hier wird wieder deutlich, wie beliebt der Wohnwagen heute noch bei Liebhabern ist.

Gut erhaltene Modelle dürften weitaus mehr kosten und sind daher eher etwas für Liebhaber klassischer Wohnwagen. 

Wenn dich der Preis und die Suche nach so einem seltenen Stück nicht scheut, bekommst du hier einen geräumigen und leichten Wohnwagen, mit Platz für bis zu vier Personen, wodurch er für Paare mit ein oder zwei Kindern ideal geeignet ist. 

Im Internet findest du sogar eine Liste, wo aktuelle Besitzer von Fahti Wohnwagen mit Kontaktdaten registriert sind. 

Drei Alternativen zum Wohnwagen Fahti 

Interessierst du dich für einen Fahti Wohnwagen, wirst du bei der Suche sehr viel Geduld aufbringen müssen, da sie heute wirklich sehr selten verkauft werden.

Solltest du Glück haben, ein Schnäppchen zu ergattern, wirst du wahrscheinlich noch Zeit und Geld in Restaurierungen und Reparaturen investieren müssen.

Daher solltest du dich am besten nach Alternativen umsehen.

Ich habe drei Ausweichmöglichkeiten für dich herausgesucht- 8 kleine Dethleffs Wohnwagen findest du hier. 

Mostard Yvonne

Der Mostard Yvonne ist ein weniger bekannter Klassiker, aber dennoch eine gute Alternative zum Fahti 600. 

Auch wenn es sich hierbei um ein 55 Jahre altes Modell handelt, findest du online noch einige Modelle bereits ab 6000 Euro. 

Mit seiner runden Form und den großen Fenstern kommt der Wohnwagen einem Fahti auf jeden Fall schon sehr nah. 

Constructam Condor 4 

Auch der Constructam Condor 4 besitzt die runde Bauform wie der typische Fahti Wohnwagen. Besonderes Highlight sind die drei geteilten Fensterscheiben im Bugbereich. 

Der Wohnwagen hat eine Länge von 3,25 m und wiegt gerade mal 500 kg, also ein echtes Leichtgewicht.

Ab etwa 8000 Euro kannst du hier einen echten Klassiker aus alten Zeiten bekommen. 

Knaus Südwind

Ebenfalls sehr beliebt und selten zu bekommen ist der bekannte Knaus Südwind aus den 70er Jahren. 

Der Wohnwagen ist gerade mal 4,80 m lang und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg. 

Ideal für Paare mit einem Kind. Einen Südwind bekommst du bereits ab 5000 Euro. 

Auch den Wohnwagen Wohnwagen QEK Junior HP 500 solltest du dir ansehen, der seinen Ursprung aus der damaligen DDR hatte, und heute gerne gemietet wird.

Fazit

Der Fahti 600 ist ein wahrer Klassiker und bei Kennern besonders beliebt. Daher ist es auch besonders schwer, heute noch ein gutes Modell zu bekommen.

Für Liebhaber klassischer Wohnwagen lohnt sich die Investition auf jeden Fall. Bei Wohnwagen, die in einem besonders guten Zustand sind, ist mit den kommenden Jahren eine Preissteigerung zu erwarten. 

Wer einfach nur auf der Suche nach einem alten Schätzchen ist, sollte jedoch auch Alternativen in Betracht ziehen.

Hier kann es durchaus leichter sein, ein gutes Schnäppchen zu erzielen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte das Interesse an historischen Wohnwagen etwas wecken. 

Titelfoto: Wohnwagen Fahti 600Luxus (Rechte: Alf van Baem/Wikimedia)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge