Du willst mit Deinen Kindern einen Camping Urlaub machen, und dabei im Fahrzeug oder Wohncaravan übernachten. Diese Art des Reisens wird bei Familien mit Kindern immer beliebter. In diesem Beitrag erhälst Du viele wertvolle Tips und Informationen, die Dich Deinem Ziel schneller näher bringen!
Allerdings hast Du Dir dabei die Frage gestellt: Wohnmobil oder Wohnwagen mit Kindern in den Urlaub? Das hängt vom Einsatzgebiet (Straße oder Gelände), Anzahl und Alter der Kinder, mitgeführten Sportgeräten und Fahrzeugen, Jahreszeit (Sommer/Winter), Reisedauer und Führerscheinklasse ab.
Das Hauptthema ist gerade mal angerissen. Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten wir uns unbedingt die folgenden Punkte anschauen:
- Unterschied zwischen Wohnwagen und Wohnmobil
- Wohnwagen oder Wohnmobil: Wo ist mehr Platz?
- Wohnwagen
- Wohnwagen für Familien mit 2 Kindern
- Erfahrungen: Wohnwagen Urlaub mit Kindern
- Wohnmobil
- Wohnmobil mit Kindern
- Leben im Wohnmobil mit Kindern
- Camping mit Kindern
- Anzahl und Alter der Kinder
- Camping im Sommer oder Winter
- Straße oder Geländeeinsatz
- Mitgeführte Sportgeräte/Fahrzeuge
- Reisedauer
- Führerscheinklasse
1. Unterschied zwischen Wohnwagen und Wohnmobil
Ein Wohnwagen muß grundsätzlich von einem Zugfahrzeug befördert werden, und kann dann an einem Campingstellplatz je nach Mietdauer für längere Zeit abgestellt werden. Je nach Situation kann dieser dann von mehreren Personen einer Familie zu unterschiedlichen Terminen genutzt werden, und man fährt dann nur mit einem PKW dort hin. Ein Wohnwagen ist in der Anschaffung und Unterhaltung deutlich günstiger als ein Wohnmobil, bei gleicher Größe und Ausstattung.
In den meisten Fällen wird im Zugbetrieb der PKW vom Mann gesteuert, da nicht alle Frauen das nötige Interesse oder die erforderliche Erfahrung mitbringen. Beim Wohnmobil sieht man oftmals auch die Frau am Steuer, weil diese Wohnmobile, je nach Typ, sich sehr bequem fahren lassen. Wenn es um das Rasten an Parkplätzen geht, wo man schnell mal eine Mahlzeit zubereiten möchte, liegen die Vorteile beim Wohnmobil wenn es um den Parkplatzbedarf geht.
1.1. Wohnwagen oder Wohnmobil: Wo ist mehr Platz?
Um dies genau zu beantworten, müßte man beide Fahrzeuge mit gleicher Länge als Vergleichsgrundlage nehmen! Falls die Frage auf die Anzahl der Schlafplätze bezogen sein sollte, so kann man sagen, daß bei Wohnwagen bis zu 6 Betten als auch in Wohnmobilen bis zu 8 Schlafplätze sind.
Falls der genutzte Platz auch komfortabel ausgestattet sein soll, da ist das Wohnmobil der Sieger. Denn Komfort bedeutet auch Gewicht, und Wohnwagen sind meist mit 1.600 kg bereits an der Obergrenze. Was dem Wohnwagen jedoch Vorteile im Platzangebot einräumt, sind die großen Vorzelte, die das Leben mit Kindern bei Sonnenschein als auch bei Regen angenehm machen.
Tip: Überlegt zusammen in der Familie, was ihr alles mit auf die Reise nehmen wollt. Macht danach eine grobe Schätzung des Gewichtes. Denn die Zuladung ist gesetzlich begrenzt, und hängt von einigen Faktoren an. Ein interessanter Bericht zum Thema Zuladung beim Wohnwagen findet ihr hier.
2. Wohnwagen
Ein Wohnwagen (auch: Caravan) ist ein Anhänger (fast immer ein Starrdeichselanhänger) für Kraftfahrzeuge, in dem sich eine Wohnungseinrichtung befindet. Wesentlicher Unterschied zu den Wohnmobilen (Reisemobilen) ist das Fehlen eines eigenen Antriebs. Anhängergespanne unterliegen in den meisten Ländern Geschwindigkeitsbeschränkungen (typischerweise 80 bis 100 km/h).
Wikipedia
2.1. Wohnwagen für Familien mit 2 Kindern
Das Angebot für Wohnwagen mit Kindern ist riesengroß, denn die Hersteller haben erkannt, daß die Kinder die Camper von Morgen sind. Einen sehr interessanten Bericht mit vielen Zahlen und Fakten gib es hier.
2.2. Erfahrungen: Wohnwagen Urlaub mit Kindern
Die besten Erfahrungen für den Urlaub im Wohnwagen mit Kindern, sind von denjenigen, die das viele Jahre gemacht haben. Hier ist eine Aufstellung der 5 interessantesten Seiten zum Thema:
3. Wohnmobil
Ein Wohnmobil, in der Schweiz amtlich Wohnmotorwagen, ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Inneneinrichtung. Diese ähnelt häufig der eines Wohnwagens. In Deutschland weniger gebräuchliche Bezeichnungen sind die aus der englischen Sprache stammenden Lehnwörter Motorcaravan und Motorhome. Die Fahrzeugbasis ist in der Regel ein Kleintransporter. Überwiegend werden Wohnmobile als Freizeitfahrzeuge zum Camping und für Urlaube mit wechselnden Stand- und Erlebnisorten verwendet.
Wikipedia
3.1. Wohnmobil mit Kindern
Aufgrund der Mobilität und der Flexibilität gerade bei kleinen Kindern, die öfters mal raus an die frische Luft wollen, ist das Wohnmobil einfach unschlagbar. Kinder lieben Freizeitparks, die nicht gerade günstig sind. Wer es clever anstellt, kann bereits den Proviant auf dem Parkplatz organisieren und im Rucksack verstauen.
Die Kleinen können während der Fahrt unter Aufsicht schlafen, was eine Zeitsersparnis mit sich bringt. Falls es bei der Anreise spät werden sollte, weil man mit Kindern einfach öfters anhalten muß, dann hat man bei der Standplatz Auswahl zur Übernachtung mit dem Wohnmobil einfach die besseren Karten gezogen.
3.2. Leben im Wohnmobil mit Kindern
In diesem Kurzbeitrag werden wir nur auf das Wichtigste zum Thema “Leben im Wohnmobil mit Kindern” eingehen. In einem Wohnmobil mit den Kindern Urlaub machen ist eine Sache, sein Leben gemeinsam mit Kindern im Wihnmobil eine ganz andere Sache. Im Zeitalter des Internet verdienen immer mehr Menschen, besonders junge Familien mit Kindern ihr Geld im Internet. Und damit lassen sich Träume und räumliche Unabhängigkeit realisieren.
Wer die Erziehung seiner Kinder mit allen Rechten und Pflichten wie Kindergarten und Schule so organisieren kann, um seine räumliche Ungebundenheit auszuleben, der kann sich jetzt Gedanken machen, wie das alles in der Praxis aussehen könnte. Anbei eine kleine Auflistung von Familien, die das bereits leben:
4. Camping mit Kindern
Was gibt es schöneres als das Campen mit Kindern. Die Mutti darf lange ausschlafen, und der Papa macht das Frühstück gemeinsam mit den Kindern. Mit der Familie darf jeder auf seine Kosten kommen, denn im Team kann man vieles gemeinsam machen.
Hier wollen wir Dir in den folgenden 6 Unterkapitel alle wichtigen Aspekte aufzeigen, die Dir weitere Entscheidungshilfen zum Thema Urlaub mit Kindern: Wohnmobil oder Wohnwagen geben.
4.1. Anzahl und Alter der Kinder
Das zukünftige Fahrzeug in seiner Größe und Ausstattung wird maßgeblich von der Anzahl der Kinder, als auch deren Alter beeinflußt. Gerne haben Jugendliche ihr Fahrrad oder Enduro Motorrad dabei. Mit Kleinkindern gegenüber sind die Aktivitäten meist eingeschränkt, und bei den Reisen sind mehr Pausen notwendig, die es zu berücksichtigen gilt. Falls ihr Jugendliche in der Familie habt, setzt euch zusammen und diskitiert Fahrzeugtyp und Aktivitäten.
4.2. Camping im Sommer oder Winter
Die Jahreszeit bestimmt das Ziel und die Aktivitäten. Hier ein paar Anregungen, damit jeder seine persönliche Situation berücksichtigen kann, um das beste Fahrzeug für seine Familie zu bestimmen!
- Skiurlaub mit 3 Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren. Eingepackt werden Skier, Rodel, und Snowboard
- Sommerurlaub an die Ostsee mit einem 10 Monaten alten Baby
- Enduro Urlaub mit 2 Söhnen im Alter von 13 und 15 Jahren. Der Vater ist der Lehrer, 3 Motorräder auf Anhänger hinterm Wohnmobil
- Mit 2 Mädchen im Alter von 4 und 6 Jahren nach Montenegro zum Badeurlaub
4.3. Straße oder Geländeeinsatz
Falls Du die Natur liebst, und auch mal abseits Wege und Plätze mit der Familie entdecken willst. Oder bestimmte Sportarten wie Enduro fahren, Fliegenfischen im abgelegensten Flüsschen, oder einfach das Abenteuer Offroad liebst, dann wird nur ein Wohnmobil in Frage kommen. Manchmal sogar nur eines mit Allradantrieb, verbesserter Federung, sowie einiger Mehrausstattung wie Zusatzscheinwerfer und Seilwinde.
4.4. Mitgeführte Sportgeräte/Fahrzeuge
Mit zunehmendem Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit, steigt auch gleichzeitig der Anspruch “Alles und überall” dabei haben zu wollen. Hier sind etliche Anregungen von Campern, die folgendes mit sich bringen auf ihrer Reise sowohl im Wohnwagen aber meist im Wohnmobil:
- Fahrrad
- Motorrad
- Wintersportausrüstung
- Surfbrett
- Angelausrüstung
- Camping Möbel
- Camping Grill
- Schlauchboot, mit Motor
- Kajak: aufblasbar oder Plastik
4.5. Reisedauer
In einem Wohnwagen wirst Du vermutlich nur einen Urlaub zwischen 2 bis 4 Wochen unternehmen. Ebenso steuern die meisten Familien mit dem Wohnwagen ein festes Ziel an, verbringen dort ihren Urlaub, und nehmen den gleichen Weg zurück nach Hause.
In einem Wohnmobil dagegen könntest Du 4 Jahre unterwegs sein, wenn es Deine persönliche Situatiuon zulässt. Mit dem Wohnmobil kann eine Familie verschiedene Ziele ansteuern, und ist dabei wesentlich flexibler beim Parken und Übernachten als in einem Wohnwagen.
4.6. Führerscheinklasse
Vielleicht hast Du dich schon für eine bestimmte Fahrzeugvariante mit entsprechender Gewichtsklasse festgelegt, dann bedenke bitte auch, daß Du unter anderem eine andere Führerscheinklasse benötigst. Hier sind alle wichtigen Informationen:
Wohnwagen: Für Anhänger mit mehr als 750 kg zulässiger Gesamtmasse muss nach EU-Recht bei der Überschreitung von Grenzwerten (z. B. Gesamtmasse von Fahrzeug und Anhänger gemeinsam größer als 3,5 t) ein zusätzlicher Anhängerführerschein (Klasse BE) erworben werden, es sei denn, die Berechtigung ist bereits nach ehemaligem nationalen Recht erteilt worden. Mit dem Besuch eines aus theoretischen und praktischen Elementen bestehenden Fahrschulkurses ohne Prüfung kann die Schlüsselzahl 96 zur Führerscheinklasse B erworben werden, die zum Fahren von Gespann-Kombinationen bis 4,25 t Gesamtmasse berechtigt.
Wikipedia
Wohnmobil: Seit der EU-weiten Harmonisierung der Führerscheinklassen die 1999 in Kraft trat, dürfen mit dem „normalen PKW-Führerschein“ der Klasse B nur noch Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 t gefahren werden, während ältere deutsche Führerscheine der Klasse 3 bis zu einer Gesamtmasse von 7,5 t gelten. Damit dürfen viele größere vorhandene Wohnmobile von Inhabern ab 1999 ausgestellter Fahrerlaubnisse nicht mehr gefahren werden.
Deshalb und auch wegen gleichzeitig stetig wachsender Komfortansprüche werden 3,5-Tonnen-Fahrzeuge mit immer geringeren Zuladungsreserven gebaut und – oft unbewusst – oberhalb des zulässigen Gesamtgewichtes betrieben, was ein zunehmendes Unfallrisiko (Reifenplatzer, verlängerter Bremsweg) mit sich bringt. Viele Wohnmobilhersteller versuchen für den deutschen Markt dieser Problematik mit unterschiedlichen Strategien zu begegnen:
– Gewichtseinsparung durch zunehmenden Einsatz von Leichtbaumaterialien oder Reduzierung der Bordvorräte (kleinere Wassertanks oder Batterien)
– Reduzierung der während der Fahrt zugelassenen Sitzplätze
– Bau kleinerer Fahrzeuge, insbesondere Vans und Teilintegrierte
Wikipedia
Ähnliche Fragen:
Welche Blogs gibt es zum Thema “Wohnwagen mit Familie”? Hier haben wir für Dich und Deine Familie die 8 wichtigsten Blogs für Familien, die ihren Urlaub mit dem Wohnwagen verbringen:
- Family on Tour
- Ab auf den Campingplatz
- Karl reist
- Outdoorkid
- Beatrice Confuss
- Rotherama
- Kidsaway
- Lilies-Diary
Welche Wohnmobil Touren in Deutschland mit Kindern? Wo soll es bitte hingehen? Liebt ihr die Natur, oder soll es eher in Freizeitparks gehen? Denkt ihr an ein verlängertes Wochenende, oder gar an den Jahresurlaub? Soll es zum Skifahren in die Alpen oder an den herrlichen Bodensee gehen? Deutschland hat soviele wunderschöne Plätze zu bieten. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Essen, und dabei in der Familie alle Ideen notieren, um dann die genaue Reiseplanung vorzubereiten?