DPF Regeneration Hört Nicht Auf (mach’ das SOFORT)


Wer oft auf Reisen ist und viele Kilometer zurücklegt, der entscheidet sich häufig für ein Dieselfahrzeug.

Bei der Verbrennung entstehen im Dieselmotor feine Rußpartikel, welche durch den Dieselpartikelfilter (DPF) herausgefiltert werden.

Durch eine regelmäßige Regeneration soll die Haltbarkeit von Dieselpartikelfiltern verlängert werden, indem der gefilterte Ruß bei sehr hohen Temperaturen verbrannt wird.

Zurück bleibt dann nur noch Asche.

Normalerweise findet eine Regeneration alle 500 bis 1.000 Kilometer statt, sofern alle Kriterien erfüllt sind.

In bestimmten Fällen kann es aber passieren, dass die Regeneration nicht aufhört oder der DPF in sehr kurzen Abständen erneut regeneriert.

Auch deine DPF Regeneration hört nicht auf? Dann bist du hier genau richtig.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

In welchen Abständen findet eine DPF Regeneration statt?

Normalerweise sollte der DPF alle 500 bis 1.000 km regenerieren.

Voraussetzung ist allerdings, dass alle Bedingungen erfüllt werden.

Diese Methode nennt sich übrigens passive Regeneration.

Darüber hinaus gibt es noch eine aktive Regeneration.

Diese tritt vor allem bei Fahrzeugen auf, die überwiegend Kurzstrecke gefahren werden.

Sobald die Beladungsgrenze im DPF bei ca. 45 % liegt, wird Nachbrenner Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen.

So ist die Abgastemperatur hoch genug, um Ruß zu verbrennen und eine Regeneration durchzuführen.

Werden bestimmte Kriterien nicht erfüllt, kann es allerdings passieren, dass die Regeneration dauerhaft durchgeführt wird oder eben vollständig ausbleibt.

Die Ursachen dafür können vielseitig sein. Um Folgeschäden zu vermeiden, solltest du das Problem schnell beheben.

Wichtig: Wurde die DPF Regeneration zu oft abgebrochen, da zum Beispiel ein Fehler vorliegt oder die Motortemperatur nicht erreicht wird, wird diese in manchen Fahrzeugen zukünftig durch das System gesperrt beziehungsweise blockiert.

Sie muss anschließend wieder mit einer entsprechenden Software, wie zum Tool 32  freigegeben werden. 

Wie lange dauert eine DPF Regeneration?

Die Dauer der Regeneration ist unterschiedlich, weshalb man hierzu keine genauen Angaben geben kann.

Je nach Fahrzeug dauert diese aber im Durchschnitt 15 bis 20 Minuten.

Du solltest also mindestens 30 Minuten bei hoher Drehzahl (Autobahn) fahren. Der Tankinhalt darf nicht unter 25 Prozent liegen. 

Wird die Regeneration abgebrochen, ist das auf Dauer schädlich für Motor, Turbo und weitere Bauteile. 

Daher sollte der Motor während der Regeneration nicht abgestellt und hohe Drehzahlen beibehalten werden. 

Kurze Rotphasen an der Ampel sollen dagegen keinen Einfluss auf eine aktive Regeneration haben. 

Liegt irgendwo ein Fehler im System vor oder ist ein Bauteil defekt, kann es jedoch passieren, dass die Regenerationsabstände immer kürzer werden. 

Statt alle 500 km findet dann zum Beispiel alle 100 km eine Regeneration statt. 

Eine Regeneration macht sich zum Beispiel durch einen erhöhten Spritverbrauch oder einem rauen Motorlauf bemerkbar. Manchmal brummt der Motor auch. 

Um größere Schäden zu vermeiden, solltest du die Ursache schnell herausfinden.

DPF regeneriert zu oft – Ursachen

Hört die Regeneration nicht auf oder findet zu oft statt, können die Ursachen vielfältig sein. 

So berichten einige Autofahrer zum Beispiel, dass die Regeneration alle 100 bis 200 km stattfindet.

Vor allem wenn der DPF voll ist, werden die Abstände der Regeneration immer kürzer und bringen keinen Erfolg mehr. 

In diesem Fall sollte der DPF gereinigt oder ausgetauscht werden. Die Beladungsgrenze ist in diesem Fall voll und die Ascherückstände müssen am besten herausgebrannt werden. 

Die Kosten dafür betragen ungefähr 350 bis 450 Euro.

Darüber hinaus segnet der Abgasgegendrucksensor gerne mal das Zeitliche.

Die Kosten für einen neuen Sensor liegen zwischen 20 und 30 Euro. Den Austausch kannst du selbst vornehmen oder von einer Fachwerkstatt machen lassen.

In den meisten Fällen wird ein defekter Gegendrucksensor aber auch im Fehlerspeicher hinterlegt – zumindest dann, wenn ein elektrisches System vorliegt.

Auch der Schlauch, der vom Sensor zum Abgastrakt geht, sollte einer Sichtprüfung unterzogen werden.

Knicke oder Risse können hier dafür verantwortlich sein, wenn die Regeneration zu oft durchgeführt wird.

Schlimmstenfalls kommt noch ein undichter DPF infrage.

Ist dieser gerissen, da die Beladungsgrenze zum Beispiel weit überschritten ist und es zu Ausdehnungen kommt, kann dieser nur noch ausgetauscht werden. 

Deine Ladeluftkühler Lamellen sind verbogen? Dann findest du hier Tipps.

Differenzdrucksensor Partikelfilter falsch

Steht der Differenzdrucksensor im Verdacht, kann es in einigen Fällen passieren, dass selbst nach einem Austausch das Problem noch bestehen bleibt.

Zuerst ist es natürlich wichtig, das richtige Ersatzteil zu bestellen. 

Am besten sollte daher die Teilenummer verglichen werden.

Wie ich aber aus einigen Foren nun schon erfahren konnte, kann es wichtig sein, von welchem Hersteller der Differenzdrucksensor genommen wird. 

Gerade bei Nachbau Ersatzteilen kann es passieren, dass selbst nach dem Wechsel die Probleme bestehen bleiben.

Daher ist es in diesem Fall besser, zu einem originalen Differenzdrucksensor zu greifen.

Manchmal sind aber auch einfache  Verschmutzungen am alten Sensor die Ursache.

Wie beim Nox Sensor reinigen kann es also manchmal auch Wunder bewirken, den Differenzdrucksensor zu reinigen. 

DPF regeneriert nicht 

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es auch passieren, dass die Regeneration gar nicht mehr durchgeführt wird.

Hier ein paar mögliche Ursachen:

  • Motorkontrollleuchte leuchtet auf wegen Störung

  • Zu wenig Kraftstoff im Tank (mindestens ¼  Füllstand)

  • Drucksensoren fehlerhaft, verschmutzt oder defekt

  • Drucksensor Rohre sind beschädigt

  • AGR Ventil ist defekt, verschmutzt oder klemmt

  • falsches Motoröl (zu hohe Aschequalität)

  • Füllstand vom Kraftstoffadditiv zu niedrig

  • Drallklappen sind fehlerhaft oder verschmutzt

  • Ladedrucksteller ist defekt

Da durch eine fehlende Regeneration der Filter immer mehr verstopft, sollte die Ursache somit schnell behoben werden.

Genauere Hinweise bekommst du oft, wenn du dein Fahrzeug auslesen lässt und den Differenzdruck ausmisst.

Hier ist noch ein interessanter Beitrag zur Adblue Reichweite

Fazit

Die DPF Restlaufstrecke ist ein guter Indikator dafür, wann der DPF gereinigt oder getauscht werden sollte.

Meistens wird dir frühzeitig angezeigt, wie viele Kilometer du mit dem DPF noch zurücklegen kannst.

Um Folgeschäden zu vermeiden, solltest du daher nicht unnötig lang warten und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Je nach Fahrweise kann es aber auch passieren, dass der Filter vorzeitig verstopft und somit auch früher gewechselt werden muss.

Bei Symptomen solltest du daher nicht erst noch auf den Warnhinweis warten.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: DPF Regeneration hört nicht auf (Quelle: autostop)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge