E-Bike Quietscht Beim Bremsen (Produkte, Tipps & MEHR)


Quietschende Bremsen beim E-Bike können schon ganz schön nerven, nicht nur weil einem die Leute hinterher schauen, sondern auch weil es ordentlich auf die Ohren geht.

Wer möchte denn schon so viel Aufmerksamkeit? Sicherlich niemand. Also aufgepasst.

Im heutigen Beitrag E-Bike quietscht beim Bremsen erfährst du, was die Ursachen sind und was du dagegen tun kannst.

Ehe wir so richtig ins Detail gehen, muss ich dir erklären, wie die Bremse am E-Bike funktioniert.

So funktioniert eine Bremse am E-Bike und anderen Bikes

Prinzipiell gibt es zwei Arten von Fahrradbremsen. Das ist zum einen die einfache Felgenbremse und zum anderen die kräftige Scheibenbremse.

Da es in diesem Beitrag um E-Bike Bremsen geht, werde ich hier nur auf die Funktion der Scheibenbremse eingehen.

Scheibenbremsen sind mittlerweile Standard bei allen modernen Fahrrädern, wie Mountainbikes, Trekkingräder, Gravel Bikes und Rennrädern, weil diese eine höhere Bremskraft besitzen und somit mehr Sicherheit bieten.

Das Wichtigste dabei ist, dass Scheibenbremsen auch bei Nässe zuverlässig bremsen.

Bei einer Scheibenbremse lösen Bremsbeläge die Bremsung aus. Allerdings drücken sie selbst nicht auf das Laufrad, sondern in der Mitte des Rades auf eine Scheibe.

Zudem wird die Bremskraft über ein Hydrauliksystem mittels Kolben und Bremsflüssigkeit übertragen und nicht durch einen Kabelzug.

Im Endeffekt genauso wie bei einem Auto.

Warum quietschen die Bremsen?

Gründe für quietschende Bremsen sind:

  • Nicht alle Schrauben sind ausreichend festgezogen

  • Nässe

  • Schmutz auf den Bremsbelägen

  • Die Bremsen sind noch nicht eingefahren

  • Verglaste Bremsbeläge

  • Die Bremsbeläge sind abgefahren

Möglichkeiten ein Quietschen der Bremse zu vermeiden:

  • Regelmäßiges Entlüften der Bremsen

Schau dir dazu das Video an:

Shimano Scheibenbremse entlüften: So geht es

  • Einbremsen bei neuen Beschlägen

Mit dem Einbremsen verbesserst du definitiv die Bremsleistung, denn die Bremsbeläge bestehen aus Harz.  

Dieses schmilzt dann beim Bremsen und hinterlässt eine dünne Schicht auf den Scheibenbremsen.

Zum Einbremsen lässt du die Bremsen heiß werden, damit das Harz schmilzt. Bei der ersten Fahrt beschleunigst du auf etwa 30 km/h und bremst dann bis auf Schrittgeschwindigkeit stark ab. Das Ganze wiederholst du mehrmals.

  • Vorbeugendes Entfetten der Bremsteile

Manche Mechaniker empfehlen vor dem Einbau der Bremsbeläge diese vorsorglich mit Bremsenreiniger zu entfetten und mit einem Tuch zu trocknen.

Wie entstehen verglaste Bremsbeläge?

Bremsbeläge können besonders bei E-Bikes verglasen. Das passiert bei langen Abfahrten mit dauerhaft schleifenden und betätigten Bremsen.

Neben dem Quietschen lässt auch noch spürbar die Bremsleistung nach. Verglaste Bremsbeläge erkennst du an den glänzenden Bremsflächen. 

Die Bremsbeläge kannst du eventuell noch retten. Dafür musst du die Bremsbeläge demontieren und mit Schmirgelpapier bearbeiten.

Tipp: Durch stoßweises Bremsen auf langen Abfahrten kannst du eine Verglasung der Bremsbeläge vermeiden.

Was kannst du gegen quietschende Bremsen tun?

Was tun wenn die Scheibenbremse beim Fahrrad schleift oder quietscht?

Hier musst du zwischen einem neuen und einem gebrauchten Fahrrad unterscheiden.

Neues Fahrrad

Bei einem neuen Fahrrad kann es durchaus passieren, dass die Scheibenbremse quietscht. Um das Quietschen der Bremse zu beseitigen, müssen die Bremsen ordentlich eingebremst werden.

Gebrauchtes Fahrrad

Als erstes solltest du eine Reinigung der Bremse durchführen. Für die oberflächliche Reinigung genügt Wasser und Spülmittel vollkommen aus.

Eine Tiefenreinigung musst du vornehmen, wenn die Bremse nach der oberflächlichen Reinigung immer noch lautstark quietscht.

Allerdings ist die Tiefenreinigung einer Scheibenbremse etwas aufwändig, sodass es besser ist, die Reinigung von einem Fachmann machen zu lassen.

Wenn du selbst an der Fahrradbremse herumhantieren möchtest, dann bitte nur mit der entsprechenden Erfahrung.

Die Reinigung der Bremsscheibe der Scheibenbremse

Nach jeder Fahrradwäsche solltest du dich auch um die Reinigung der Bremse kümmern, 

Denn es können Reinigungsmittel wie Entfetter, Silikonspray usw. in die Bremse gelangen.

Bei einer Scheibenbremse solltest du deshalb nach jeder Fahrradwäsche die Bremsscheiben mit einem speziellen Bremsenreiniger Dynamic Brake Booster (rund 18€) entfetten.

Tipp: Berühre nach der Reinigung die Bremsscheiben nicht mehr mit den Fingern, denn diese können erneut einen Fettfilm auf der Bremsscheibe hinterlassen und es quietscht wieder.

So gehst du vor:

Du benötigst den Bremsenreiniger und ein sauberes, trockenes Tuch. Fasse die Bremsscheibe beim Reinigen mit einem sauberen Tuch an.

Den Bremsenreiniger sprühst du beidseitig und direkt auf die Bremsscheiben. Pass dabei auf, dass kein Bremsenreiniger in das Lager gelangt, weil sich sonst das Lagerfett auflöst.

Die überschüssige Flüssigkeit und den Schmutz wischst du mit einem trockenen Tuch von der Bremsscheibe.

Du kannst den Bremsenreiniger auch direkt auf das Tuch sprühen und dann die Bremsscheibe damit einreiben.

Die Überprüfung und Reinigung der Bremsbeläge

Ist der Freilauf ein Verschleißteil? Nein. Dagegen musst du Bremsbeläge regelmäßig auf Verschleiß prüfen.                                                                                                                                      

Dafür musst du die Bremsbeläge immer ausbauen. So kannst du sie auch gleich reinigen.

So gehst du vor:

Montiere das Rad ab. Achte darauf, dass der Verriegelungsstift der Bremsbeläge oder der Sicherungsstift des Splintstifts gelöst ist.   

Jetzt kannst du ganz einfach die Bremsbeläge herausziehen. Sprühe den Bremsenreiniger direkt auf die Bremsbeläge und entferne den gesamten Schmutz.

Mit einem trockenen und sauberen Tuch wischst du die Bremsbeläge trocken und mit einem Reifenheber oder anderen flachen Kunststoffteil drückst du jetzt die Kolben zurück.

Jetzt kannst du die Bremsbeläge wieder in die Bremse einsetzen, um danach das Rad zu montieren.

Achte dabei unbedingt auf die Hersteller Angaben!

Die Bremse ölen?

Wie sagt man so schön, wenn etwas quietscht, musst du es ölen. Aber nein!!!!! bloß kein Öl an den Bremsen. Das ist maximal für die Kette gut, den Bremsen schadet es eher.

Denn du kannst Bremsen mit Öl schnell unbrauchbar machen. In den Moment, wenn Öl an die Bremsbeläge kommt, hat die Bremse keinen Grip mehr und die Bremskraft ist futsch.

Am Ende musst du die gesamte Bremse erneuern.

Zusammenfassung

Das Quietschen einer E-Bike Bremse kann schon nervig sein, aber häufig sind das einfache Ursachen und manchmal kann es auch normal sein.

Wenn die Bremsen erst neu sind, müssen sie eingebremst werden. 

In der Regel solltest du nach jeder Fahrradwäsche die Bremsbeläge und Scheiben mit einem speziellen Bremsenreiniger entfetten.

Auch das Entlüften der Hydraulikanlage ist ratsam, denn nur kleinste Luftblasen verringern die Bremsleistung.

Wenn du all diese Dinge berücksichtigt, quietscht die Bremse garantiert nicht mehr. Welch Balsam für die Ohren und keine neugierigen Blicke mehr.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag E-Bike quietscht beim Bremsen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. 

Titelfoto: E-Bike quietscht beim Bremsen (Quelle: aventon)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge