Ob mit dem Rad zur Arbeit, dem Einkauf in der Stadt oder einer Radpartie am Wochenende, Radfahren gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten für Jung und Alt.
Ein starker Trend bei den Fahrrädern geht immer weiter Richtung E-Bikes und Pedelecs, doch auch Tourenräder und Cross-Rennräder sind gefragt.
Aber was tun, wenn die Scheibenbremse am Fahrrad schleift? Entscheidend ist, dass Du Deine Bremsanlage prüfst. Dabei kontrollierst Du zuerst die Position des Bremssattel, der Bremsklötzer, der Bremsscheibe und natürlich des Laufrades.
Ich zeige Dir, wie Du Deine Scheibenbremse optimal einstellen und warten kannst, um ein reibungsloses und geräuscharmes Bremsen zu gewährleisten.
Ob es um die Reinigung der Bremsscheibe, die Einstellung des Bremssattels oder den Austausch von Bremsbelägen geht, ich liefern Dir nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, damit Du wieder sorgenfrei und mit Vertrauen auf Deinem Fahrrad unterwegs sein kannst.
Das solltest Du prüfen
Wenn die Scheibenbremse an deinem Fahrrad schleift, gibt es mehrere mögliche Ursachen und Schritte, die Du unternehmen kannst, um das Problem zu beheben.
Überprüfe die Bremsscheibe: Kontrolliere die Bremsscheibe auf Verschmutzungen oder Verbiegungen. Reinige sie und richte sie bei Bedarf.
Bei stärkerer Verschmutzung kann die Verwendung von Bremsenreiniger hilfreich sein, da er gezielt den hartnäckigen Bremsstaub entfernen kann.
Ich rate dazu, den Reiniger sparsam zu verwenden, entweder in dosierter Form oder auf ein Tuch aufgetragen.
Achtung: Bremsenreiniger greift Dichtungen an, wenn diese längere Zeit auf Kunstoffteilen und Gummidichtungen einziehen. Unter keinen Umständen sollten Öl oder ölhaltige Substanzen auf die Bremsbeläge gelangen. Das gilt genauso für Mehrzweckfett oder Langzeitfett, diese haben an der Bremsanlage nichts zu suchen.
Position des Bremssattel: Der Bremssattel sollte so positioniert sein, dass er die Bremsscheibe gleichmäßig umschließt, ohne sie zu berühren.
Ein verstellen der Bremssattel Position kann leichter geschehen als gedacht, insbesondere wenn Du einen Fahrradträger am Wohnmobil montierst, um Deine Räder zu transportieren. Achte darauf, daß genügend Platz zwischen den Rädern ist.
Ein behutsames Positionieren der Räder ist erforderlich, um ein ungewolltes Verstellen oder Beschädigen der Bremsanlage zu vermeiden.
Bremssattel Schrauben prüfen: Überprüfe die Schrauben, die den Bremssattel am Rahmen oder Gabel befestigen. Sie sollten fest angezogen sein und dürfen sich nicht lösen. Wenn sie locker sind, kann der Bremssattel eine schräge Position einnehmen und die Bremsscheibe berühren.
Bremsbeläge überprüfen: Stelle sicher, dass die Bremsbeläge richtig ausgerichtet und nicht abgenutzt sind. Verschmutzte oder abgenutzte Beläge können die Bremsscheibe schleifen lassen. Wenn die Beläge (etwa 14 Euro) abgenutzt sind, sollten sie ausgetauscht werden.
Hydraulische Bremsen entlüften (falls zutreffend): Bei hydraulischen Scheibenbremsen kann ein Bremsen Entlüften erforderlich sein, um eventuelle Luftblasen im Bremssystem zu entfernen. Dies kann die Bremsleistung verbessern und ein Schleifen beheben.
Kontrolliere die Bremsscheibe auf Verbiegungen: Eine leicht verbogene Bremsscheibe kann dazu führen, dass die Bremse schleift. Wenn Du eine Verbiegung feststellst, kannst Du versuchen, die Scheibe vorsichtig zu richten, oder sie gegebenenfalls ersetzen.
Prüfe die Laufräder: Kontrolliere, dass die Laufräder richtig im Rahmen bzw. in der Gabel zentriert sind. Ein schiefes Laufrad kann dazu führen, dass die Bremsscheibe den Bremssattel berührt.
Tip: Lies auch den Beitrag “Fahrrad Ritzel vorne wechseln” – man weiß ja nie, wenn man es braucht🤪
Scheibenbremse einstellen, so geht´s!
Das Einstellen von Scheibenbremsen erfordert etwas Präzision und Sorgfalt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Deine Scheibenbremse optimal einzustellen.
1. Werkzeug und Materialien bereitstellen
Lege das benötigte Werkzeug, einschließlich des Inbusschlüsselsatzes, Schraubendreher und Zange bereit. Vergewissere Dich, dass Du die richtigen Bremsbeläge zur Hand hast, falls ein Austausch erforderlich ist.
2. Fahrrad sicher positionieren
Platziere Dein Fahrrad auf einem stabilen Untergrund, sodass es sicher steht. Das Aufstellen des Fahrrads mit dem Sattel und dem Lenker nach unten erleichtert die Arbeit. Ein Montageständer zum Einspannen des Fahrrads ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
3. Prüfen der Bremsanlage
Kontrolliere Deine Bremsanlage auf die oben genannten Ursachen, die Bremsanlage sollte sauber sein, keine Deformierungen oder Beschädigungen aufweisen.
4. Bremsbeläge überprüfen
Überprüfe den Zustand der Bremsbeläge. Wenn sie abgenutzt sind, ersetzen sie durch neue Beläge. Dazu kannst Du das Laufrad ausbauen oder den Bremssattel demontieren.
5. Bremssattel Position anpassen
Löse die Befestigungsschrauben des Bremssattels, zentriere ihn über der Bremsscheibe und ziehe die Schrauben wieder fest. Achte darauf, dass der Bremssattel gleichmäßig und symmetrisch zur Scheibe ausgerichtet ist.
Tipp: Wenn der Bremssattel gelöst ist, lass das Laufrad locker und leicht laufen, während Du es anschiebt. Während der Drehbewegung betätige man den Bremshebel, damit sich der Bremssattel optimal zur Scheibe ausrichten kann. Anschließend ziehst Du bei gehaltener Bremse die Schrauben des Bremssattels fest.
6. Testfahrt
Bevor Du auf Tour gehst, teste die Bremsen auf einem sicheren Gelände, das sie ordnungsgemäß funktionieren. Passe die Einstellungen nach Bedarf an.
Befolge diese Schritte sorgfältig, um Deine Scheibenbremse korrekt einzustellen und sicher und effektiv zu bremsen. Wenn Du unsicher bist oder Schwierigkeiten hast, ziehe einen Fahrradmechaniker oder eine Werkstatt zu Rate.
Bremsbeläge tauschen
Das Wechseln der Bremsbeläge an einer Scheibenbremse am Fahrrad ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, um die Bremsleistung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Du befolgen solltest:
1. Fahrrad sicher positionieren
Stelle Dein Fahrrad oder E-Bike auf einen stabilen Untergrund und stelle es auf den Kopf.
2. Laufrad ausbauen
Baue das Laufrad aus, um leichter an die Bremsklötze zu gelangen.
3. Befestigungsschrauben lockern
Verwende einen Inbusschlüssel, um die Befestigungsschrauben der Bremsbeläge zu lockern. Manchmal werden sie auch durch einen Splint gesichert, Du musst ihn aufbiegen und herausziehen.
4. Alte Beläge entfernen
Ziehe die alten Beläge vorsichtig aus dem Bremssattel heraus und achte darauf, die Kolben nicht zu beschädigen.
5. Kolben zurückdrücken
Mit einem speziellen Werkzeug oder einem großen Schraubendreher drückst Du die Bremskolben sanft zurück in den Bremssattel, um Platz für die neuen Beläge zu schaffen.
6. Reinigung
Bremssattel gründlich mit Bremsenreiniger säubern.
7. Neue Beläge einsetzen
Setze die neuen Bremsbeläge in den Bremssattel ein und achte auf die korrekte Ausrichtung.
8. Befestigungsschrauben anziehen
Ziehe die Befestigungsschrauben der Bremsbeläge fest, oder sichere sie mit dem Splint.
9. Beläge und Bremsscheibe prüfen
Überprüfe, ob die Beläge und die Bremsscheibe korrekt ausgerichtet sind.
10. Testfahrt
Teste die Bremsen auf einem sicheren Gelände, das sie ordnungsgemäß funktionieren.
Videotutorial
Um Dir noch besser bei der Einstellung Deiner Scheibenbremse zu helfen, habe ich ein hilfreiches Video für dich gefunden:
Und nicht zu vergessen, hier findest Du Anleitungen zum Wechseln von Bremsbelägen:
Zusammenfassung
In diesem Artikel, was tun wenn die Scheibenbremse beim Fahrrad schleift, hast Du nun die Möglichkeit, selbst nach der Ursache zu suchen und Deine Fahrradbremsen in Topform halten.
Eine gut gewartete Bremse sorgt nicht nur für ein ruhiges und effektives Bremsen, sondern auch für erhöhte Sicherheit während Deiner Fahrten.
Ich hoffe, der Beitrag hat Dir gefallen und freue mich darauf, Dich hier bei CAMPERWELTEN wiederzusehen. Bis bald!
Titelfoto: Fahrrad Scheibenbremse schleift (Rechte: Camperwelten)