6 Tipps Zum Thema “Fahrradträger Am Wohnmobil Montieren”


Wer sich mit dem Wohnmobil auf die Reise begibt, will grenzenlose Freiheit und in jeder Situation flexibel agieren können. Du auch? Klar, das Rad muss mit! Oder gleich zwei? 

Dann fragst Du Dich sicherlich ebenso, wie montiere ich einen Fahrradträger an mein Wohnmobil und welche Arten der Befestigung gibt es überhaupt? 

Drei Trägersystem-Typen stehen im Fokus unserer Recherche, um ein Zweirad unter hohen Sicherheitsvorkehrungen am Camper zu fixieren. Für jeden Bedarf die passende Lösung, damit Du die wunderschönen Radwege in Deutschland, Frankreich, Italien und im Rest der weiten Welt erkunden kannst.

Im folgenden Bericht findest Du alles zum Thema Fahrradträger Arten für Wohnmobile und vergiss am Ende nicht den Sicherheitscheck! 

1.Wie viele Räder kann man am Wohnmobil befestigen?

So ein Radurlaub ist eine schöne Sache, aber nur mit dem Drahtesel? Lieber nicht. Camper und Fahrrad? Tolle Idee! Dann hast Du alles beisammen, um einen vielseitigen Trip genießen zu können. Du bist absolut unabhängig und kannst zu jeder Uhrzeit überall hin radeln, ob an den Strand, in die City zum Shoppen oder in die Berge zum Auspowern. 

Selbstverständlich kannst Du mehr als nur ein Rad mitnehmen, je nachdem, wie Du die Befestigung organisierst. Normalerweise kann man auf den gängigen Systemen zwei bis vier Bikes mitnehmen, was für die meisten Familien schon ausreichen dürfte.

Bei Bedarf lassen sich die Fahrradträger durch Airlineschienen nachrüsten. Darauf müsstest Du unbedingt vor dem Kauf achten. 

2. Die unterschiedlichen Fahrradträger Typen

Es gibt einige Möglichkeiten, die infrage kommen. Wer sich gegen die Innenlagerung der Räder entscheidet, kauft einen praktischen Fahrradträger. Dafür musst Du einige hundert Euro einplanen, schließlich willst Du ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Trägersystem für maximale Sicherheit bei der Autofahrt.

Es gibt Heck-, Kupplungs- und Dachträger. Vorsicht: Nicht jedes System passt automatisch auf jeden Camper! Übrigens, zwei Drittel der verkauften Fahrradträger 2019 waren Kupplungsträger Quelle: Test.de Bericht 27.01.21). 

3. Heckträger für das Wohnmobil

Die Befestigung eines Heckträgers für Fahrräder erfolgt hinten am Wohnmobil – am Heck. In der Regel wird das Trägersystem auf die Heckklappe oder am Chassis fixiert. Vorteilhaft ist, dass die Modelle sehr gut in der Handhabung sind, meist höhenverstellbar. So macht beladen Freude. 

Da die Befestigung nicht ohne ist und auch möglicherweise gebohrt werden muss, sollte man diese Aufgabe den Profis in der Fachwerkstatt überlassen, falls man handwerklich nicht sonderlich begabt ist. Wer will sich hier schon einen Fehler leisten? 

Der Markt bietet hier viele innovative Modelle (Fahrradträger Lifts), die per Knopfdruck bedient werden können. Die Absenkung erfolgt dann sogar bis auf Bodenniveau.  

Tip: Lies auch unseren Beitrag “Fahrräder im VW-Bus transportieren“…

4. Dachträger für das Wohnmobil

Stehende Räder auf dem Dach haben Vor- und Nachteile, wie Du Dir sicher schon denken kannst. Das Trägersystem selbst ist nicht problematisch, die Grundschiene ist sogar eher preiswert in der Anschaffung. Leider ist es eine körperliche Herausforderung, die Räder über Kopf aufzuladen. 

Die zusätzliche Höhe sollte man bei der nächsten Brücke nicht vergessen und die Dachlast steigt enorm – bei den meisten Alkoven Wohnmobilen eher unrealistisch. Dafür kannst Du unabhängig rangieren, weil die Räder nicht weiter stören, wie es eventuell beim Heckträger der Fall ist. 

5. Fahrradträger für die Anhängekupplung

Der Vorteil einer Anhängekupplung ist, dass sich der Fahrradträger hier sehr einfach und unabhängig vom Fahrzeugtyp auch durch Laien befestigen lässt. Binnen kurzer Zeit klemmst oder schraubst Du das Trägersystem auf und vor allem auch wieder ab! 

Die Stützlast erhöht sich deutlich, der Kraftstoffverbrauch steigt auch und die Anschaffungskosten liegen im mittleren Bereich (300 bis 700 Euro). 

Ein paar Abzüge gibt es im Bereich Sicherheit, weil häufig Bremsleuchten und Nummernschild verdeckt werden. Da das nicht zulässig wäre, musst Du zusätzliche Lichter anbringen und brauchst möglicherweise auch eine Betriebserlaubnis. 

6. Behalte die Sicherheit auf der Reise im Blick

Bei der Frage wie montiere ich einen Fahrradträger an mein Wohnmobil solltest Du die Sicherheitsaspekte nicht vergessen:

Kaufe nur GS-geprüfte und idealerweise von TÜV oder DEKRA-zertifizierte Fahrradträger ein. Bei Neuware erhältst Du den vollen Garantieanspruch, ein Vorteil gegenüber gebrauchter Trägersysteme.  

Schon bei der Montage ist es sinnvoll sich exakt an die Gebrauchsanweisung des Herstellers zu halten, damit bei der Fahrt auch alles perfekt sitzt. Keine Experimente! Das gilt vor allem auch für die Tragkraft des Fahrradträgers selbst und das Gesamtgewicht des Campers. 

E-Bikes sind sehr viel schwerer als normale Räder. Da hast Du die maximale Auslastung schneller erreicht als Dir lieb ist. Prüfe das nicht erst kurz vor der Abfahrt! 

Halte die Geschwindigkeitsbegrenzung mit Zuladung unbedingt ein, um Unfälle zu vermeiden. Auf der Autobahn solltest Du schwer beladen nicht viel mehr als 100 km/h auf dem Tacho haben. Safety first!

Diebe gibt es in jedem Land, daher dürfen System und Räder nie ungesichert am Camper verbleiben. Viele Fahrradträger, beispielsweise das Modell Thule EasyFold XT2 (etwa 610 Euro), sind abschließbar. Du kannst Träger, sowie die Bikes sichern. Da kommt nichts weg!

Achte auch auf die restliche Ausstattung des Fahrzeugs, bevor Du in den Urlaub fährst. Gerade Lüftung, wie auch Heizung müssen funktiontüchtig sein.

Gerne empfehle ich Dir auch unsere Ratgeber zu “Elektrische Trittstufe am Wohnmobil nachrüsten” sowieElektrisches Ablassventil am Wohnmobil einbauen” – dann steht Deiner komfortablen Reise nichts mehr im Wege👍  

Fazit

Es bietet viele Vorteile, die eigenen Fahrräder im Camping Urlaub mit dabei zu haben. So viel ist sicher! Du sparst Dir vor Ort das Geld für Leihräder, was heutzutage auch nicht mehr überall so günstig ist. Gerade, wenn du mit der Familie unterwegs bist und mehrere brauchst. Mit dem eigenen Zweirad fährt es sich meist am besten. 

Was die Kosten angeht, fährst Du laut Stiftung Warentest “Test Fahrradträger 2021” mit einem Heckträger um einiges sparsamer als mit einem Dachträger. Ein normaler PKW verbraucht etwa 2 Liter mehr Kraftstoff, wenn er mit einem Trägersystem für das Dach unterwegs ist. Via Heck dagegen nur etwa 0,5 Liter mehr, bei einer Geschwindigkeit von durchschnittlich 100 km/h.  

Ich würde mich freuen, wenn Du einige Anregungen zum Thema “Wie montiere ich einen Fahrradträger an mein Wohnmobil” finden konntest, und sage Danke für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN😍.

Titelfoto: Wohnmobil mit Fahrradträger (Quelle: canva.com)

Team CW 01

Das Team von Camperwelten schreibt ständig über die Themen Reisemobile, Wohnwagen und Camping, damit unsere Leser hier schnell und einfach die gewünschten Informationen finden werden.

Letzte Beiträge