Der Kauf eines Wohnmobils will gut überlegt sein und stehst Du jetzt vor der Entscheidung zwischen Weinberg vs. Dethleffs so könnte diese schwer werden.
Qualitativ sind beide Modelle etwa in der gleichen Liga und beide Hersteller haben in den letzten Jahren viel gemacht, um die Wohnmobile noch attraktiver zu machen.
Weinsberg trumpft mit einer Erfahrung von mehr als 50 Jahren auf, wogegen Dethleffs schon im Jahr 1931 mit dem Bau des ersten Wohnwagen begann. Erfahrung können somit beide Hersteller aufweisen – aber lies selber!
Weinsberg vs. Dethleffs – Firmengeschichte
Die Geschichte von Weinsberg begann im Jahr 1912 mit der Gründung der Karosseriewerke Weinsberg. Einige Jahre später, im Jahr 1938, wurde das Unternehmen an Fiat verkauft und 1969 kam dann endlich das erste Wohnmobil von Weinsberg auf den Markt. Der Kastenwagen auf Fiat 328 Basis war bei vielen Campern beliebt.
1970 stellte Fiat die deutsche Produktion für Pkws ein und die Karosseriewerge Weinsberg wurden von einer deutschen Treuhandgesellschaft weiter geleitet. Somit blieb der Bereich Camping weiterhin in Deutschland.
1992 geht das Unternehmen an die Tabbert Industrie AG, welche später im Jahr 2003 mit KNAUS fusioniert. KNAUS und TABBERT verpassen den Campern nun ein ganz neues Design.
In neuem Kleid und einem super Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Weinsberg in den 70er-Jahren der Renner bei den Campern und als 2010 der CaraOne das Licht der Welt erblickte, war eine Wende geschafft. Der CaraOne ist einer der meistverkauften Wohnwagen in dieser Klasse.
Auf ihn folgte im Jahr 2016 der CaraTwo, welcher noch moderner ist und ebenfalls die Camperwelt begeisterte. Um sich nun noch der Trendwende anzupassen, kam 2020 der CaraCito auf den Markt.
Er zählt zu den ersten elektrischen Wohnwagen weltweit und verschafft Weinsberg einen neuen Höhenflug.
Dethleffs wurde 1931 ins Leben gerufen. Der Gründer Arist Dethleffs suchte nach einer Möglichkeit, wie er seine Familie auf Reisen immer dabei haben konnte und baute den 1. Wohnwagen Deutschlands.
Auch wenn dieser nie in Serie ging, so wurde er von der Familie rege genutzt und sorgte für Aufmerksamkeit. Im Jahr 1934 gingen dann die ersten Kundenmodelle auf den Markt.
1979 wurde die Produktion von TE übernommen und auch die ganze Karosserieform überarbeitet. Der PIRAT war im Jahr 1983 das erste Reisemobil, das Dethleffs den Einstieg in die Camperwelt ermöglichte.
In den folgenden Jahren hat sich bei Dethleffs viel getan und die Wohnmobile wurden immer moderner. 2000 kam dann die Premium-Class auf den Markt, welche bei Campern wegen seines schönen Designs und der hochwertigen Ausstattung gut ankam.
Im Jahr 2004 wurden dann Camper für die Firma Pössl entwickelt und produziert und 2007 erhielt der ESPRIT H die Auszeichnung “Goldenes Lenkrad”.
Hoch hinaus ging es dann ab 2008 mit dem GLOBETROTTER XXL PREMIUM LINER, welcher zur Luxusklasse der Reisemobile gehörte. Zum 80. Geburtstag des Unternehmens ging im Jahr 2011 das 80.000te Reisemobil von Dethleffs vom Band.
Dethleffs konnte viele Meilensteine verzeichnen und ist bis heute eine beliebte Marke bei Campern.
Nun könntest Du aber auch vergleichen, wie Dethleffs oder Eura Mobil konkurrieren, doch hierzu gibt es einen anderen Bericht.
Weinsberg vs. Dethleffs – Produktionszahlen
Reisemobile sind im Trend und so viele Freizeitmobile wie im Jahr 2021 wurden bisher noch nicht verkauft. Gerade die Marken Weinsberg und Dethleffs waren hier viel vertreten.
Dethleffs produziert im Jahr über 12.000 Caravans und Reisemobile und ist demnach mit einem Jahresumsatz von 375 Mio. Euro einer der führenden Hersteller für Freizeitfahrzeuge.
Vom Weinsberg laufen sogar bis zu 26.000 Freizeitmobile jährlich vom Band, das jedoch auf die vier Standorte verteilt.
Weinsberg vs. Dethleffs – beliebte Modelle
Der Dethleffs Globetrotter XXL, könnte auch Dethleffs Iveco genannt werden, weil er auf dem IVECO Daily Leiterrahmen-Chassis basiert.
Die 180 PS haben eine gute Zugkraft und das Wohnmobil verfügt über eine hochwertige technische Ausstattung.
Nicht zu verachten ist das große Platzangebot und das edle Interieur. Kein Thema, dafür zahlst Du auch einen hohen Preis, hat aber auch einen richtigen Luxus-Liner.
Möchtest du nicht ganz so viel ausgeben, so ist der Dethleffs Trend der Spitzenreiter unter den Modellen von Dethleffs. Sein Grundpreis liegt bei einem Neufahrzeug schon bei knapp 49.000 Euro.
Er ist teilintegriert und hat den Grundriss des T 6717. Neben einem Hubbett über der Sitzgruppe hast du auch noch zwei einzelne Betten im Heck und somit Platz für bis zu vier Personen.
Entscheidest Du Dich für einen Gebrauchten, so bekommst du meist sogar noch viel Sonderausstattung dazu. Die jungen Gebrauchten ab Baujahr 2017 bekommst du ab etwa 46.000 Euro.
Der Weinsberg Caracompact 600 MEG ist ein beliebtes Modell des Herstellers.
Er ist teilintegriert und ein kleiner Begleiter für Deine Touren. Jedoch verfügt er nur über zwei Schlafplätze.
Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ist er ein Leichtgewicht und Du bekommst ihn neu schon für etwa 62.000 Euro.
Der Weinsberg Caraloft 700 MEH dagegen bietet dir bis zu vier Schlafplätze und ist schon ab etwa 45. 000 Euro erhältlich.
Er mag zwar auch kein Raumwunder sein, überzeugt aber dennoch, weil das Hubbett für mehr Bewegungsfreiheit sorgt. Obgleich es das Wageninnere etwas dunkel macht.
Weinsberg vs. Dethleffs – Vertriebsnetz
Du kannst Wohnmobile beider Marken neu über den Hersteller oder Vertriebshändler kaufen. Gerne aber auch gute gebrauchte über den Gebrauchtwagenmarkt.
Zudem lohnt es sich, die Fertigungsstätten bei einem Werksbesuch einmal näher anzusehen.
Sofern Du Dich für einen Gebrauchten entscheidest, lass Dich gut beraten und wenden Dich an einen Gebrauchtwagenhändler speziell für Freizeitmobile.
Weinsberg vs. Dethleffs – Preis-Leistungs-Verhältnis
Betrachtest Du den Neupreis, so mag sich das nach sehr viel Geld anhören. Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die beiden Hersteller nicht viel bei den Preisen.
Die Qualität stimmt bei beiden und der Preis ist auf jeden Fall gerechtfertigt und fast schon günstig. Gebrauchte bekommst Du je nach Alter schon etwas günstiger, was sich lohnen kann, wenn Du auch gerne noch eine Sonderausstattung möchtest.
Diese ist oftmals bei Gebrauchten vorhanden, kann zum Teil auf Wunsch aber auch nachgerüstet werden.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, daß im Bereich der Kastenwagen (boomen seit vielen Jahren) der Hersteller Weinsberg die Nase von haben dürfte.
Soll es eher ein großes und schweres Wohnmobil sein, dann bist Du bei Dethleffs besser aufgehoben.
Das ganze Team von CAMPERWELTEN bedankt sich für Deinen Besuch, und würde sich sehr freuen, wenn Dir das Thema Weinsberg vs. Dethleffs einige gute Informationen liefern konnte😍
Titelfoto: Weinsberg mit Dethleffs im Vergleich (Rechte: canva.com)