Wohnmobil Hubbett Fährt Nicht Runter (Ursache & Lösung)


Gesunder und erholsamer Schlaf sind während eines Campingurlaubs genauso wichtig wie die eigentlichen Abenteuer.

Doch nun der Schock: Das Hubbett fährt nicht runter. Ist der Traum vom bequemen Schlaf damit ausgeträumt, bevor er beginnen konnte?

Keine Sorge! Im folgenden Artikel zeige ich Dir, was die häufigsten Ursachen sind und gebe Dir unkomplizierte Lösungen mit auf den Weg, wie Du Dein Bett schnell und einfach reparieren kannst.

Die Ursache ausfindig machen

Als erstes gilt es herauszufinden, um welche Art von Problem es sich genau handelt.

Wenn der Motor beim Betätigen der Runter-Taste Geräusche von sich gibt und du beispielsweise ein Summen hörst, sich das Bett aber nicht wirklich bewegt, so liegt höchstwahrscheinlich ein mechanisches Problem vor.

Hörst du jedoch kein Geräusch oder ertönt beim Tastendruck nur ein kurzes Knacken bzw. Klicken, dann deutet das darauf hin, dass das Problem elektrischen Ursprungs ist.

In beiden Fällen solltest Du im zweiten Schritt im Kasten für die Sicherung eine Spannungsmessung durchführen. Den Optimalwert für die Spannung findest Du im Handbuch Deines Fahrzeugs bzw. in den Unterlagen zum Bett selbst.

Wenn die Spannung in Ordnung ist und du darüber hinaus vom Motor Geräusche gehört hast, dann kannst Du eine elektrische Ursache schon mal ausschließen. 

Weicht die gemessene Spannung aber vom Optimalwert ab, so ist die Ursache eindeutig in der Elektronik zu finden.

Lösungen bei elektrischen Problemen

Die häufigste Ursache bei einer Störung der Elektronik ist eine kaputte Sicherung. Am besten tauschst Du sie aus und schaust, ob das Problem damit beseitigt ist.

Wenn Du keine passende Ersatzsicherung zur Hand hast, kannst Du auch eine andere aus einem funktionierenden System nutzen. Hubbetten haben eine gewisse Toleranz. 

So ist es kein Problem, eine 20 Ampere Sicherung durch eine 25er zu ersetzen oder umgekehrt. Zumindest kannst Du so schnell herausfinden, ob es wirklich an der Sicherung lag oder nicht.

Sollte die Sicherung nicht die Ursache sein, so ist es möglich, dass das Bett “denkt”, nicht ganz oben zu sein. In diesem Fall gab es ein fehlerhaftes oder unvollständiges Signal und das Bett steckt fest.

Aber auch hier gibt es eine simple Lösung: Betätige auf Deiner Fernbedienung sowohl den Rauf- als auch den Runter-Knopf gleichzeitig und halte ihn ein paar Sekunden gedrückt.

Dadurch müsste sich die Software resetten und das Bett sollte automatisch vollständig runterfahren.

Wenn jedoch auch das nicht hilft, hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder Du überprüfst das elektrische System des Bettes selbst auf Kabelbrüche oder Kurzschlussquellen, oder Dein nächster Halt ist die Werkstatt Deines Vertrauens.

Lösungen bei einem mechanischen Problem

Bei einem mechanischen Problem solltest Du zuerst die Bettkonstruktion auf Fremdkörper absuchen und – sofern Du welche findest – diese entfernen.

Sind keine Fremdkörper zu sehen, schaust Du dir als nächstes die Rollen an und überprüfst, ob die Seile richtig sitzen. 

Ist auch hier keine Unregelmäßigkeit zu sehen, kontrollierst Du, ob sich die Feder vielleicht an irgendeiner Stelle verhakt hat oder ob sie blockiert wird.

Wenn Du danach immer noch nicht den Übeltäter gefunden hast, habe ich leider eine schlechte Nachricht für Dich: Das Problem ist offenbar der Motor.

Jetzt bleibt dir keine andere Wahl, als die Werkstatt aufzusuchen und ihn fachmännisch überprüfen zu lassen.

Typische Fehlerquellen im Überblick

  • eine elektrische Sicherung hat sich aktiviert
  • es liegt eine Unregelmäßigkeit in der Netzspannung vor
  • der Hubmechanismus hat sich verkeilt oder verzogen
  • im Hubbett steckt ein Fremdkörper, der es blockiert

  • die Umlenkrollen sitzen nicht richtig
  • die Hubseile werden blockiert oder sind falsch aufgerollt
  • der Motor hat Schaden genommen oder wurde überlastet
  • der Federmechanismus ist blockiert

Hier noch ein Nachtrag zum Thema Netzspannung: Es spricht nichts dagegen, sowohl ein elektrisches Ablassventil Wohnmobil einzubauen als auch eine elektrische Trittstufe Wohnmobil nachrüsten zu lassen. 

Das erstgenannte erspart Dir eklige Arbeit und das zweite macht den Einstieg bequemer und sicherer. 

Wichtig ist dabei allerdings, dass es beim Bordnetz nicht zu Spannungsverlust oder – noch schlimmer – Überspannung kommt. 

Im schlimmsten Fall haut es Dir dadurch beim Bett nämlich die Sicherung raus oder aber die Spannung reicht nicht aus, damit die Feder richtig ge- bzw. entspannt werden kann.

Bei allen Nachrüstungen ist es also wichtig, die Kreisläufe gut im Auge zu behalten und lieber einmal zu viel den Spannungsmesser anzusetzen, als einmal zu wenig.

Wie sich Hubbett-Probleme vermeiden lassen

Regel Nummer 1: Bei Deiner Campingvorbereitung solltest Du nicht nur ein Reifenpannenset Wohnmobil kaufen, sondern auch immer Deinen Bestand an Ersatzsicherungen aufstocken.

In über der Hälfte der Fälle sind alte, korrodierte oder schlichtweg überlastete Sicherungen die Ursache für ein Hubbett, das nicht mehr runterfahren will.

Regel Nummer 2: Beachte die Gewichtsbegrenzung so penibel wie möglich. Häufig wird dem Bett zu viel zugemutet, sodass das Material nur unnötig belastet wird.

Das empfohlene Gewicht für Dein Bett findest Du wie immer im Handbuch vom Hersteller.

Regel Nummer 3: Halte die mechanischen Elemente reibungs- und störungsfrei. 

Damit meine ich, dass Du zum einen darauf achten solltest, dass keine Fremdkörper eindringen, aber auch, dass Du den Hebe- und Senkvorgang im Auge behältst.

Gerade bei älteren Hubbetten “flutscht” es mit der Zeit manchmal nicht mehr so gut wie zu dem Zeitpunkt als das Bett neu war.

Meine Empfehlung lautet, die kritischen Stellen vorsichtig mit einem Schmierstoff einzusprühen. Viele nehmen hier WD40. Das hilft zwar, besser wären aber richtige Kettensprays

Natürlich ist auch WD40 nicht grundsätzlich falsch. Du kannst es ruhig benutzen. Ich empfehle Dir jedoch Sprays von MANNOL oder Linde, weil die etwas besser und sauberer schmieren.

Zusammenfassung

Dass das Hubbett nicht mehr runterfährt, kann schneller passieren als man denkt. Bevor Du jedoch den Weg in die Werkstatt antrittst, gibt es viele simple Schritte, die Du selbst ohne großen Aufwand durchführen kannst.

Erst wenn Du Sicherungen & Co. ausgeschlossen hast, hilft nur noch der Gang zum Fachmann. 

Ich würde mich freuen, wenn Du einige hilfreiche Informationen zum Thema Hubbett fährt nicht runter gewinnen konntest und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍

Titelfoto: Probleme mit dem Hubbett im Wohnmobil (Quelle: canva.com)

Rolf Möbius

Wenn er nicht gerade hinter dem Steuer seines Alkoven sitzt, findest du Rolf entweder schlafend im Hubbett oder Artikel für Camperwelten schreibend auf der Seitensitzgruppe mit den extra bequemen Polstern.

Letzte Beiträge