Der Fahrzeugunterboden muss während der Fahrt sehr viel aushalten.
Ständig kommt der Unterboden mit schmutzigem Wasser und spitzen Steinen in Kontakt, im Sommer strahlt der Asphalt Hitze ab und im Winter kommen noch Streusalz und Split hinzu.
Um den Unterboden vor verschiedenen Umwelteinflüssen zu schützen, gibt es Unterbodenschutz oder Steinschlagschutz.
Während früher die Hersteller auf Bitumen setzen, kommen heute eher PVC, Weichmacher und Füllstoffe zum Einsatz.
Bist du auf der Suche nach einem Steinschlagschutz, wird dir wahrscheinlich direkt der Elaskon Steinschlagschutz angezeigt.
Doch ist dieser Unterbodenschutz wirklich so gut?
Ich habe mal einige Elaskon Steinschlagschutz Erfahrungen für dich gesammelt und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist Elaskon Steinschlagschutz?
Kommen wir erstmal zu ein paar Basics, die du wissen solltest.
Beim Elaskon Steinschlagschutz handelt es sich um einen schwarzen Unterbodenschutz auf der Basis von Kautschuk und synthetischen Harzen.
Hierbei handelt es sich um Steinschlagschutz und Rostschutz in einem.
Laut Hersteller ist der Unterbodenschutz schnell trocknend gut haftbar und sogar mit handelsüblichen Lackiersystemen überlackierbar.
Bevor du Elaskon auftragen kannst, muss der Unterboden trocken, rostfrei und sauber sein.
Auf sandgestrahlten Oberflächen soll die Haftung sehr gut sein.
Dennoch wird empfohlen, vorher eine Grundierung aufzutragen.
Elaskon Steinschlagschutz kann gesprüht, gerollt und gepinselt werden, wobei sich der Steinschlagschutz am besten wohl sprühen lässt.
Besonders zu empfehlen ist Elaskon für Unterbodenbereiche, die überlackiert werden müssen.
Aber auch die Anwendung auf Bremsleitungen soll kein Problem darstellen.
Doch ist der Steinschlagschutz wirklich so gut, wie der Hersteller verspricht. Lass uns mal sehen, was andere Anwender so sagen.
Elaskon Steinschlagschutz und Owatrol / Brantho Korrux nitrofest
Elaskon Unterbodenschutz verträgt sich mit vielen anderen Produkten sehr gut und eine kombinierte Anwendung wird sogar teilweise empfohlen.
Warum dass so ist, möchte ich dir natürlich auch verraten.
Elaskon Steinschlagschutz ist sehr flexibel und hält elastisch zusammen.
Dadurch können Unterrostungen meistens erst sehr spät erkannt werden. Sobald du den Schaden entdeckt hast, ist er meistens schon sehr weit fortgeschritten.
Daher ist besonders wichtig, dass vorher alles gründlich entrostet wird. Idealerweise hast du die Möglichkeit, den Unterboden mit einem Sandstrahlgerät zu bearbeiten.
Außerdem wird eine Falzversiegelung mit Owatrol Öl empfohlen.
Als Rostschutzgrundierung eignet sich Brantho Korrux nitrofest sehr gut. Brantho wird vor dem Elaskon Steinschlagschutz aufgetragen und ist aus Rostschutz Gründen dringend empfohlen.
Ich habe dir mal beide Produkte verlinkt, damit du direkt alles parat hast und loslegen kannst.
Owatrol Öl für die Falzversiegelung bekommst du hier – und hier geht es zu Brantho Korrux nitrofest!
Interessierst du dich noch für das Thema Steinschlag nach Scheibenversiegelung, dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Was muss man bei der Verwendung von Elaskon beachten?
Die Verarbeitung von Elaskon Steinschlagschutz ist sehr einfach. Dennoch gibt es einige Punkte, die du beachten solltest, damit es hinterher zu keinen Problemen kommt.
Gummiteile müssen bei der Verwendung von Elaskon unbedingt abgeklebt werden, da Gummi sich nicht mit Elaskon verträgt.
Die Gummis werden dadurch weich, fangen bei Berührung an zu Schmieren und lösen sich auf.
Undichtigkeiten sind somit früher oder später vorprogrammiert.
Ein Grund, warum du auch dringend darauf achten solltest, die Reifen vor Elaskon Sprühnebel zu schützen.
Am besten werden die Reifen also vorher abgeklebt oder demontiert.
Zum Ausbessern schadhafter Elaskon Stellen reicht es in der Regel aus, wenn die Bereiche mit einem kleinen Pinsel nachbehandelt werden. Das alte Elaskon muss laut anderer Anwender wohl nicht vorher entfernt werden.
Ansonsten wird empfohlen, Elaskon per Sprühverfahren bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius aufzutragen.
Auch für Bremsleitungen aus Metall soll Elaskon Steinschlagschutz sehr gut geeignet sein.
Allerdings kann es passieren, dass einige Tüv-Prüfer sich quer stellen, da die Bremsleitungen durch die schwarze Schicht nicht begutachtet werden können.
Eine gute Alternative kann da der Elaskon UBS hell sein.
Tipp: Altes Elaskon zu entfernen, soll genauso aufwändig wie das Raptor Lack entfernen sein.
Vor allem, wenn es sich um Restbestände des alten “DDR” Elaskon handelt. Laut Berichten aus einem Trabbi Forum sollen die alten Sorten wirklich wie die Pest haften.
Elaskon Steinschlagschutz Vorteile und Nachteile
Der Vorteil von Elaskon Steinschlagschutz besteht darin, dass der Unterbodenschutz eine elastische und flexible Schutzschicht bildet, die schnell trocknet und dauerhaft haftet.
Nachteilig muss gesagt werden, dass neue Rostunterwanderungen erst sehr spät erkannt werden, weshalb eine gründliche Entrostung VORHER unerlässlich ist.
Als Alternative wird daher auch sehr gerne der helle Elaskon UBS verwendet. Dieser soll aber im Vergleich zum Steinschlagschutz von Elaskon nicht überlackierbar sein.
Erfahrungen mit Elaskon Steinschlagschutz schwarz
Die Erfahrungen mit Elaskon fallen vor allem bei den Oldtimer Liebhabern sehr positiv aus.
Die meisten finden, dass die Schutzschicht wenig klebt und daher auch kaum Schmutz anzieht.
Nur wenige Ausnahmen finden Elaskon zu klebrig und schmutz anziehend.
Eine Weiterbehandlung mit Graphitspray soll wohl sinnvoll sein.
Als Alternative zum Elaskon Steinschlagschutz setzen viele auf das Mike Sanders Fett.
Das Entfernen von Elaskon Steinschlagschutz muss wirklich eine Strafarbeit sein.
Bremsenreiniger, Aceton und Spiritus haben hier wohl kaum eine Chance.
Allerdings habe ich nun schon öfter gelesen, das Orangenöl ein wahrer Geheimtipp sein soll.
Ein Versuch kann es doch Wert sein. 😉
Ich habe dir hier mal ein Orangenöl verlinkt.
Was ich auch immer wieder lesen konnte – Elaskon Steinschlagschutz eignet sich wirklich hervorragend zum Überlackieren. Hier verspricht der Hersteller also nicht zu viel.
Am besten eignen sich 2K- und Nitrolacke für Elaskon.
Hier verrate ich dir, wie du versiegelte Scheiben reinigen kannst.
Fazit
Abschließend kann gesagt werden, dass Elaskon Steinschlagschutz in Kombination mit Owatrol Öl und Brantho Korrux nitrofest ein sehr guter Unterbodenschutz ist.
Idealerweise wird der Schutz anschließend mit einer Überlackierung abgeschlossen.
Die Schutzschicht bleibt elastisch, leicht klebrig aber zieht wohl nicht viel Schmutz an.
Bei Gummiteilen solltest du jedoch vorsichtig sein und alles vorher gründlich abkleben.
Besonders Oldtimer Liebhaber schwören auf Elaskon Unterbodenschutz.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Elaskon Steinschlagschutz (Quelle: elaskon.de)