Raptor Lack ist eine robuste Schutzlackierung, welche ursprünglich für Ladeflächen von Pick-ups konzipiert wurde.
Die aus Urethan bestehende Schutzlackierung schützt zuverlässig gegen Steinschlag, Rost, Korrosion, sowie Kratzern und anderen Umwelteinflüssen.
Aufgrund dieser Eigenschaften wird Raptor Lack auch in der Camper Szene immer beliebter und es tauchen immer mehr Camper auf, die sogar vollständig mit Raptor Lack lackiert sind.
Was das Besondere an diesem Schutzlack ist und wie du Raptor Lack entfernen kannst und vieles mehr, erfährst du in diesem Beitrag.
1.Was ist Raptor Lack?
Raptor Lack ist eine haltbare und Uv-beständige Schutzlackierung aus Urethan, welche ursprünglich als Ladeflächen-Schutzanstrich vorgesehen war.
Raptor Lack ist wasserfest und Uv-beständig, wodurch Flächen als auch Fahrzeuge vor Feuchtigkeit und Rost geschützt werden.
Wohl auch einer der Gründe, warum Raptor Lack auch in der Camper Szene einen guten Ruf hat.
2.Raptor Lack Vorteile
Warum Raptor Lack so beliebt ist, will ich auch dir nicht vorenthalten, denn Raptor Lack hat zahlreiche Vorteile.
- für verschiedene Oberflächen geeignet
- bietet eine kratzfeste Oberfläche
- haftet stark
- schützt vor Rost, Korrosion und Feuchtigkeit
- Uv-beständig und verblasst nicht
- chemisch beständig
- trocknet schnell
- wasserdicht
- wirkt schallisolierend und vibrationsdämmend
- optional rutschfest (Antirutsch Granulat)
Tip: Interessiert viel Geld zu sparen, wenn Du den Raptor Lack selber machst?
3.Raptor Lack Nachteile
Wie fast alles im Leben hat auch Raptor Lack seine Nachteile, welche du kennen solltest.
- lässt sich nur sehr schwer und mühevoll entfernen
- optisch nicht sehr edel
4. Wo kann ich Raptor Lack anwenden?
Raptor Lack ist besonders beliebt, da der Lack sich einfach verarbeiten lässt und auf verschiedenen Untergründen verwendet werden kann.
Egal ob du deinen T6 Offroad Camper mit Raptor lackieren willst, Glas oder Holz – Raptor Lackierungen lassen sich auf verschiedensten Untergründen selbst von Laien zufriedenstellend auftragen.
Auch das Lackieren von Kunststoff, verzinkten oder lackierten Oberflächen, Beton, Stahl und Aluminium ist kein Problem.
Bei einigen Untergründen kann lediglich eine Untergrundvorbereitung notwendig sein.
Der Raptor Liner ist in der Szene übrigens auch als Do it Yourself Kit bekannt.
5. Raptor Lack entfernen
Nun kommen wir auch schon zum größten und einzigen Nachteil, wenn man die Optik von Raptor mal außer Acht lässt, denn Geschmack ist ja bekanntlich verschieden.
Musst du eine Stelle mal behandeln, wo Raptor aufgetragen wurde oder willst gar den Lack entfernen, kommt wahrscheinlich der Punkt, wo du es bereuen wirst, diesen Lack je benutzt zu haben.
Raptor Lack lässt sich nur mit viel Geduld und mühevoller Arbeit entfernen.
Generell bleibt dir nicht viel übrig, außer den Lack mit einer P80 Körnung komplett auf den Ursprungslack runter zu schleifen.
Auch der Einsatz von Beize ist eine Möglichkeit. Einen guten Abbeizer bekommst du von Beko für ca. 25 Euro.
Übrigens ist auch das Wohnmobil GFK lackieren mit Raptor möglich.
6.Raptor Lack Erfahrungen
Die Erfahrungen gehen hier weit auseinander. Generell kann aber gesagt sein, dass die meisten Anwender von einer einfachen und schnellen Verarbeitung schwärmen.
So sollen sich Raptor Lacke auch von Laien zufriedenstellend auftragen lassen.
Ob mit einer Lackierpistole oder gerollt spielt hierbei keine Rolle.
Auch Langzeiterfahrungen fallen überwiegend positiv auf, da Raptor Lackierungen nicht verblasen und bestmöglichen Schutz bieten.
Andere verhöhnen dagegen die Anwendung außerhalb von Ladeflächen und vergleichen Raptor Lacke im Fahrzeug- oder Campingbereich mit der Modeerscheinung matt gerollter Kleinwagen.
Nichtsdestotrotz lassen die zahlreichen Vorteile von Raptor sich nicht von der Hand weisen. Schwierig wird es nur, wenn sich unter dem Lack eine behandlungsbedürftige Roststelle bildet.
Sobald du den Lack entfernen musst, weißt du was ich und viele andere Camper meinen. Eine Volllackierung eines Vans oder Campers sollte daher gut überlegt sein.
Je nach Ergebnis kann der Wiederverkaufswert durch solch eine Lackierung zudem sinken, wenn du nicht gerade einen Liebhaber für außergewöhnliches findest.
Anders sieht es aus, wenn nur Teilbereiche wie Kunststoffleisten oder Stoßfänger lackiert werden. Diese wirken optisch oft ansprechender, vor allem wenn sie vorher stark verblasst oder zerkratzt gewesen sind.
Hier kann aber auch die Heißluftföhn Methode helfen.
Wie das funktioniert, zeigt dir DetailingSchool.
Mit einem anderen Aufsatz funktioniert es übrigens einfacher und besser als im Video. Meiner Meinung nach ist der Aufsatz zu punktuell.
7.Raptor Lack mit Rolle auftragen
Generell kannst du Raptor mit einer Rolle als auch mit einer Lackierpistole auftragen.
Durch das Auftragen mit der Rolle kannst du jedoch sehr gute Strukturen erzielen.
Damit die Beschichtung nicht weicht wird, solltest du den Lack mit der Rolle allerdings nicht zu dick auftragen.
Damit der Lack aushärten kann und eine kratzfeste Schicht entsteht, sollte der Lack mitteldick mit der Rolle aufgetragen werden.
Als Roller solltest du ein grob strukturiertes Modell nutzen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Um Raptor mit Wasser in Kontakt zu setzen, sollte die Lackierung mindestens 72 Stunden ausgehärtet sein.
Außerdem sollte der Lack nicht unter 5 Grad Celsius aufgetragen werden.
Die Trocknungszeit wird dadurch enorm verlängert.
Du hast Probleme beim Ford Transit 4 x 4 mit den Kunststoffleisten? Ronny hat seine Leisten mit Raptor behandelt und zeigt dir in seinem Video das Ergebnis.
Fazit
Raptor Lacke haben eine lange Lebensdauer und sind besonders robuste Schutzlackierungen für Ladeflächen.
Aufgrund der zahlreichen Eigenschaften kommen Raptorlacke auch immer mehr in der Camper Szene zum Einsatz.
Da Raptor Lacke sich nur sehr schwer und mühevoll entfernen lassen, sollte eine Volllackierung gut überlegt sein.
Das Lackieren kleinerer Kunststoffflächen stellt dagegen weniger ein Problem dar und sieht optisch oft noch sehr ansprechend aus.
Wenn du bei der Verarbeitung alle Empfehlungen des Herstellers befolgst, sollte auch dir eine saubere Lackierung gelingen.
Für ein gut strukturiertes Ergebnis solltest du eine grobe Farbrolle nutzen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir deine Fragen beantworten. Es würde mich freuen, wenn du bald wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Jeep mit Raptor Lackierung (Rechte: raptorliner/TJ)