Epoxidharz Alternative (Anwendungen & Tipps vom BASTLER)


Mit Epoxidharz eröffnen sich für Bastler viele Möglichkeiten. Leider ist Epoxidharz nicht billig und auch das Anmischen des Epoxidharzes ist nicht so einfach.

Dagegen ist die Verarbeitung sehr einfach.

Selbst der gesundheitsschädliche Aspekt des Harzes im flüssigen Zustand ist nicht zu unterschätzen. Viele Bastler fragen sich deshalb, ob es Alternativen gibt?

Infolgedessen geht es im heutigen Beitrag um Epoxid Alternative.

Warum Alternativen zu Epoxidharz?

Zwar lässt sich Epoxidharz ohne spezielles Werkzeug verarbeiten und überzeugt mit vielen außergewöhnlichen Eigenschaften, wie Wasserdichtheit, Witterungsbeständigkeit u. v. m.

Andererseits hat Epoxidharz einige Nachteile. Der größte Nachteil besteht im flüssigen Zustand des Epoxidharzes, weil die im Harz befindliche Karbolsäure hochgiftig ist.

Sie gilt als umweltschädlich, schädlich für die Haut und ist krebserregend. Deshalb solltest du einige Alternativen zum Epoxidharz kennen.

Diese fünf Alternativen gibt es

Hervorragend eignen sich folgende als Epoxidharz Ersatz:

  1. CAIRCON – Bootslack
  2. Rust-Oleum – Varathan Polyurethan
  3. Dynamic24 – Flüssigkunststoff
  4. ANYCUB – 3D Drucker Resin
  5. Resinpal – Polyesterharz

1.CAIRCON – Bootslack

Dieser Bootslack ist ein lösungsmittelhaltiger und farbloser Holzlack für alle beanspruchten Oberflächen.

VorteileNachteile
Leichte Verarbeitung
Hochdeckend
Witterungs beständig
Nicht lange haltbar
Lösungsmittelhaltig
Nicht UV-Beständig

Den Bootslack CAIRCON bekommst Du für rund 25 Euro bei Amazon.

2.Rust-Oleum – Varathan Polyurethan

Um das natürliche Aussehen von Holz durchscheinen zu lassen, wurde das Rust Oleum Polyurethan entwickelt.   

Im Innenbereich überzeugt es mit einer Kratz- und Fleckenbeständigkeit.

VorteileNachteile
Trocknet schnell ab
Auf Wasserbasis
Mit Wasser und Seife zu reinigen
Eventuell sichtbare Pinselspuren
Nur für den Innenbereich
Eventuell sichtbare Staubablagerungen

3.Dynamic24 – Flüssigkunststoff

Dieser Kunststoff eignet sich besonders zum Abdichten. Dabei wird der flüssige Kunststoff wie Farbe aufgetragen.

VorteileNachteile
Keine Grundierung erforderlich
Wasserdicht
Nicht gesundheitsschädlich
Härtet rasant aus
Kein Höhenausgleich möglich
Schwieriger zu verarbeiten

Den Flüssigkunststoff Dynamic24 erhälst Du bei Amazon für knapp 37 Euro.

4.ANYCUB – 3D Drucker Resin

Dieser Kunststoff härtet bei Kontakt mit UV-Licht aus.

VorteileNachteile
Geringe Schrumpfungen
Hohe Stabilität
Hohe Genauigkeit
Lange Aushärtungszeit
Eventuell krebserregend
Hochgiftig

Die Kosten vom 3D Drucker Resin ANYCUB betragen rund 15 Euro für eine Einheit von 500 Gramm.

5.Resinpal – Polyesterharz

“Polyester Harze” sind Polymerverbindungen, die durch Polykondensation von zweiwertigem Alkohol oder zweiwertiger Säure oder mehrwertigem Alkohol und mehrwertiger Säure gebildet werden und sind ebenfalls ein guter Ersatz für Wohnmobil Epoxidharz.

VorteileNachteile
Gut mit Glasfasermatten zu verarbeiten
Einfache Verarbeitung und Handhabung
Im flüssigen Zustand sehr giftig
Nach Tagen erst endfest
Härter wird benötigt

Eine 300 Gramm Packung Polyesterharz Resinpal kostet Dich etwa 27 Euro bei Amazon.

Drei umweltfreundliche Alternativen zum Epoxidharz

Mit diesen umweltfreundlichen Alternativen kannst du Risse, Astlöcher und Fehlstellen auf Holzoberflächen verbessern.

  1. Schellack-Stangen
  2. Hartwachs
  3. Verzinnen mit Reinzinn

1.Schellack-Stangen

Um Schellack-Stangen verarbeiten zu können, musst du diese mit einem Bunsenbrenner einschmelzen. Die benötigte Temperatur beträgt ca. 80 Grad Celsius.

Die Schellack-Stangen bekommst du in verschiedenen Farben. Damit lässt sich leicht ein Epoxid Gelbstich entfernen.

Hast du den Schellack erfolgreich eingeschmolzen, trägst du ihn einfach auf die Fehlstelle im Holz auf.   

Allerdings solltest du dir beim Verarbeiten nicht all zu viel Zeit lassen, denn Schellack härtet unheimlich schnell aus. 

Aber du kannst bereits aufgetragenen und ausgehärteten Schellack durch wiederholte Hitzezufuhr wieder flüssig machen.

Durch das erneute Erhitzen fließt der Schellack besser in die Risse des Holzes. 

Für das erneute Erhitzen empfehle ich dir einen Heißluftfön, denn bei der Verwendung von offenen Feuern besteht die Gefahr, dass du das Holz verkohlst.

Mit einem Stemmeisen kannst du grobe Überstände leicht entfernen und für den Feinschliff eignet sich ein Exzenterschleifer.

Tipp: Die entfernten Reste kannst du erneut einschmelzen und wieder verwenden. So wird nichts verschwendet.

Die Belastbarkeit ist gegenüber dem Epoxidharz etwas geringer, denn das Material ist sehr hart und spröde.

2.Hartwachs

Zum Ausbessern von Kratzern in der Holzoberfläche eignet sich auch Hartwachs. Dieser wird ebenso wie die Schellack-Stangen eingeschmolzen.    

Zudem ist Hartwachs in verschiedenen Farben erhältlich. Die Verarbeitung ist genauso einfach wie beim Schellack. Optisch unterscheidet sich das Ergebnis nicht vom Epoxidharz.

Allerdings hat Hartwachs einen großen Nachteil, denn er ist nicht so belastbar und zeigt bereits nach geringfügiger Beanspruchung Kratzer an der Oberfläche.

Zum Ausfüllen und Ausbessern von kleinen Rissen ist er aber eine gute Alternative zum Epoxidharz.

3.Verzinnen mit Reinzinn

Zum Ausbessern von Rissen und Fehlstellen im Holz eignet sich auch geschmolzenes Reinzinn. Die erforderliche Temperatur beträgt 231,9 Grad Celsius.

Da das Zinn rasch aushärtet, ist die Verarbeitung nicht einfach. Auch rinnt das Zinn nicht so einfach in kleinere Risse.

Tipp: Um ein angemessenes Ergebnis zu erhalten, kannst du das Zinn mit einer Spachtel platt drücken.

Die groben Überstände bearbeitest du am besten mit einem Winkelschleifer sowie Schruppscheibe. Der Feinschliff erfolgt mit einem Exzenterschleifer.

Die Belastbarkeit der Oberfläche ist extrem hoch, weil es sich um ein Metall handelt. Kratzer kannst du wieder auspolieren.

Eine weitere Alternative ist Polyesterharz

Vor- und Nachteile Epoxidharz und Polyesterharz

PolyesterharzEpoxidharz
VorteileDa die Härterzugabe in einem Verhältnis variabel ist, ist die Handhabung und Verarbeitung einfach.
Günstiger als Epoxidharz
Es harmoniert gut mit Glasfasermatten.
Im Verbund mit Verstärkungsfasern stärker ausgeprägte mechanische Eigenschaften.
Schrumpft weniger beim Aushärten.
Epoxidharz ist in der Regel geruchlos.
Besitzt ausgezeichnete Klebeeigenschaften.
Weitaus resistenter gegenüber Osmose als Polyesterharz, deshalb gut für GFK geeignet.
NachteileVor allem beim Aushärten entsteht eine starke Geruchsentwicklung.
Geringer ausgeprägte mechanische Eigenschaften als Epoxidharz.
Geringere adhäsive Eigenschaft als Epoxidharz, insbesondere auf Metall.
Beim Anmischen sollte das genaue Epoxidharz-Epoxidhärter-Verhältnis eingehalten werden. 
Viel teurer als Polyesterharz.
Es lässt sich nur eingeschränkt mit Glasfasermatten verarbeiten.

Eine Frage: Welches Epoxidharz ist lebensmittelecht? Antwort: Epoxy Resin.

Ecopoxy – Die ökologische Alternative

Die Wurzeln von Ecopoxy liegen im Agrarsektor und nicht in der chemischen Industrie.   

Bei Ecopoxy werden die ökologischen Bestandteile ständig maximiert und der Erdölgehalt minimiert. Damit wird der CO₂-Fußabdruck von Epoxidharz gesenkt.

Die Ecopoxy-Produkte bestehen zu 54 % aus erneuerbaren Rohstoffen, geben keine chemischen Dämpfe ab und sind ungiftig, somit die umweltfreundliche Alternative.

Sie erfüllen alle Epoxidharz Anforderungen wie Haltbarkeit, Leistung und Benutzerfreundlichkeit oder übertreffen sie sogar noch.

Folgende Produkte gibt es:

  • Liquid Plastic
  • UV Poxy
  • Glow Poxy
  • Eco Trowel

Alle Produkte sind für Holz mit kleineren und größeren Schäden geeignet.

Zusammenfassung

Wie du siehst, gibt es einige gute Alternativen zum Epoxidharz. Am Ende unterscheiden sich die Ergebnisse nur geringfügig vom Epoxidharz.

Auch Ecopoxy erfüllt die Anforderungen an Epoxidharz und übertrifft sie sogar noch.

Zudem sind manche nicht gesundheitsschädlich, wie der Dynamic24 – Flüssigkunststoff.

Polyesterharz hat die gleichen Eigenschaften wie Epoxidharz, ist aber deutlich günstiger.

Ich hoffe, dieser Beitrag Epoxidharz Alternative hat dir gefallen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Epoxidharz & 5 Alternativen (Rechte: Canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge