Epoxidharz und Klarlack sind gute Möglichkeiten, um die Oberfläche von Böden, Kunstwerken oder Holzmöbeln zu verbessern und zu schützen.
Unterschieden wird in der Regel zwischen eine 1K sowie einem 2K Klarlack, auch 1 oder 2 Komponenten Klarlack genannt.
Da bei einem Epoxidharz Klarlack immer Härter und Harz enthalten ist, handelt es sich dabei um einen 2K Klarlack, während klassische Klarlacke auch als 1K Lack erhältlich sind.
Auch wenn beide Produkte so ihre Vorzüge mit sich bringen, stellen sich gerade Anfänger immer wieder die Frage: Was ist besser? Epoxidharz oder Klarlack? Normaler Klarlack ist sofort verarbeitungsfertig und für Flächen geeignet, die wenig beansprucht werden. Dazu zählen zum Beispiel Kunstwerke, Möbel und Fensterrahmen. Epoxidharz Klarlack ist dagegen sehr gut für stark beanspruchte Flächen wie Fahrzeuge und Böden geeignet.
Doch lass uns mal genauer sehen, wo hier die Unterschiede liegen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist der Unterschied zwischen Epoxidharz und Klarlack
Epoxidharz und Klarlack haben zwar viele Gemeinsamkeiten, aber dennoch handelt es sich um zwei verschiedene Produkte.
Bei Epoxidharz handelt es sich in der Regel immer um ein 2 Komponentensystem, das aus einem Harz und einem Härtergemisch besteht.
Damit die widerstandsfähigen Eigenschaften entstehen können, müssen die beiden Komponenten in einem 2K Klarlack, auch Epoxidharz Klarlack genannt, miteinander vermischt werden.
Anders als bei einem 1K Klarlack, denn dieser ist bereits gebrauchsfertig und kann gleich aufgetragen werden.
Gerade was die Anwendung betrifft, scheinen 1K Lacke somit unkomplizierter zu sein. Für Anfänger und unerfahrene Bastler also ein gutes Einstiegsprodukt. 🙂
Dennoch kann ein Epoxidharz Klarlack die bessere Wahl sein. Aber lass uns mal genauer sehen.
Wofür kann ich Klarlack verwenden?
Klarlack eignet sich sehr gut für Flächen, die nur wenig beansprucht werden.
Dazu zählen zum Beispiel Möbel, Kunstwerke, Garagentore, Fenster- und Türrahmen sowie Wandfliesen.
Die Klarlackschicht sorgt dann nicht nur für einen fabelhaften Glanz, sondern schützt die Oberflächen auch teilweise vor äußeren Einflüssen.
Für stark beanspruchte Flächen ist klassischer Klarlack beziehungsweise 1K Klarlack weniger geeignet.
Tipp: Am besten werden mindestens 2 bis 3 Schichten Klarlack aufgetragen, da eine Schicht meistens nicht genug Schutz bietet.
Nachteil: Klarlack blättert mit der Zeit gerne ab und wird stumpf.
Wofür kann ich Epoxidharz Klarlack verwenden?
Bei Epoxidharz Klarlack handelt es sich um ein 2K System, bei dem die beiden Komponenten erst noch miteinander vermischt werden müssen.
Während dieses Prozesses werden anschließend dann die kratzfesten und widerstandsfähigen Eigenschaften freigesetzt.
Somit ist Epoxidharz vor allem für stark beanspruchte Oberflächen wie
- Fahrzeuge und Fahrzeug Bauteile
- Böden
- Maschinengehäuse
- und Rutschen geeignet.
Zudem sind 2 K Lacke in der Regel beständig gegen Benzin und andere Chemikalien. Du kannst also auch Motorradtanks oder Felgen damit behandeln.
Nachteil: Epoxidharzprodukte vergilben mit der Zeit leider gerne. Zudem erfordert das blasenfreie Auftragen von Epoxidharz etwas Übung. Anfänger können damit also ihre Schwierigkeiten haben.
Willst du auf Brunox Epoxy spachteln, solltest du dir diesen Beitrag vorher noch ansehen.
Epoxidharz oder Klarlack? Was ist besser?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da es immer darauf ankommt, wofür du den Lack verwenden willst und wie stark dieser Bereich beansprucht wird.
Auch die äußeren Einflüsse wie Sonneneinstrahlung und Benzin oder andere Chemikalien können bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen.
Epoxidharz hat den Vorteil, dass es auch in dickeren Schichten aufgetragen werden kann und sehr widerstandsfähig ist.
Nach vollständiger Aushärtung ist Epoxidharz zudem sehr beständig gegen Kratzer.
Daher eignet sich Epoxidharz also sehr gut für stark beanspruchte Oberflächen.
Klarlack soll dagegen beim Auftragen weniger Blasen bilden und für mehr Glanz sorgen, ist dafür aber nicht so widerstandsfähig, weshalb Klarlack gerne für Kunstobjekte oder andere, wenig beanspruchte Flächen verwendet wird.
Zudem ist noch entscheidend, ob der Lack für Gegenstände verwendet werden soll, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Welches Epoxidharz ist lebensmittelecht? Hier findest du Antworten.
Epoxidharz 2K Lack und 1 K Klarlack – Kosten
Natürlich machen sich die Unterschiede auch im Preis bemerkbar.
500 ml Epoxidharz kosten von Resin4Decor zum Beispiel 25,90 Euro.
Das entspricht einem Literpreis von 51,80 Euro.
Je nach Hersteller unterscheiden sich die Preise natürlich noch, aber tendenziell ist Epoxidharz meistens teurer als ein guter Klarlack.
400 ml 1K Klarlack von Ludwiglacke kosten dagegen zum Beispiel gerade mal 8,79 Euro.
Das entspricht einem Literpreis von 21,98 Euro, also über die Hälfte weniger.
Dennoch möchte ich anmerken, dass es nichts bringt, hier am falschen Ende zu sparen.
Du hast keinen Vorteil davon, einen stark beanspruchten Boden mit einem günstigen Klarlack zu versiegeln. Früher oder später wird der Lack an stark beanspruchten Stellen zerkratzen und der Lack abblättern.
Das Ergebnis wird also nicht von langer Dauer sein und du musst die Versiegelung erneuern. Der preisliche Vorteile hat sich somit langfristig gesehen also wieder zerschlagen.
Hier erfährst du, wie du Brunox Epoxy entfernen kannst.
Klarlack für Epoxidharz
Eine andere Möglichkeit, die gerne zum Tragen kommt, ist es, Epoxidharz zusätzlich mit einem Klarlack zu schützen.
Dazu sind zum Beispiel die meisten Auto Klarlacke sehr gut geeignet.
Willst du Epoxidharz farbig lackieren, stellen die meisten Bootslacke eine sehr gute Alternative dar.
Am besten sollten die Lacke vorher auf einem separaten Testobjekt ausprobiert werden.
Tipp: Da die meisten Epoxidharze mit der Zeit vergilben, solltest du zu einem Epoxidharz greifen, das vergilbungsarm ist.
Alternativ kannst du das Problem umgehen oder hinauszögern, indem du eine Schicht Klarlack über das Epoxidharz lackierst, denn anders als Epoxidharz neigen die meisten Klarlacke nicht zum Vergilben.
Fazit
Ob Epoxidharz oder Klarlack besser ist, lässt sich pauschal nicht sagen.
Um aber mal eine grobe Richtung zu haben, kann man sagen:
Klarlack ist eine gute und preiswerte Möglichkeit, um wenig beanspruchte Flächen zu schützen und Glanz zu verleihen.
Stark beanspruchte Flächen, wo Schutz und Widerstandsfähigkeit an erster Stelle stehen, sollten dagegen lieber mit Epoxidharz behandelt werden.
Fleißig poliert kannst du auch mit Epoxidharz deinen Objekten einen einmaligen Glanz verleihen.
Ich hoffe, mein Beitrag konnte dir die Unterschiede etwas näher bringen und die Entscheidung fällt dir nun etwas leichter.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Epoxidharz vs Klarlack (Quelle: duefa.de)