Epoxidharz enthält potentiell gefährliche Chemikalien. Umso wichtiger ist der richtige Umgang damit, um gesundheitsgefährdende Risiken zu vermeiden.
Kommt es zum Beispiel zu Hautkontakt, kann es zu Reizungen oder allergischen Reaktionen kommen.
Um das Risiko nach Möglichkeit auf 0 zu reduzieren, müssen bei sämtlichen Arbeiten mit Epoxidharz Handschuhe getragen werden.
Hier gibt es keine Ausnahme, wo es möglich ist, mit Epoxidharz ohne Handschuhe zu arbeiten.
Aber lass uns das Thema mal genauer betrachten, denn es gibt noch vieles, was du wissen solltest.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Ist Epoxidharz gefährlich?
Die Gefahren von Epoxidharz werden oft unterschätzt oder sind den meisten sogar nicht bekannt.
Generell handelt es sich bei Epoxidharz und Mehrkomponentenharze. In den meisten Fällen besteht Epoxidharz aus 2 Komponenten:
- Harz
- Härter
Hierbei handelt es sich um chemische Produkte, die nicht nur umweltschädlich, sondern auch gesundheitsgefährdend sind.
Kontakt mit Haut und Schleimhäuten muss daher unbedingt vermieden werden.
Dazu bedarf es einer bestimmten Schutzausrüstung, wo ich später noch genauer darauf eingehen werde.
Welche Symptome treten bei Epoxidharz Allergie auf?
Wenn Epoxidharz auf die Haut kommt, kann es zu Hautreizungen und schweren allergischen Reaktionen kommen.
Diese können sich durch Rötungen, Pusteln und Nässen äußern. Auch Jucken und Schmerzen zählen zu den Symptomen einer Epoxidharz Allergie.
Daher ist es wichtig, beim Arbeiten mit Epoxidharz langärmelige Kleidung sowie Schutzhandschuhe zu tragen. Natürlich müssen auch andere Körperteile geschützt werden, da immer wieder Epoxidspritzer an die Haut gelangen können.
Außerdem solltest du beim Arbeiten mit Epoxidharz eine Maske tragen und eine Schutzbrille aufsetzen.
Einfache Einweghandschuhe sind weniger geeignet, da sie von den chemischen Stoffen angegriffen werden.
Also lass und mal sehen, welche Handschuhe geeignet sind.
Welche Schutzhandschuhe für Epoxidharz?
Für die Arbeiten mit Epoxidharz sollten spezielle Schutzhandschuhe getragen werden.
Diese müssen aus Nitril oder Butyl hergestellt werden. Hierbei handelt es sich um Materialien, die resistent gegen Chemikalien und andere Stoffe sind.
Wichtig:
Die Schutzkleidung muss nicht nur bei der Verarbeitung von Epoxidharz getragen werden.
In diesen Situationen sind Schutzhandschuhe, Maske und Brille ein MUSS:
- Beim Anmischen von Harz und Härter
- Beim Auftragen und/oder Ausgießen von Epoxid
- Beim Reinigen der Werkzeuge
- Beim Entsorgen von Abfall und Verbrauchsmaterialien
- Beim Schleifen von Epoxidharz
Egal ob du Holz mit Epoxidharz versiegeln oder Schmuckstücke aus Epoxid herstellen willst – richtige Schutzausrüstung ist ein muss.
Mit Nitril Einweghandschuhen bekommst du optimalen Schutz geboten und kannst dennoch gut arbeiten, da die Handschuhe eng anliegen.
Hautkontakt mit Epoxidharz – was tun?
Ich weiß, viele unterschätzen gerne die Gefahren und denken, gründlich und sauberes Arbeiten ist der beste Schutz.
Doch Epoxidharz gelangt schneller an die Haut, als viele annehmen.
In diesem Fall heißt es schnell und richtig handeln.
Kontaminierte Haut sollte mit milder Seife und reichlich Wasser abgewaschen werden. In vielen Fällen lassen sich so Hautreaktionen vermeiden.
Alternativ kannst du auch versuchen, das Epoxid mit Speiseöl von der Haut zu lösen. Sollte das Epoxidharz bereits ausgehärtet sein, kannst du es mit Essig oder Aceton versuchen.
Da Aceton der Haut viel Feuchtigkeit entzieht, solltest du die Hände danach gründlich waschen und mit einer Feuchtigkeitslotion eincremen.
Ist der Hautkontakt großflächig oder kommen Symptome wie Jucken, Brennen oder Pusteln hinzu, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Tipp: Im ausgehärteten Zustand geht Epoxidharz in einen nahezu chemischen neutralen Zustand über und ist dann nicht mehr gefährlich und gilt als lebensmittelecht.
Welches Epoxidharz ist ungiftig?
Inzwischen gibt es Epoxidharz Sorten, die weniger bedenklich sind.
Diese eignen sich aber eher für den Bastler- und Künstlerbedarf.
Ein Epoxidprodukt, welches zum Beispiel frei von BPA ist, ist artresin. Welche Gefahren von BPA ausgehen (in den meisten Epoxidsorten enthalten) erfährst du hier!
Ähnlich wie Resin verfügt Artresin über einen UV- und Vergilbungsschutz.
Also eine gute Alternative für den privaten Bereich.
Oft lese ich in Foren, Epoxidharz wird nicht hart. Wie es sich bei artresin verhält kann ich nicht sagen, aber für alle anderen Sorten habe ich hier noch einen Beitrag für dich.
Welche Gefahren gehen von Epoxidharz aus?
Bisher bin ich nur auf die Gefahren eingegangen, die bei Hautkontakt auftreten können.
Tatsächlich birgt Epoxidharz aber noch mehr gesundheitliche Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten.
Eines davon sind zum Beispiel Atemprobleme, da beim Arbeiten oder Schleifen von Epoxidharz giftige Dämpfe entstehen.
Eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille sind daher Pflicht. Die Arbeiten sollten am besten nur in gut belüfteten Räumen durchgeführt werden.
Kommt es zu längerem Hautkontakt, kann es zudem zu Hautverbrennungen kommen.
Dadurch kann sich die Haut verfärben und sogar vernarben.
Kommt es öfter zu Hautkontakt mit Epoxid, kann zudem eine Dermatitis entstehen, welche in unbehandeltem Zustand chronisch werden kann.
Eine Hautentzündung äußert sich durch Ekzeme, Jucken, Blasenbildung oder Schwellungen. Damit ist nicht zu Spaßen.
Gibt es eine Alternative zu Epoxidharz?
Einige sind sich der Risiken von Epoxidharz bewusst und suchen daher nach einer ökologisch unbedenklichen Alternative.
Eine gute Alternative ist zum Beispiel BECOSAN.
Hierbei handelt es sich um ein Betonverdichtungsmittel auf Polymerbasis, welches als unbedenklich eingestuft wird.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, habe ich hier mal einen Link für dich.
Hier kommt es natürlich auch immer darauf an, wofür du das Epoxidharz verwenden willst.
Epoxid kann sehr vielseitig eingesetzt werden und genauso vielseitig muss dementsprechend die Alternative sein.
Fazit
Epoxidharz birgt einige Risiken, weshalb beim Arbeiten wichtige Sicherheitshinweise befolgt werden sollten.
Mit der richtigen Ausrüstung kannst du das Risiko nahezu auf 0 setzen und von den Vorteilen von Epoxid profitieren.
Daher gilt: Sobald mit Epoxid gearbeitet wirst, MUSST du Schutzhandschuhe, Schutzmaske und Schutzbrille tragen.
Außerdem sollte lange Kleidung getragen werden, damit so wenig Haut wie möglich unbedeckt ist.
Sollte es aus Versehen zu Hautkontakt kommen, muss die betroffene Stelle schnell mit Seife und viel Wasser gereinigt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einiges mit auf den Weg geben.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Handschuhe für das Arbeiten mit Epoxidharz (Rechte: Canva.com)