Ob in der Kunst, bei Heimwerkerprojekten oder in der Wohnmobilindustrie – Epoxidharz ist ein Werkstoff, welcher vielseitig eingesetzt werden kann.
Besonders in Wohnmobilen, wo jedes Detail von großer Bedeutung sein kann, spielt Epoxidharz eine entscheidende Rolle. Dieses vielseitige Material wird für Bodenbeschichtungen, Wandverkleidungen, maßgefertigte Möbel und vieles mehr eingesetzt.
Durch das Polieren von Oberflächen aus Epoxidharz kannst du nicht nur einen makellosen Glanz und eine gleichmäßige Oberfläche erreichen.
Vielmehr kannst du damit die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber den Belastungen des mobilen Lebensstils erhöhen.
Das Epoxidharz mit Autopolitur zu polieren ist eine bewährte Technik, um diese Effekte zu erzielen. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.
Was ist Epoxidharz?
Epoxidharz, oft einfach als Epoxid bezeichnet, ist ein vielseitiges Polymerharz, welches durch die chemische Reaktion von Epoxidverbindungen mit sogenannten Härtern hergestellt wird. Das Harz zeichnet sich durch seine besondere Härte, seine Festigkeit und seine chemische Beständigkeit aus.
Es ist vielseitig anwendbar. So kann es sowohl in flüssiger Form auf Oberflächen aufgetragen als auch zu festen Kunststoffen verarbeitet werden.
Darüber hinaus bietet das Epoxidharz eine hervorragende Haftung auf verschiedenen Materialien und ist leicht zu formen und zu bearbeiten.
Aus diesen Gründen wird es in verschiedenen Bereichen wie der Kunst, dem Handwerk, in der Elektronik oder der Automobilindustrie gern als Baustoff verwendet.
Wo wird Epoxidharz in Campern und Caravans eingesetzt?
Auch die Wohnmobil- und Wohnwagenhersteller haben die Vorzüge des Materials erkannt und machen es sich zunutze.
So findet Epoxidharz in zahlreichen Komponenten von Freizeitfahrzeugen Verwendung. Darunter befinden sich:
- Bodenbeschichtungen: Epoxidharz kann als Bodenbeschichtung verwendet werden, um eine strapazierfähige und leicht zu reinigende Oberfläche zu schaffen.
- Wandverkleidungen: Eine Schicht aus Epoxidharz kann die Wandverkleidung nicht nur optisch aufhübschen, sondern auch die Reinigung und Pflege derselben erleichtern.
- Dichtung und Abdichtung: Epoxidharze können zur Abdichtung von Fenstern, Türen oder Dachluken verwendet werden. Sie sind entweder ab Werk verbaut oder kommen bei Reparaturen zum Einsatz.
- Möbel und Arbeitsplatten: Aus Epoxidharz können auch Möbel und Arbeitsplatten hergestellt werden. Da die Möbelteile gegossen werden, können sie maßgeschneidert an schwierige Raumbedingungen angepasst werden.
Warum Epoxidharz mit Autopolitur polieren?
Nun könntest du dir natürlich die Frage stellen, warum du die Epoxidharz-Oberflächen deines Wohnmobils mit Autopolitur polieren solltest.
Zunächst einmal sind bei Nutzung des Wohnmobils mit der Zeit bestimmte Gebrauchsspuren unvermeidlich.
Oberflächen bekommen Kratzer oder werden spröde. Damit verlieren sie ihren Glanz und sehen auch oft nicht mehr schön aus.
Zudem haften Schmutz und Staub an rauen Oberflächen besser als an glatten. Auch Bakterien oder Schimmel fühlen sich auf spröden Flächen wohler.
Damit kann die Bearbeitung der Epoxid-Overfläche nicht nur einen optischen, sondern auch einen hygienischen Vorteil bringen.
Aber könntest du die Polierung nicht auch mit einfacher Möbelpolitur durchführen?
Prinzipiell ist das auch möglich. Allerdings hat die Autopolitur einige Vorzüge gegenüber der Möbelpolitur.
- Hochglanz-Finish: Autopolitur ist darauf ausgelegt, auf Autolacken einen hervorragenden Glanz zu erzeugen. Ein ähnliches Finish ist auch auf Epoxidharzoberflächen möglich.
- Schutzmittel: Autopolituren enthalten oft spezielle Schutzmittel, die dazu beitragen können, die polierte Oberfläche zukünftig vor Kratzern oder Verfärbungen zu schützen.
- Bessere Oberflächenreinigung: Autoploitur ist in der Regel abrasiver als Möbelpolitur und kann damit besser dazu beitragen, eine Oberfläche aus Epoxidharz von Kratzern und Unregelmäßigkeiten zu reinigen.
Nach dem Polieren sollte es dir deutlich leichter fallen, deine Flächen aus Epoxidharz zu reinigen.
So gehst du beim Polieren vor
Bevor du mit dem Polieren beginnst, solltest du sichergehen, dass dir das benötigte Material vollständig zur Verfügung steht.
Du brauchst
- die Autopolitur,
- einige Polierpads,
- eine Poliermaschine oder Bohrmaschine mit Polieraufsatz,
- einige Tücher als Reinigungsmaterial sowie
- deine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Handschuhen und einer Schutzbrille.
Entferne zunächst den groben Schmutz und Staub von der Oberfläche. Dafür lohnt es sich, noch einmal mit einem feuchten Lappen darüber zu wischen.
Kontrolliere deine Polierpads auf kleine Stäubchen oder Steinchen, die sich darin verfangen haben könnten. Solltest du Verunreinigungen darin finden, tausche die Pads aus.
Jeder Fremdkörper im Pad kann Kratzer in der Oberfläche verursachen, die du eigentlich von Kratzspuren befreien willst.
Wenn die Oberfläche trocken und sauber ist, poliere zunächst einen kleinen Testbereich, um sicherzustellen, dass die Politur keine negativen Auswirkungen auf das Epoxidharz hat.
Tipp: Es gibt auch Carnaubawachs für Epoxidharz, welches einer matten Oberfläche zu hohem Glanz verhelfen kann.
Wenn die Oberfläche die Politur verträgt, kannst du beginnen.
Trage eine kleine Menge Autopolitur auf das Polierpad auf. Starte die Polier- oder Bohrmaschine in niedriger Stufe.
Verteile die Politur nun gleichmäßig auf der Oberfläche. Erhöhe die Geschwindigkeit der Maschine langsam und steigere vorsichtig den Druck auf die Oberfläche.
Führe das Polierpad in kleinen kreisenden Bewegungen über das Epoxidharz.
Kontrolliere regelmäßig das Ergebnis.
Wenn du zufrieden bist, entferne überschüssige Politur vorsichtig mit einem Tuch.
Solltest du eine Versiegelung auftragen wollen, ist jetzt der Zeitpunkt dafür.
Darauf solltest du achten
Wenn du Epoxidharz mit Autopolitur polieren möchtest, solltest du auf einige Kleinigkeiten achten, damit das Ergebnis auch gelingt.
Beim Polieren selbst ist es wichtig, dass du nicht zu viel Druck anwendest, da du sonst die Oberfläche beschädigen könntest.
Außerdem solltest du bei frischen Oberflächen darauf achten, dass das Harz vollständig ausgehärtet ist.
Wenn Möbel oder Platten aus Epoxidharz tiefe Kratzer oder sogar Risse aufweisen, kann die Politur allein das Problem womöglich nicht lösen. Eventuell ist eine Reparatur oder der Ersatz des Bauteils angezeigt.
Zudem solltest du darauf achten, dass die Politur auch wirklich für die Oberfläche geeignet ist, auf der du sie anwenden willst. Dafür ist es natürlich wichtig, sie erst einmal zu testen.
Besser ist aber, die Verträglichkeit im Vorfeld zu klären, dann sparst du dir Zeit und Geld. Bei Unsicherheiten kannst du dich immer an einen Fachhändler oder die Hersteller der Polituren wenden.
Fazit
Prinzipiell ist es möglich und auch empfehlenswert, Epoxidharz mit Autopolitur zu polieren.
In der Regel kann die Bearbeitung der Oberfläche einen schöneren Glanz verschaffen. Wenn dir das allerdings zu viel Arbeit ist, gibt es auch Epoxidharz, das nicht vergilbt.
Damit könntest du dir das Polieren sparen und dennoch schöne Oberflächen erhalten.
Wenn dieser Artikel für dich hilfreich war, würde ich mich freuen, wenn du uns auf CAMPERWELTEN bald wieder besuchst.
Titelfoto: Epoxidharz & Autopolitur (Quelle: bauchemie24)