Die Arbeiten mit Epoxidharz können schon mal richtig klebrig zugehen.
Hin und wieder kann es auch zu kleinen Mißgeschicken kommen und es landen Epoxidharz Spritzer am Boden oder auf der Arbeitsfläche.
Die Beseitigung solcher Flecken kann zur wahren Herausforderung werden.
Gleiches gilt, wenn du Epoxidharz reinigen willst.
Schnell taucht dann die Frage auf, welches Mittel zur Reinigung nun am besten geeignet ist.
Doch so kompliziert ist das Ganze wirklich nicht, denn es gibt viele hilfreiche Tipps, die du als Bastler und Tüftler kennen solltest.
Ich werde sie dir jetzt verraten und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Epoxidharz Werkzeuge reinigen – Vorsicht mit Aceton!
Sobald Werkzeuge mit Epoxidharz in Kontakt gekommen sind, sollten sie zeitnah gereinigt werden.
Am besten lassen sich Werkzeuge mit lauwarmem Wasser, etwas Spülmittel und einem fusselfreien Tuch reinigen.
Spritzer, die auf der Arbeitsfläche gelandet sind, lassen sich dagegen sehr gut mit Aceton entfernen.
Doch Vorsichtig: Messbecher und Werkzeuge, die später nochmal für Epoxidharz verwendet werden sollen, dürfen keinesfalls mit Lösungsmitteln in Kontakt kommen.
Dein Epoxidharz wird nicht hart? Bereits minimalste Lösungsmittel Rückstände können das Aushärten von Epoxidharz verhindern.
Zum Anmischen werden am besten Kunststoffbehälter verwendet, da Epoxidharz nicht an Kunststoff haftet.
Aber auch hier gibt es Unterschiede. Von manchen Kunststoffen löst sich Epoxidharz zum Beispiel deutlich leichter als von anderen Kunststoffen.
Zudem solltest du die Arbeitsflächen und den Boden mit einer Folie auslegen. So kannst du die Bereiche gleich vor Kleckereien schützen und dir die anschließende Reinigung sparen.
Epoxidharz verschüttet – was tun?
Wo gearbeitet wird, kann es natürlich immer wieder zu Missgeschicken kommen und schnell ist der Behälter mit Epoxidharz mal aus der Hand auf den Boden gefallen.
Bis zu 24 Stunden bleibt Epoxidharz elastisch. Bis dahin lassen sich Epoxidharz Tropfen oder Spritzer am besten mit einer scharfen Klinge entfernen.
Nach 24 Stunden beginnt das Harz dann auszuhärten.
Mit einem Heißluftföhn kannst du das Epoxidharz etwas weicher machen und anschließend mit einem Metallschaber abschaben.
Alternativ geht auch ein Dremel oder Schleifpapier.
Beim Schleifen oder Dremeln musst du unbedingt eine Maske tragen, da feiner Schleifstaub entsteht.
Hast du ausversehen Epoxidharz auf dem Boden verschüttet, solltest du als erstes Katzenstreu auf das Harz geben.
Das Streu saugt den größten Teil Harz auf. Natürlich kannst du auch ein anderes Bindemittel wie Sägespäne, Sand oder Salz nehmen. Irgendwas davon hat sicherlich jeder im Haus.
Anschließend kannst du die Reste mit Alkohol oder Aceton entfernen.
Epoxidharz lässt sich am besten entfernen, solange es noch feucht ist. Warte also am besten nicht erst, bis das Epoxidharz ausgehärtet ist.
Epoxidharz Boden reinigen
Die Reinigung von Epoxidharzböden ist relativ einfach.
Dennoch gibt es einige Punkte, die du beachten solltest, damit der Boden möglichst lange seinen Glanz behält.
Für leichte Verschmutzungen reicht in der Regel oft eine Reinigung mit einem Staubsauger oder einem Besen aus.
Eine feuchte Reinigung wird nur bei Bedarf empfohlen.
Welche Reinigungsmittel verwendet werden können, hängt von der Beschichtung ab.
Unbehandelte Böden sollten mit Reinigungsmitteln ohne Eigenrückstand verwendet werden. So wird verhindert, dass sich mit der Zeit ein Schleier von Rückständen auf dem Boden bildet.
Hier gibt es auch spezielle Reiniger für Epoxidharz Böden im Handel. Ich habe dir mal einen guten Reiniger verlinkt.
Beschichtete Kunstharzböden dürfen dagegen nicht mit hoch alkalischen Reinigern gereinigt werden.
Bei matten Epoxidharz Böden sollte vorher eine Chemieverträglichkeit durchgeführt werden.
Tipp: Zur Reinigung den Epoxidharzboden mit Kehrspäne kehren.
Die Auswahl der richtigen Reinigungsmittel ist besonders wichtig, da das Epoxidharz sonst schnell seinen Glanz verliert. Gleiches gilt für Epoxidharz Tische und andere Kunstwerke.
Bei Kunstwerken reicht es oft aus, wenn sie nur mit einem trockenen Tuch Staub gewischt werden. Alternativ kannst du gelegentlich geeignete Glasreiniger verwenden.
Für ein schönes Finish oder eine gute Oberflächenreinigung von Epoxidharz ist übrigens das Epoxid1 Isopropanol Spray sehr zu empfehlen.
Welche Reinigungsmittel für Epoxidharz?
Flüssiges Epoxidharz kannst du gut mit Essig, Aceton oder Isopropanol entfernen.
Bei ausgehärtetem Epoxidharz müssen oft schon stärkere Mittel wie Ethanol, Farbverdünner oder Klebstoffentferner her.
Zudem solltest du unterstützend mit einem Spachtel und einem Heißluftföhn arbeiten.
Musst du bei Epoxidharz eine Maske tragen? Definitiv ja, auch wenn du ausgehärtete Epoxidharz Reste abschleifen willst.
Willst du das Epoxidharz mit einer Heißluftpistole vorher weich machen, solltest du einen Heißluftföhn mit Gradanzeige verwenden, da Epoxidharz erst bei 200 Grad Celsius weich wird.
Hier gibt es bereits Heißluftpistolen ab ca. 40 Euro.
Epoxidharz von der Haut entfernen
Egal ob du mit Epoxidharz Löcher füllen oder Kunstwerke kreieren willst – wenn du mit Epoxidharz arbeitest, solltest du grundsätzlich Butyl oder Nitrilhandschuhe tragen.
Sollte dir dennoch Epoxidharz auf die Haut gekommen sein, kannst du die Reste mit einem Lappen und etwas Essig oder Öl entfernen.
Alternativ kannst du auch Waschbenzin nutzen.
Mit Waschbenzin solltest du sparsamer umgehen als mit Essig.
Zudem solltest du das Waschbenzin nur in gut durchlüfteten Räumen verwenden und von offenen Feuerstellen fernhalten.
Aus Kleidung bekommst du ausgehärtetes Epoxidharz wahrscheinlich nicht mehr raus. Mit etwas Glück kannst du versuchen, das Harz mit einer Rasierklinge abzuschaben.
Am besten trägst du bei den Arbeiten daher gleich Arbeitskleidung, wo es nicht so schlimm ist, wenn etwas daneben geht.
Ist das Epoxidharz noch flüssig, solltest du ein Fleckenspray auf den Fleck geben und die Kleidung sofort waschen.
Wichtig: Epoxidharzreste dürfen nicht in den Abfluss gekippt werden, da die Reste dort aushärten können und eine Verstopfung verursachen.
Fazit
Epoxidharz ist wirklich sehr klebrig und lässt sich schwierig entfernen. Dennoch geht die Reinigung am besten, solange das Harz noch nicht ausgehärtet ist.
Bereits ausgehärtetes Harz lässt sich nur noch mit einer Spachtel, Klinge oder Schleifpapier entfernen.
Leichter geht es, wenn das Epoxidharz mit einem Heißluftfön wieder etwas elastisch gemacht wird.
Bei der Reinigung von Epoxidharz Kunststücken solltest du nur spezielle Reinigungsmittel wie Isopropanol Spray verwenden.
Ansonsten reichen ein fusselfreies Tuch sowie klares Wasser oft aus.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest vieles für dich mitnehmen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Epoxidharz verschmiertes Glas muß gereinigt werden (Quelle: resinobsession.com)