Naturmaterialien wie Kork oder Holz sind beim Camperausbau besonders beliebt.
Während Kork eine beliebte Wandverkleidung ist, wird verschiedenes Holz gerne für den Möbelbau oder die Wohnwagen Vertäfelung genutzt.
Mit der Zeit kann es jedoch zu Rissen und Löchern im Holz kommen, die es erschweren, eine ebene Oberfläche zu erhalten. Manche Beschädigungen sind auch von Natur aus schon vorhanden.
Solche Risse und Löcher lassen sich allerdings hervorragend mit Epoxidharz auffüllen und reparieren.
Bevor du mit Epoxidharz Löcher füllen kannst, solltest du allerdings ein paar Basics und Tipps kennen, die ich dir im Folgenden verrate.
Also viel Spaß beim Lesen.
1.Wie Epoxidharz anmischen?
Epoxidharz, auch 2K-Epoxidharz genannt, besteht immer aus zwei Komponenten:
- Harz
- Härter
Beide Komponenten müssen in einem bestimmten Verhältnis miteinander vermischt werden. Das Mischverhältnis findest du in der Anleitung des Produkts.
Sobald die beiden Stoffe miteinander vermischt sind, kommt es zu einer chemischen Reaktion und es entsteht das robuste Epoxidharz. Hierbei kann enorme Hitze entstehen, weshalb du die weiter unten erwähnten Sicherheitsvorkehrungen treffen solltest.
Die Masse muss gründlich durchgerührt werden. Einfacher gelingt dies, wenn du eine Bohrmaschine mit entsprechendem Rühraufsatz verwendest.
2.Holzrisse im Außenbereich füllen
Gerade im Außenbereich musst du darauf achten, das richtige Epoxidprodukt zu verwenden.
Das gilt auch, wenn du Epoxidharz im Wohnmobil Bereich anwenden willst.
Dieses sollte mit Zusätzen versehen sein, welche vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung schützen und somit einer Verwitterung vorbeugen.
Zudem können so Risse im Epoxidharz besser vermieden werden.
Außerdem sollten die Arbeiten nur im normalen Temperaturbereich durchgeführt werden. Dies gilt sowohl für die Umgebungstemperatur als auch für die Oberflächentemperatur der zu behandelnden Fläche.
Sind die Temperaturen zu heiß oder kalt, kann es passieren, dass die Masse nicht richtig aushärtet.
Zudem sollten die Risse und Löcher vorher gründlich gereinigt werden, um loses Material abzutragen.
3.Epoxidharz Risse vergießen
Der dickflüssige Harz eignet sich optimal, um Risse und Löcher zu reparieren.
Das Harz ist transparent, geruchsarm und schrumpft beim Aushärten kaum ein. Zudem besteht die Möglichkeit, das Produkt in einer anderen Farbe einzufärben.
Hier lassen sich zum Beispiel tolle Effekte im Holz erzielen. Mehr dazu weiter unten.
Das zu reparierende Holz muss absolut trocken sein. Ist Feuchtigkeit vorhanden, können sich Blasen im Epoxidharz bilden.
Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du zum Beispiel einen Heißluftföhn (runde 30 Euro) verwenden.
Sobald die notwendigen Vorbereitungen getroffen sind, kannst du das Epoxidharz anmischen und mit dem Ausgießen der Risse und Löcher beginnen.
Hierbei muss immer die Tropfzeit beachtet werden. Da das Produkt nach einer gewissen Zeit aushärtet, hast du nicht beliebig viel Zeit beim Verarbeiten. Informationen zu der Tropfzeit findest du in der Anleitung.
Um alles richtig zu versiegeln, muss das Harz noch recht flüssig und flexibel beim Vergießen sein.
4.Beton Risse mit Epoxidharz füllen
Epoxidharz ist ein wahrer Allrounder und eignet sich nicht nur zur Anwendung bei Holzrissen.
Auch Betonrisse lassen sich optimal mit Epoxidharz füllen – Voraussetzung, das Material ist wieder trocken und die betroffene Stelle gereinigt.
Darüber hinaus kannst du Epoxid bei folgenden Materialien verwenden:
- Metall
- Glas
- Keramik
- Gummi
- Hartschaum
- verschiedene Kunststoffe
Auch GFK kann unproblematisch mit Epoxid repariert werden. Musstest du in GFK im Wohnmobil bohren und stellst hinterher fest, dass das Loch doch nicht benötigt wurde, kannst du dieses also mit Epoxidharz reparieren.
Auf Silikon hält Epoxid jedoch nicht.
5.Ist Epoxidharz gefährlich?
Generell kann Epoxidharz als unbedenklich eingestuft werden.
Im ausgehärteten Zustand stellt Epoxid allerdings kein Risiko dar.
Dennoch sollten bei der Verarbeitung einige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, da es bei direktem Hautkontakt zu Reaktionen kommen kann.
Beim Aushärtungsprozess entstehen zudem chemische Dämpfe.
Arbeitshandschuhe, Atemmaske und Schutzbrille sollten bei der Verarbeitung somit getragen werden.
Am besten eignen sich Nitril- und Butylhandschuhe. Einfache Einweghandschuhe sind nicht geeignet.
Wichtig: Epoxidharz wird sehr heiß. Temperaturen zwischen 80 und 90 Grad Celsius sind hier nicht unüblich.
Willst du Wohnwagen Löcher abdichten oder schließen und beachtest du die Schutzhinweise, musst du dir allerdings keine Gedanken machen.
6. Welches Epoxidharz für Holzrisse nehmen?
Für Holzrisse eignet sich am besten das Epoxid-Set von Topcoat.
Du kannst es außerdem für Beton, Stein, Styropor und Stein verwenden. Gleichzeitig wird das Holz versiegelt und kann so lange erhalten bleiben.
7.Holzrisse schwarz füllen mit Epoxidharz
Abschließend kommen wir nun noch zu einem Punkt, der die kreativen Bastler unter uns interessieren dürfte.
Denn wusstest du, dass du mit Epoxidharz schöne Effekte im Holz erzielen kannst?
Veredeltes Holz sieht sehr schön aus und kann einen wahren Blickfang darstellen.
Möchtest du schwarz veredeltes Holz kaufen, fallen oft utopische Preise dafür an. Warum also nicht selber einen edlen Look kreieren? Es ist wirklich einfach und schnell erledigt.
Hier habe ich ein Video für dich gefunden, indem dir BoarworksToday zeigt, wie du Holz mit Epoxidharz schwarz einfärben kannst.
Naaa, die angeräucherte Optik macht doch eine Menge her, findest du nicht auch? 😉
Epoxidharz kann übrigens in verschiedenen Farben angemischt werden. Hier kannst du deiner Kreativität also freien Lauf lassen.
Fazit
Mit Epoxidharz kannst du wirklich eine Menge anstellen, weshalb das Produkt auch in sehr vielen Bereichen eingesetzt werden kann.
Die Verarbeitung ist dabei nicht nur für Profis geeignet, sondern auch Laien können sich schnell mit dem Material auseinandersetzen und arbeiten.
Egal ob du Löcher und Risse in verschiedenen Materialien ausgießen oder Holz veredeln willst – das chemische Gemisch ist einfach in der Anwendung und kann selbst von unerfahrenen Bastlern ohne Probleme verarbeitet werden.
Manche Schrauber finden sogar richtig Spaß daran und freuen sich regelrecht, wenn Arbeiten mit Epoxid anstehen.
Viel zu beachten gibt es nicht wirklich.
Lediglich die Verarbeitungstemperaturen sollten eingehalten werden, die Tropfdauer beachtet und entsprechende Schutzkleidung getragen werden.
Das Arbeiten mit Epoxid ist wirklich kinderleicht, also worauf wartest du noch? 😉 In diesem Beitrag konntest du die grundlegenden Basics kennenlernen und bist nun bestens vorbereitet, um mit Epoxid arbeiten zu können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und es würde mich freuen, wenn ich dir hilfreiche Tipps und tolle Anregungen zum Thema bieten konnte.
Willst du mehr solcher Beiträge lesen, schau gerne wieder auf CAMPERWELTEN vorbei. Wir halten dich immer auf dem Laufenden.
Titelfoto: Löcher in Holz mit Epoxidharz füllen (Rechte: totalboat.com)