Heutige Wohnmobile und Wohnwagen können in ihrer Ausstattung durchaus mit einer Wohnung mithalten.
Darüber hinaus locken Campingplätze mit günstigen Preisen. Es verwundert daher nicht, dass vor allem viele ältere Menschen sich einen Campingplatz suchen, um dort den Lebensabend zu verbringen.
Allerdings sind die klimatischen Bedingungen besonders im Sommer nicht sehr reizvoll.
Wir wollen aber nicht nur auf Erfahrungen bezüglich Dauercamping in Spanien eingehen, sondern euch auch wichtige Tipps an die Hand geben.
Was Spanien so reizvoll macht
Wer an die Halbinsel Spanien denkt, dürfte vor allem an den nächsten Sommerurlaub denken oder an die mittägliche Siesta.
Auch für Stierkämpfe ist Spanien weltweit bekannt. Doch die südländische Region Europas hat noch viel mehr zu bieten.
Wer in Spanien im Wohnmobil leben möchte, der sollte sich zuerst einmal eine passende Region heraussuchen.
Hintergrund ist, dass der Norden Spaniens mitteleuropäische Temperaturen aufweist und es somit im Winter auch schon einmal kalt werden kann.
Warm ist dagegen der Süden, wobei vor allem die Kanaren auch im Winter mit sommerlichen Temperaturen glänzen können.
Dort sind 24 Grad Celsius keine Seltenheit. Damit nicht genug, gibt es auch noch viele Städte, die mit Gebäuden aus der Gründerzeit aufwarten können.
Es gibt also immer wieder etwas Neues zu entdecken. An Weihnachten werden sich viele Neu-Dauercamper in Spanien umschauen.
So werden nicht etwa am 24. Dezember Geschenke getauscht, sondern am 6. Januar (gilt in Spanien als der Tag der Heiligen Drei Könige).
Daneben gibt es noch eine erstaunliche Landschaft mit ihren vielen Tälern und Flüssen.
Wie teuer ist Spanien eigentlich?
Die Landschaft kann noch so schön sein, aber wenn die Kosten zu hoch sind, hilft alles nichts. Wie es in Spanien aussieht, klären wir in diesem Abschnitt.
Im Durchschnitt gilt Spanien als ein recht günstiges Land und so kann man mit einem monatlichen Budget als Dauercamper von rund 1.000 Euro gut klarkommen.
In einem Restaurant bekommt man für rund zwanzig Euro pro Person ein Drei-Gänge-Menü inklusive Getränk. Zusätzlich bieten viele Lokale auch einen Mittagstisch an.
Noch kurz etwas zum Essen. Zwar gibt es auch einige Fast-Food-Restaurants, aber abseits von Touristen-Hotspots sind diese in der Minderheit.
Für Dauercampingplätze zahlt ihr mit eurem Wohnmobil rund 600 Euro im Monat. Ihr seht also in Spanien kann man mit durchaus wenig Geld gut auskommen.
Welche Regeln es zu beachten gilt und was ihr erledigen müsst, wenn ihr in Spanien arbeiten wollt, klären wir im folgenden Abschnitt.
Diese Regeln müsst ihr unbedingt beachten
Damit kommen wir zu den Regeln, denn auch in Spanien gibt es natürlich einige Regeln zu beachten.
Zuerst bleiben wir beim Wohnmobil. Wenn ihr mit Gas heizt und kocht, braucht ihr einen europäischen LPG Adapter.
In Spanien kommen sogenannte Clip-On-Adapter (etwa 30 Euro bei Amazon) zum Einsatz. Das Ventil wird dabei einfach nur gesteckt, die Verriegelung schnappt sich von alleine zu.
Eine andere Thematik betrifft die Autobahn. Diese ist in Spanien mautpflichtig, wobei findige Camper diese über Landstraßen umfahren können.
Auf der sichersten Seite seid ihr natürlich mit einem kompletten Set. Einige Dauercamper, die nach Spanien auswandern wollen, möchten dort auch einer Tätigkeit nachgehen.
In Spanien müsst ihr dafür zuerst einen Job finden, wobei der Arbeitgeber eine Arbeitserlaubnis beantragen muss.
Nach der Erteilung könnt ihr dann ein Visum beantragen. Ihr solltet euch allerdings frühzeitig um eine Tätigkeit kümmern, denn die Bearbeitung kann bis zu acht Monaten dauern.
Die Erlaubnis gilt dabei lediglich ein Jahr und muss immer rechtzeitig neu beantragt werden. Erst nach fünf Jahren gibt es eine langfristige Erlaubnis.
Das Leben als Dauercamper in Spanien – Erfahrungen
Das klingt nach einigen Hürden, aber in den meisten Fällen lohnt es sich alleine schon wegen der Temperaturen.
Welcher Wohnwagen für Dauercamping geeignet ist, hängt dabei immer von der Region ab. In den nördlichen Regionen sollte das Domizil gut gedämmt sein.
Im Süden, bei hohen Temperaturen spielt die Dämmung keine so große Rolle. Allerdings solltet ihr in sandigen Regionen einen Wasserfilter verwenden.
Die sandigen Sedimente reichern sich auch im Wasser an, welches ihr in die Tanks füllt. Der Filter sondert diese aus, wodurch das Wasser genießbarer ist.
Ansonsten sind viele von der spanischen Leichtigkeit überrascht und so sind schon viele Freundschaften entstanden.
Campingplatz 1: Camping Don Cactus
Ihr seid Sonnenanbeter und freut euch bereits am Anfang des Jahres auf die Sommermonate? Dann ist der Campingplatz Don Cactus ideal für euch.
Dort gibt es bis zu 320 Tage Sonne im Jahr und das Beste: bis zum Strand ist es nur ein Katzensprung.
Auf dem Campingplatz selbst gibt es unter anderem ein Schwimmbecken, welches mit natürlichem Gestein verziert wurde.
Das Becken ist dank Überdachung auch im Winter nutzbar. Für Kinder gibt es zusätzlich noch einen Wasserspielplatz.
Für das leibliche Wohl sorgt ein Restaurant, was mit einer Vielzahl von Gerichten und Cocktails beeindrucken kann.
Falls euch für einen Grillabend noch die passenden Utensilien fehlen, gibt es auf dem Platz einen eigenen Supermarkt, der jeden Tag geöffnet ist.
Kontakt und Adresse: Camping Don Cactus
- Name: Camping Don Cactus
- Straße und Hausnummer:Ctra 340, Km. 343
- PLZ und Ort: 18730 Carchuna Granada
- Webadresse: Camping Don Cactus
Campingplatz 2: Camping Mar Azul
In Andalusien gibt es mit 300 Tagen Sonne satt. Der Campingplatz Mar Azul ist dabei modern eingerichtet und gilt als einer der beliebtesten Plätze.
Die Parzellen sind einzeln voneinander abgegrenzt. Auf dem Platz gibt es noch einen eigenen Schwimmbereich, der unter anderem auch für beeinträchtigte Personen geeignet ist.
Zur sportlichen Betätigung gibt es auch noch ein Fußball- sowie Beachvolleyballfelder. Zum Strand sind es ebenfalls nur ein paar Minuten Fußweg und das eigene Restaurant bietet eine Vielzahl von Gerichten.
Kontakt und Adresse: Camping Mar Azul
- Name: Camping Mar Azul
- Straße und Hausnummer: Balerma Turismo S.L.
- PLZ und Ort: 00047 N.R.I.T. CM
- Webadresse: Camping Mar Azul
ZUSAMMENFASSUNG
Die Erfahrungen bezüglich des Dauercampings in Spanien sind durchaus positiv, was unter anderem an der südländischen Leichtigkeit liegt.
Für Dauercamper spielt auch das richtige Wohnmobil oder der richtige Wohnwagen eine Rolle. Es kommt dabei immer auf die Region an, denn im Süden ist es potenziell wärmer als im Norden.
Wenn ihr in einer Region wollt, in der Sand vorherrscht, wäre ein Wasserfilter sinnvoll, da dieser die Partikel herausfiltert und das Wasser bekömmlicher ist.
Wie es sich in Spanien in einem Wohnmobil lebt, erfahrt ihr in diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Dauercamping Spanien mit Wohnmobil (Rechte: Canva)