Fahrrad Rahmen Folieren (was Radler nicht tun …)


Folien für den Fahrradrahmen sehen nicht nur elegant und schick aus, sondern dienen auch als Schutz vor Kratzer. 

Mit der Folierung des Rahmens peppst Du das Fahrrad auf und sorgst gleichzeitig für den Werterhalt Deines Fahrrads.

Mit Folien für den Fahrradrahmen, wird das Fahrrad nie langweilig aussehen, versprochen.

Warum das Folieren wichtig ist, welche Arten es gibt und was Du beachten musst, erfährst Du im heutigen Beitrag: Fahrrad Rahmen folieren.

Kann ich den Fahrradrahmen selbst folieren? 

Im Vergleich zu einer Lackierung stellt eine Folierung die einfachste Methode zur Werterhaltung des Fahrrads dar. 

Da kannst Du Dir locker die Frage stellen, wo kann ich mein E-Bike verkaufen?

Allerdings ist es für Laien etwas schwierig, bei der Folierung an Ecken und Kanten sowie an den Rohrabschlüßen einen sauberen Übergang hinzubekommen.

Keine Sorge, ganz so kompliziert ist es nun auch wieder nicht. Mit ein bisschen handwerklichen Geschick bekommst Du das Folieren locker selbst hin.

Denn es gibt durchaus Folien, die Du als Laie gut selbst verarbeiten kannst, wie zum Beispiel mit Mooxi-Bike-Folie.

Ein kleiner Tipp von mir: Wenn Du eine künstlerische Ader hast und sehr kreativ sein möchtest, kannst Du im Onlineshop Fahrradaufkleber.shop Folienreste kaufen.

Hiermit hättest Du keine Probleme an den Rohranschlüssen und Ecken. Zudem kannst Du ohne Probleme den Rahmen individuell bekleben. 

Dadurch können einzigartige Muster entstehen und Du kannst sicher sein, dass es diese Fahrrad Rahmen Folierung nur einmal gibt – nämlich Deine.

Was musst Du beim Folieren beachten?

Ob das Folieren eines Fahrradrahmens einfach oder kompliziert ist, hängt unter anderem von Deinen handwerklichen Geschick und deiner Geduld ab.

Eines sollte Dir aber als Laie bewusst sein, dass Du an bestimmten Teilen am Fahrrad lieber die Finger vom Folieren lassen solltest, denn das kann auch für einen Profi knifflig sein.

Die Rede ist hier von den beweglichen Teilen am Fahrrad, wie zum Beispiel der Gabel. Denn die Gabel ist ein drehbar befestigtes Bauteil am Fahrrad und verbindet das Vorderrad mit dem Rahmen.

Hier treffen viele Rundungen aufeinander, weshalb eine Folierung sehr kompliziert ist und das Ergebnis wird nicht zufriedenstellend sein.

Das nächste Bauteil, von dem ich Dir abrate es zu folieren, ist die Felge. Diese besteht aus dem innenliegenden ringförmigen Metall- oder Kunststoffprofil.

In diesen befinden sich der Schlauch, der Reifen und das Felgenband. In der Regel ist die Felge mit der Nabe des Fahrrads über Stahlspeichen verbunden.

Jetzt kommt der eigentliche Knackpunkt. Um die Felge folieren zu können, müsstest Du die Speichen von der Felge komplett entfernen, die Fahrrad Nabe muss nicht zerlegt werden.  

Also hier sollte der Fachmann übernehmen. Denn es besteht die Gefahr, dass sich die Folie an den Rändern zu den Reifen löst.

Den Fahrradrahmen selbst zu folieren, stellt hingegen keine Schwierigkeit für einen Laien dar.

Warum den Fahrradrahmen folieren?

Für die meisten Menschen ist das Fahrrad ein Alltagsbegleiter, um in die Schule, zur Arbeit zu kommen, kleine Einkäufe zu erledigen oder einfach einen Tagesausflug zu machen.

Da bleibt es leider nicht aus, dass irgendwann Gebrauchsspuren, wie Kratzer, Lackschäden oder Schrammen am Rahmen zu sehen sind.  

Das sieht dann nicht mehr schön aus, also ab damit auf den Grobmüll und ein neues Fahrrad muss her. Aber halt, muss das wirklich sein?   

Wenn Dein Auto einen Lackschaden aufweist, landet es auch nicht gleich beim Schrotthändler. Also was kannst Du für den armen Drahtesel tun?

Ganz einfach entweder den Fahrrad Rahmen neu lackieren oder besser noch folieren. Das ist zum einen billiger als ein neues Fahrrad, zum anderen steigt der Werterhalt des Fahrrads.

Weitere Vorteile einer Folierung sind:

  • Lackschutz

  • Verlängerte Lebensdauer

  • Erhöhter Wiederverkaufswert

Folierungsarten im Überblick

FolierungVorteileHandhabung
Leuchtend pink oder andere Neonfarben (rund 15 €)Fällt aufSehr einfach an den Übergängen zu verarbeiten.

Kleine Fehler fallen kaum auf.
KrokolederMacht optisch und haptisch etwas her.

Die Folie ist sehr schlicht und trotzdem außergewöhnlich für das Auge.
Easy, die Folie ist allerdings nicht billig.
ChromfolieVerleiht dem Drahtesel neuen Glanz.Easy
DigitaldruckfolienDas Fahrrad erhält ein Wunschdesign und ist sehr individuell.

Das Motiv wird zusätzlich mit einer UV-Schutzfolie überzogen.
Easy

An dieser Stelle stelle ich Dir die Folien von Mooxi Bike genauer vor.

Fahrrad Rahmen mit Mooxi Bike-Folie folieren

Beim Kleben der Folie kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und Dein Fahrrad selbst kreativ gestalten.  

Allerdings benötigst Du auch ein paar Insider-Kenntnisse, auf die ich hier näher eingehen werde.

Mooxi Bike-Folien sind Hochleistungs-Digitaldruckfolien mit einem glänzenden Schutzlaminat. In der Regel werden Vinylfolien (PVC) verwendet. 

Im Piezo-Inkjet-Verfahren werden die Grafiken mit Lösungsmittel Farben auf großen Digitaldruckern gedruckt. Die Folien sind ca. 110 µm dick und deshalb sehr strapazierfähig.

Außerdem hält sie auch hohen Sommertemperaturen stand, sodass Du nicht befürchten musst, dass sich die Folie an heißen Sommertagen in Wohlgefallen auflöst.

Welches Fahrrad für die Alpen? Natürlich eins mit folierten Fahrrad Rahmen.

Bevor Du mit dem Kleben beginnst, musst Du alte Folien und Aufkleber entfernen, damit sie sich nicht durch die neue Folie durchdrücken.    

Die Aufkleber kannst Du mit einem Lösungsmittel gut entfernen. Anschließend reinigst Du gründlich den Rahmen, denn er muss fettfrei sein, weil die Folie sonst nicht hält.

Solltest Du beim Aufkleben der Folie feststellen, dass sie nicht richtig sitzt, kannst Du die Folie kurzzeitig nochmal abheben und neu ansetzen.     

Achtung: Klebt die Folie schon länger, funktioniert dies nicht mehr.

Wo kannst Du Lackschutzfolien kaufen?

Je nachdem für welche Folierungsart Du Dich entscheidest, gibt es folgende Internetshops:

Zusammenfassung

Für den Werterhalt eines Fahrrads ist der Lackschutz mit speziellen Lackschutzfolien ein Muss, denn sie schützen Dein Fahrrad vor Kratzern, Dellen, Lackschäden durch Steinschlag usw. 

Dabei ist es egal, ob es sich um ein gemütliches City-Rad, Rennrad, E-Bike oder ein Mountainbike handelt, es lohnt sich definitiv.

Bei der Folierung in DIY sind Dir keine Grenzen gesetzt, um Deiner Kreativität und Fantasie freien Lauf zu lassen.  

Allerdings solltest Du Dich nur auf die Folierung des Rahmens konzentrieren.

Interessant finde ich die Digitaldruckfolien von Mooxi Bike-Folie, denn hiermit kannst Du Dein Fahrrad ganz individuell machen.

Ich hoffe der Beitrag Fahrrad Rahmen folieren ist interessant für Dich und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Fahrrad Rahmen folieren (Rechte: Canva)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge