Das Fernweh Mobil – Wie Gut Ist Diese Offroad Reisekabine?


Überall wo man hinschaut, sieht man Geländewagen oder Pickups mit einer Reisekabine für das Entdecken der Wege weit abseits vom Asphalt. Immer mehr Camper mit Wohnwagen oder gewöhnlichem Wohnmobil werden von den tollen Bildern in der Wüste oder der Tierwelt Afrika’s inspiriert.

Jetzt stellt sich bei einigen nicht mehr die Frage, ob man sich so etwas auch zulegen möchte, sondern welchen Hersteller man für den Kauf auswählt – und da gibt es wahrlich etliche, die sich seit etwa 2010 auf dem deutschen Markt tummeln.

Heute schauen wir uns die Kabine vom Fernweh Mobil etwas näher an, und da drängt sich gleich die folgende Frage auf: Was ist ein Fernweh Mobil? Das Fernweh Mobil ist eine Absetzkabine für Pickups, die von Benno Cramer entwickelt wurde, und für alle gängigen Marken verwendbar ist. In einer 3-monatigen Testreise durch die Mongolei mußte diese Offroad Reisekabine härteste Anforderungen standhalten – die Basisversion startet bei 22.900 Euro.

In den nachfolgenden Abschnitten besprechen wir technische Daten wie Gewicht, Test und Erfahrungen von Kunden – bleibe also dran!

Der Hersteller vom Fernweh Mobil

Benno Cramer nennt sein Unternehmen Cramer Technik und hat seinen Sitz in Finnendrop, einem Städtchen mit knapp 17.000 Einwohnern das zum Kreis Olpe gehört.

Seine Geschichte ist ein bisschen anders, aber fängt bereits seit der Jugend mit der Freude zum Camping an. Verschiedene Berufe wie der des CAD-Zeichners prägten seinen Weg, und ließ ihn dann als Designer, Entwickler und schließlich als Unternehmer des Projektes “Das Fernweh Mobil” eine glückliche Wende nehmen.

Heute sieht er seinen Betrieb als Anlaufstelle für zukünftige Abenteurer, die seinen Rat vor dem Kauf der geeigneten Kabine suchen. Das macht er auch sehr gerne, denn damit kommt auch ein Stück Verantwortung, bevor er seine Kunden dann hinaus in die weite Welt schicken kann.

Man kauft hier also bei Benno nicht nur eine Wohnkabine, sondern ist dann auch in einer Familie Gleichgesinnter integriert, die zusammen reisen und sich gegenseitig bei technischen Problemen helfen.

Fernweh Mobil – Modellübersicht

Das ist ein wichtiger Punkt der Firmenphilosophie, die man auch als “Eine für alle” nennen könnte, und man sich nicht durch endlose Varianten durchwühlen muß. Wenn es doch schon auf hunderttausenden von Kilometern zahlreicher Kunden erprobt wurde, warum soll man dann sich das Leben schwer machen, und weitere Produkte auf den Markt bringen.

Deshalb gibt es nur ein Modell als Absetzkabine in den zwei folgenden Ausführungen:

  • Leerkabine Fernweh Mobil
  • Basiskabine Fernweh Mobil

Das hat auch den weiteren Vorteil, daß man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, und nicht ständig nach Perfektionismus streben muß, und vor lauter Details keine Zeit mehr hat, um auf Reisen zu gehen. Desweiteren sind alle Preisinformationen offengelegt, und man weiß sofort wo man dran ist!

Selbstverständlich wird man nach dem Kauf der Kabine nicht alleine gelassen, und kann nach Bedarf jederzeit mit Modulen oder Zubehör seine Kabine nachrüsten, um dieser eine ganz persönliche Note zu verleihen.

Und da finden sich dann solche Produkte wie Klapptür, Zeltbahn für das Aufstelldach, Dachluken, Bett für den Alkoven, GFK-Möbel, Technische Ausstattung (Gas, Wasser, Elektrik), Solaranlage, Standheizung, Sandbleche, Kanister, Heckleiter und etliches mehr – lade Dir einfach den aktuellen Prospekt runter!

Was kostet das Fernweh Mobil?

Diese Kabine kostet als Basisversion 22.900 Euro (Stand 04/2021), und für die Leerkabine muß man um die 8.000 Euro rechnen, jedoch sollte man dies direkt beim Hersteller erfragen!

Wieviel wiegt die Kabine vom Fernweh Mobil?

Voll ausgebaut liegt die Absetzkabine vom Fernweh-Mobil bei etwa 540 KG, und als Leerkabine bringt sie zwischen 190 und 210 KG auf die Waage! Selbstverständlich muß man bei seiner Planung weiteres Zubehör auch noch bedenken, und eine Fahrt auf die Waage verschafft dabei immer die notwendige Klarheit!

Wie wird das Fernweh Mobil auf den Pickup montiert?

Die Montage vom Fernweh Mobil auf dem Pickup

Gerade als Neueinsteiger tauchen ständig immer wieder Fragen auf, und die Sicherheit sollte stets an erster Stelle stehen. Benno zeigt in diesem 12-minütigen Video alle einzelnen Schritte auf, wie auch Du zukünftig ganz alleine Deine Kabine auf- und wieder absetzen kannst!

Übrigens dieser dafür entwickelte Absetzwagen kann man auch bei Cramer Technik für runde 2.000 Euro erwerben, wobei ein geschickter Handwerker hier auch noch einiges sparen wird😀

Das Fernweh Mobil als Spezialanhänger

Fernweh-Mobil Spezial Anhänger im Einsatz

Richtige Trucker lieben es einen Anhänger hinterherzuziehen, denn das bringt weitere Zuladungsmöglichkeiten mit sich. So lassen sich mal schnell 4 Fahrräder für die ganze Familie transportieren, was auf der normalen Absetzkabine nicht machbar wäre.

Oder auch mal schnell mit dem Kumpel über das Wochende zum Motorradfahren verreisen, wo sich zwei leichte Enduros problemlos und flux auf dem geländegängigen Fernweh Mobil Spezialanhänger verstauen lassen – ab sofort werden Dich Deine Kumpels gerne zum Bier einladen👍

Technische Daten: Fernweh-Mobil Spezialanhänger

  • Länge: 460 cm
  • Breite: 195 cm
  • zGG: 1.500 KG
  • Tempo 100 Zulassung
  • Bodenfreiheit: ca. 40 cm
  • 4 x Alu-Staukisten: 750x390x295 mm (L/B/H)
  • Staufach unter Kabine: 1.850×1.250×200 mm (L/B/H)

Der Anhänger hat die Artikel-Nr.: 1050430, und beinhaltet eine klassische Kabine, die man ebenso auf dem Pickup verwenden kann, und somit 2 Fliegen mit einer Klappe schlägt👍

Technische Daten vom Fernweh Mobil

Das großzügige Raumgefühl kann man nicht in Zahlen fassen, wird jedoch durch die angeschrägten Wände als auch die vielen Fenster erreicht!

  • Material: Monoblock aus 3 mm starkem GFK
  • Länge: 350 cm
  • Breite: 188 cm
  • Höhe: 168 cm (230 cm bei geöffnetem Dach)
  • Stehhöhe: 230 cm (vorne)
  • Bett im Alkoven: 210 x 160 cm (L/B)
  • Bett über Dinette: 180 x 110 cm (L/B)
  • Ausstellfenster: 2 x Seitz S4 (50 x 35 cm) B/H
  • Dachluke: FlushLine (48 x 48 cm) lichtes Maß
  • Türfenster: 28 x 48 cm (B/H)
  • Fenster vorne: 48 x 28 cm (B/H)
  • Kompressorkühlschrank: Dometic, 34 L
  • Gaskocher: 2-flammig
  • Gasflasche: 5 KG
  • Frischwasser: 49 L
  • Abwassertank: 10 L
  • Batterie: AGM 95 Ah
  • WC: Porta Potti
  • Feuerlöscher
  • Gewicht leer: 190-210 KG
  • Gewicht ausgebaut: ca. 540 KG

Als aufmerksamer Leser wirst Du vermutlich festgestellt haben, daß in dieser Basisvariante bereits ein Feuerlöscher enthalten ist. Finde ich prima, und habe dies bisher bei den Mitanbeitern noch nicht gesehen👍

Ebenso interessant ist, daß man als Zubehör unter anderem zwei verschiedene Trenntoiletten wie folgt bestellen kann:

  • MiniLoo Trenntoilette – 592 Euro
  • Trelino Trenntoilette (mit Rollwagen) – 452 Euro

Wo finde ich ein gebrauchtes Fernweh Mobil?

Am besten schaust Du Dich in Foren oder auch auf dem Marktplatz vom Explorer Magazin um. Eine Anfrage beim Hersteller könnte Dich auch einen Schritt weiter bringen – viel Erfolg bei der Suche nach einer passenden Kabine!

Tip: Besuche doch mal das jährliche Treffen im Stöffel Park TravellerDays im Westerwald, das auch von Benno Cramer organisiert wird…

Das Fernweh Mobil auf dem VW Amarok

Schaue Dir hierzu das Datenblatt an, wo sämtliche Möglichkeiten und Zubehör aufgelistet werden, die man zum Betrieb der Fernweh-Mobil-Kabine auf einem VW Amarok benötigt – z.B. Unterbau inkl. 2 Antirutschmatten.

Solltest Du beim Basisfahrzeug noch nicht sicher sein, dann schaue kurz auf die folgenden Modelle, die mit einer Kabine vom Fernweh-Mobil bereits unterwegs sind:

  • Toyota Hilux Extra-Cab
  • Toyota Hilux Double-Cab
  • Toyota LandCruiser Single-Cab
  • Ford Ranger Extra-Cab
  • Ford Ranger Double-Cab
  • Ford F-150
  • VW Amarok Double-Cab
  • Nissan Navara Extra-Cab
  • Nissan Navara Double-Cab
  • Isuzu D-Max Extra-Cab
  • Mitsubishi L200 Club-Cab
  • Geländewagen mit Fernmobil-Spezialanhänger

Das Fernweh Mobil im Test

https://youtu.be/rKokrlt28Ig
2014 Mongolei mit dem Fernweh-Mobil

Was könnte härter sein, als die Pisten der Mongolei im Offroadfahrzeug mit Kabine zu bereisen? Dort sind Achsbrüche an der Tagesordnung und Teile an der Lenkung sowie Stoßdämpfer müssen oft in der Steppenwerkstatt geflickt werden.

Wer da ohne Schäden heil ankommt, der hatte nicht nur Glück, sondern auch bestes Material rund um das Fahrzeug gewählt.

Welche Erfahrungen gibt es mit dem Fernweh Mobil?

Roger Nies stellt seinen Ford Ranger mit Fernweh Mobil vor

Roger Nies ist einer von zahlreichen zufriedenen Kunden, und hat nicht nur etliche Trips mit seiner Kabine unternommen, sondern berichtet auch auf seinem Blog Wohnkabinen.online sehr ausführlich darüber.

Auf diesem Blog kannst Du auch ein spannendes Interview lesen, daß die Langzeitreise von Heike und Vido mit ihrem Fernweh Mobil sehr ausführlich beschreibt und mit tollen Bildern aus Namibia und der Kalahari Wüste dokumentiert – ein Link zu deren Webseite ist ebenso aufgeführt.

ZUSAMMENFASSUNG

Man könnte fast sagen, daß sich Benno Cramer mit seinem einzigen Modell treu geblieben ist, und sich nach wie vor sehr zufrieden mit Produkt als auch der Geschäftsentwicklung schätzt. Ich persönlich möchte auf jeden Fall die Gelegenheit nutzen, um mal hinter die Kulissen von Cramer Technik schauen. Ich hoffe, daß auch Du einige gute Informationen zum Thema Das Fernweh Mobil gefunden hast, und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN😍

Weitere Themen:

Titelfoto: Absetzkabine auf Toyota Hilux Double Cab (Rechte: das-fernweh-mobil.de)

Markus Meier

Seit seinem 8. Lebensjahr ist er mit Zelt und Wohnwagen aufgewachsen. Heute fährt er mit seiner Frau am liebsten im Wohnmobil, und endeckt ruhige Gegenden in ganz Europa.

Letzte Beiträge