Fiat Ducato Kotflügel Ausbauen (nur für Helden?)


Anfangs sieht jedes Fahrzeug sehr schön aus, dank Klarlack und Beschichtung wirken die Modelle auch bei schlechtem Wetter immer taufrisch. Mit der Zeit wird die Beschichtung allerdings abgewaschen und vor allem greift Streusalz und Sand den Lack an und schmirgelt diesen ab.

In der Folge kann sich Schmutz von der Straße festsetzen und greift das blanke Metall an. Dadurch fängt der Kotflügel zu rosten an und wenn man nicht aufpasst, wird ein kompletter Austausch fällig.

Wie ihr beim Fiat Ducato den Kotflügel ausbauen könnt, wollen wir euch im folgenden Ratgeber einmal erläutern.

Warum braucht ein Fahrzeug einen Kotflügel?

Da habt ihr euch die Mühe gemacht und euren Kastenwagen als Camper ausgebaut und dann das – kein Tüv aufgrund von Rost am Kotflügel. Doch warum ist dieser so wichtig und wozu wird er gebraucht?

Die Karosserie eines Fahrzeugs bestehen immer aus mehreren Baugruppen wie beispielsweise:

  • der Kühlergrill
  • Front- und Heckstoßstange

Bei den Kotflügeln handelt es sich um Karosserieteile, die über den Rädern angebracht werden und dazu bestimmt sind, diese zu verdecken. Dazu dienen sie auch dem Schutz von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern.

Darüber hinaus halten sie Spritzwasser, Schnee und andere Umwelteinflüsse von den Federbeinen (also quasi den Stoßdämpfern und Federn) fern, wodurch sie länger halten.

Der Schutz der Fußgänger bezieht sich zwar hauptsächlich auf die Reifen, aber auch wenn beispielsweise eine Feder bricht, würde der Kotflügel mögliche Splitter abfangen.

Aus diesen Gründen ist der Kotflügel auch beim Tüv relevant. Dazu schreibt der Paragraph 36a der StVZO vor, dass die Reifen von den Kotflügeln vollständig verdeckt sein müssen. Wenn der Kotflügel durch Oxidation keine Schutzwirkung mehr besitzt, muss dieser daher ausgetauscht werden.

Kotflügel – klassische Roststellen und ein Hausmittel

Selbstverständlich muss ein Kotflügel nicht ausgetauscht werden, wenn dieser nur kleinere Roststellen hat – denn in solchen Fällen hilft auch einfaches Smart-Repair. Doch welche Stellen neigen zu Rost?

In den meisten Fällen setzen die untersten Stellen Korrosion an, da sich an diesen Kanten meistens Wasser sammelt und sich dort zusätzlich mit Schmutz vermischt. Diesel Stellen sollten daher besonders kontrolliert werden.

Um einfache Roststellen zu beseitigen, reicht etwas Klebeband, feines Schleifpapier, Essig und Polyester-Spachtel aus. Auch die Anwendung ist nicht wirklich schwer und geht in folgenden Schritten vonstatten:

  • Zuerst wird die Roststelle genau identifiziert und der Kotflügel vom Schmutz befreit
  • Danach werden die losen Stücke mit einem Hammer abgeklopft.

  • Zur Formgebung wird etwas Klebeband angebracht, das die Ränder des Kotflügels nachzeichnet
  • Ist das erledigt wird die Stelle mit groben Schleifpapier angeschliffen

  • Jetzt wird etwas Essig auf die Stelle aufgetragen und noch einmal mit feinen Schleifpapier nachgeschliffen
  • In der Folge ist der Rost an sich beseitigt und es kann etwas Grundierung aufgetragen werden.

  • Danach wird die Form des Kotflügels mit der Spachtelmasse nachgezeichnet und gewartet bis sie getrocknet ist.
  • Zum Abschluss wird die Stelle fein geschliffen und lackiert

Übrigens, bei Stellen am Unterboden eignet sich Brantho Korrux 3 in 1 mit der einfachen Anwendung. Dabei handelt es sich um einen Schutzlack für Unterböden, der einen Langzeitschutz gegen eine Vielzahl von Partikeln bietet.

Können Kotflügel aus PE-Kunststoff eine Alternative sein?

Die meisten Kotflügel sind aus Metall und dadurch grundsätzlich schon anfälliger gegen Rost. Aufgrund des technischen Fortschritts haben diverse Unternehmen allerdings auch Alternativen aus PE- oder GFK-Kunststoff im Angebot.

Diese sind nicht nur leichter als Metall, sondern besitzen auch eine gute Beständigkeit und kommen stellenweise sogar serienmäßig zum Einsatz. Aufgrund der guten Formbarkeit können diese Modelle eine gute Alternative zu klassischen Kotflügeln sein.

Für den erweiterten Spritzschutz bestehen bereits die meisten Radhausschalen aus PE-Kunststoff und werden dort mit Erfolg eingesetzt.

Tip: Lies auch den Beitrag “Fiat Ducato Tankgeber Dichtung wechseln“…

Kotflügel der zweiten Generation des Fiat Ducato wechseln

Der Austausch ist nicht ganz einfach und sollte nur dann durchgeführt werden, wenn man genug Platz und Fachkenntnis besitzt. Zuerst sorgt man für einen sicheren Stand und öffnet die Motorhaube. 

Im Anschluss wird der Kühlergrill ausgebaut, damit man an die vordere versteckte Schraube dran kommt. Ist das erledigt, wird der Frontspoiler abgebaut, der rundherum mit mehreren Schrauben befestigt worden ist.

Ist das erledigt, geht es an den eigentlichen Kotflügel, der zum einen mit mehreren Schrauben oberhalb befestigt worden ist und zusätzlich auch noch Schrauben an der Radhauskante besitzt. Weitere Schrauben sitzen hinter dem Spiegel und neben dem Motorhaubenscharnier.

Ist diese Arbeit getan, sollte sich der Kotflügel einfach entnehmen lassen. Im Anschluss sollte man die Abläufe säubern und auch noch eventuelle Klebereste entfernen, denn der Kotflügel besitzt eine Dichtnaht in der Nähe der Fahrerkabine.

Wichtig ist auch auf die Drehmomente zu achten, damit euch die Schrauben nicht wieder entgegenkommen. Im Endeffekt kann man sagen, wer bei einem Fiat Ducato ein Kombiinstrument ausbauen kann, der schafft es auch den Kotflügel zu wechseln.

Auf diese Schwachstellen solltet ihr beim Fiat Ducato achten

Grundsätzlich ist der Fiat Ducato der zweiten Generation ein besonders langlebiges und zuverlässiges Fahrzeug. Dennoch gibt es einige Schwachstellen, auf die ihr beim Kauf eines gebrauchten Campers achten solltet.

Die Modelle mit kleinen Motoren neigen zu einem hohen Kupplungsverschleiss. Das gilt umso mehr, wenn das Fahrzeug hauptsächlich in Städten und Bergpassagen zum Einsatz kam.

Bei dem 2.8 JTD Motor kommt es indessen gerne mal dazu, dass der Fiat Ducato nur selten Gas annimmt. Der Fehler liegt in diesem Fall an zu viel Feuchtigkeit an einer Kabelzuführung.

Etwas Kontaktspray und eine Drahtbürste und der Fehler ist wieder behoben. Wenn bei Modellen mit  einem Ruckeln kommt, ist eine Getriebespülung anzuraten, um das Problem zu beseitigen.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Fiat Ducato ist ein äußerst zuverlässiges Fahrzeug und lediglich die älteren Baureihen fallen durch Rostprobleme auf. Wenn die Kotflügel beginnen zu rosten, so kann Smart-Repair schnell Abhilfe schaffen.

Sind die Roststellen allerdings deutlich ausgeprägter, so müsst ihr beim Fiat Ducato den Kotflügel ausbauen. Dies ist zwar kein Hexenwerk, allerdings solltet ihr schon etwas handwerkliches Geschick besitzen und auch einen Raum mit genug Platz haben.

Wichtig ist, möglichst sorgfältig zu arbeiten, denn ansonsten kann es passieren,  dass ihr den Kotflügel nochmal austauschen müsst. Beim Ausbau sind grundsätzlich auch die Abläufe zu reinigen.

Wenn ihr euch für die erste Generation interessiert, dann schaut euch einmal diesen Artikel an. Aktuell haben wir rund 1.200 Artikel rund um das Thema Camping und es werden täglich mehr – schaut doch einmal rein!

Titelfoto: Kotflügel vom Fiat Ducato soll ausgebaut werden (Rechte: Canva.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge