Fiat Ducato Qualmt Weiss (Neuer Papst wird CAMPER)


Im Straßenverkehr ist es immer wieder zu beobachten, dass weißer Qualm aus dem Auspuff anderer Fahrzeuge kommt. 

Solange man selbst nicht betroffen ist, nimmt man diesen Punkt zwar wahr, macht sich aber weniger Gedanken darüber. 

Ins Grübeln kommt man erst, wenn plötzlich das eigene Fahrzeug weiß qualmt. 

Auch dein Fiat Ducato qualmt weiss und andere Camper denken schon, es wird ein neuer Papst ernannt? 😀 

Dann ist es prima, dass du hier gelandet bist, denn ich verrate dir, was es damit auf sich hat und was zu tun ist. 

Außerdem erfährst du hier, was es bedeuten kann, wenn der Auspuff auf einmal blau oder schwarz raucht. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Warum qualmt der Fiat Ducato plötzlich weiß aus dem Auspuff?

Die Farbe des Qualm ist ein erstes Anzeichen darauf, dass es Probleme mit den Abgasen gibt. Hier solltest du also auf jeden Fall wachsam werden.

Generell sind Abgase kaum sichtbar.

Kommt es jedoch zu einer Verunreinigungen oder einem Defekt, kann es passieren, dass die Abgase plötzlich in weißer, blauer oder schwarzer Erscheinung auftreten.

Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich, weshalb wir uns nun mal damit befassen werden.

Weißer Qualm wird eigentlich immer durch zu viel Feuchtigkeit im Abgassystem hervorgerufen. 

Häufig ist das Phänomen im Winter anzutreffen, da sich bei der letzten Fahrt Kondenswasser im Auspuff ansammelt. 

Sobald die Feuchtigkeit wieder trocken gefahren ist, verschwindet der Rauch in der Regel wieder.  

Im Winter also völlig normal und es besteht erstmal kein Grund zur Beunruhigung.

Bleibt das Problem aber nach längerer Fahrt bestehen, steht oft die Zylinderkopfdichtung im Verdacht, denn sie ist die einzige Möglichkeit, durch die Wasser in den Brennraum gelangen kann.

Ist die Zylinderkopfdichtung (ZKD) undicht, gelangt häufig Kühlmittel in den Verbrennungsprozess. 

Eine Reparatur ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden.

Wird die ZKD nicht repariert, entstehen schlimme Folgeschäden.

Doch wie bekommst du nun raus, ob das Problem wirklich an der Zylinderkopfdichtung liegt.

Fiat Ducato Zylinderkopfdichtung undicht

Ob das Problem an einer undichten Zylinderkopfdichtung liegt, kannst du ganz einfach überprüfen. 

Vorerst musst du also nicht in eine Werkstatt fahren, um eine genaue Diagnose zu bekommen. 

Und so geht es:

Als erstes musst du den Motor ausschalten.

Anschließend überprüfst du den größten Wasserschlauch auf Druck, denn hoher Druck spricht für einen Fehler im Kühlsystem. 

Anschließend den Motor abkühlen lassen, damit der Druck nachlassen kann. 

Nachdem der Druck nachgelassen hat, kannst du vorsichtig den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen. 

Doch Achtung, hier besteht Verbrennungsgefahr. Am besten öffnest du den Deckel mit einem dicken Tuch oder Handschuhen.

Falls es notwendig ist, muss nun Kühlflüssigkeit nachgefüllt und der Motor bei geöffnetem Ausgleichsbehälter laufen gelassen werden.

Jetzt musst du das Wasser im Ausgleichsbehälter genauer unter die Lupe nehmen.

Nimmst du hier eine Blasenbildung wahr, ist sehr wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt.

Diese muss fachgerecht ausgetauscht werden. 

Beim Fiat Ducato kommt blauer Rauch aus dem Auspuff

Kommen wir zum nächsten Szenario: Aus dem Auspuff des Fiat Ducatos steigt blauer Rauch.

Die Ursachen hierfür sind schon vielfältiger und wir müssen uns auf die Suche begeben.

Zu den klassischen Problemen zählen:

  • zu viel Öl eingefüllt
  • Kolbenringe sind beschädigt
  • Ventilschaftdichtung defekt
  • oder Zylinderkopfdichtung defekt

Fangen wir erstmal mit der harmlosesten Ursache und Problembehebung an. 

Als erstes solltest du also den Ölstand überprüfen. Steht der Sensor über der maximalen Füllmenge, hast du die Ursache bereits – es wurde zu viel Öl eingefüllt.

Also – Öl samt Ölfilter wechseln und auf die Füllmenge achten.

Defekte Kolbenringe kannst du mit einem Kompressionstest Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Das sollte also die nächste Anlaufstelle sein, wenn das Öl nicht der Übeltäter war.

Ist auch hier alles unauffällig, gehst du zur Zylinderkopfdichtung über. Liegt hier ein Defekt vor, erkennst du diesen mit einem Blick unter den Öldeckel. Hat sich hier braun-weißer Schaum gebildet, ist die ZKD undicht und muss ersetzt werden.

Zu guter Letzt bliebe noch die Ventilschaftdichtung.

Der Wechsel der Dichtungen erfordert Know How, weshalb der Austausch in einer Werkstatt durchgeführt werden sollte.

Die Ersatzteile sind noch relativ günstig, die meisten Kosten fallen tatsächlich für den Austausch an. 

Treten weitere Symptome auf und die Fiat Ducato Motorkontrollleuchte leuchtet, findest du hier weitere Tipps. 

Fiat Ducato Auspuff qualm schwarz – Ursache 

Schwarzer Rauch entsteht häufig, wenn elektrische Bauteile einen Fehler haben und dafür verantwortlich sind, das der Kraftstoff nicht mehr sauber verbrannt wird.

Wusstet du, daß bei schwarzem Rauch sogar ein Bußgeld fällig werden kann, da umweltschädlicher Ruß in die Umwelt gelangt?

Ursachen für schwarzen Rauch sind:

  • die Zündkerzen (nur bei Benziner)
  • oder eine verstellte Zündung

Die Probleme kommen relativ häufig vor, lassen sich aber noch vergleichsweise günstig beheben. 

Du hast mit dem Fiat Ducato 2.8 jtd 128 PS Probleme? Dann findest du hier einen tollen Beitrag. 

Schleichender Kühlwasserverlust beim Fiat Ducato 

Einige Camper entdecken in Verbindung mit weißem Rauch auch immer wieder einen auffälligen Kühlwasserverlust.

Gerade bei älteren 3.0 Liter Baujahren kann der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur Wasserpumpe der Übeltäter sein. 

Dieser liegt oft so ungünstig an Bauteilen an und scheuert sich so mit der Zeit auf.

Bei neuen Modellen besteht das Problem weniger, da der Schlauch einen Abstandhalter hat.

Hast du ein älteres Modell, solltest du also auf jeden Fall mal den Schlauch genauer unter die Lupe nehmen.

Dein Fiat Ducato wirft plötzlich noch einen Fehlercode aus? Dann hilft dir die Fiat Ducato Fehlercode Tabelle weiter. 

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, normale Auspuff Abgase sind so gut wie nie sichtbar.

Ändert sich plötzlich die Farbe, solltest du der Ursache auf jeden Fall auf den Grund gehen. 

Taucht weißer Rauch vorzugsweise nur im Winter oder Kälte  auf und verflüchtigt sich mit der Zeit wieder, musst du dir keine Gedanken machen. 

Bleibt der Rauch auch nach längerer Fahrt bestehen, solltest du der Ursache auf den Grund gehen, um größeren Schaden zu vermeiden.

Gleiches gilt für blauen oder schwarzen Rauch. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, dir Ursache für das Problem zu finden.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Ich wünsche dir eine rauchfreie Fahrt. 😉

Titelfoto: Fiat Ducato mit weißer Rauchwolke (Quelle: Honestjohn)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge