In den letzten zehn Jahren haben sich neben einer Lackierung auch sogenannte Lackfolien durchgesetzt.
Während Scheibentönung im Bereich Camping und Automobil ein alter Hut ist, ist eine Komplette Tönung noch relativ neu und wurde lange Zeit hauptsächlich im gewerblichen Bereich genutzt.
Unter der Masse an Herstellern haben sich vor allem Foliatec und Llumar durchgesetzt. Ob ihr euch für Foliatec oder Llumar entscheiden solltet, lest ihr in diesem Ratgeber.
Daneben zeigen wir euch, wie ihr die Folie selbst auftragen und so bares Geld sparen könnt.
Das Unternehmen Foliatec vorgestellt
Zuerst wollen wir die beiden Unternehmen vorstellen, denn im Detail gibt es durchaus ein paar Unterschiede.
Beginnen wir also mit der Foliatec Böhm GmbH.
Dieses bietet seit über vierzig Jahren eine Vielzahl von innovativen Produkten.
Dazu gehören unter anderem:
- Lackfolien
- Bremssattellack
- Tönungsfolien (für Scheiben)
- Lacke und Pflegeprodukte
Somit bietet Foliatec eine Vielzahl an Produkten wie das Foliatec Interior Color Spray (bei Amazon um die 17 Euro) an und ist sowohl für das klassische Automobil als auch für Campingbusse geeignet.
Foliatec fürs Wohnmobil ist selbstverständlich auch möglich. Bei alten Wohnmobilen, die noch eine Außenhaut aus Hammerschlagblech besitzen, muss man die besondere Struktur beachten.
Aus verschiedenen Erfahrungen geht hervor, dass die Folien von Foliatec langlebig sind und auch bei der nachträglichen Zulassung kommt es nicht zu Problemen.
Diverse Bewertungen belegen die Erfahrungen zusätzlich. Damit aber nicht genug bietet das Unternehmen auch noch diverse Video-Tutorials an.
Das ist die Konkurrenz Llumar
Damit leiten wir über den direkten Konkurrenten Llumar.
Im Vergleich zu Foliatec, produziert Llumar die Folien nicht selbst, sondern lässt sie von der Eastman Performance Films herstellen.
Der Vertrieb und die Vermarktung unterliegt dann wiederum Llumar. Daher ist diese Firma spezialisierter als Foliatec, was auch am Angebot deutlich wird. So gibt es:
- Fensterfolien
- Lackfolien
- Folien für Wohngebäude
Pflegemittel, Lacke oder ähnliches sucht man vergebens. Die Folien selbst sind allerdings von einer guten Qualität.
Dies belegen viele Kommentare aus unterschiedlichen Foren. Grundsätzlich heißt es dort auch, dass die Folien dicker sein sollen, als bei den Konkurrenten.
Dazu gibt es allerdings keine Belege. Trotz allem ist man auch mit den Folien von Llumar auf der sicheren Seite.
Ist Scheibentönung überhaupt zulässig?
Wir wollen jetzt noch einmal auf die Thematik der Scheibentönung (Tönungsfolie für 30 Euro) eingehen, denn diesbezüglich hat sich einiges getan.
War dies in vergangenen Zeiten nur an den hinteren Fenstern erlaubt, so hat sich dies mittlerweile gewandelt.
So dürft ihr aktuell auch die Frontscheiben eures Campers tönen (lassen). Allerdings gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten.
So dürft ihr nicht eine beliebige Folie nehmen, sondern nur eine, die ein Prüfsiegel besitzt und somit auch für den Straßenverkehr zugelassen ist.
Darüber hinaus darf der Tönung Anteil maximal fünfundzwanzig Prozent betragen. An den Seitenfenstern sind sogar dreißig Prozent möglich.
Wer seinem Campingbus oder Wohnmobil den letzten Schliff oder ein individuelles Aussehen geben möchte, kann dies mit Tönungs- und Lackschutzfolien vollenden.
Noch ein Tipp zur Reinigung. Wer versiegelte Scheiben reinigen möchte, der sollte keine starken Reiniger verwenden.
Besonders ammoniakhaltige Reiniger oder welche auf Enzymbasis dürfen nicht verwendet werden.
Die Bestandteile dieser Reiniger können die Beschichtung angreifen und im schlimmsten Fall löst sich die Folie auf und behindert das Sichtfeld oder fällt auf die Fahrbahn.
Da Schmutz in den meisten Fällen sowieso nur abperlt, sollte man bei der Reinigung auf Wasser und weiche Mikrofasertücher setzen.
Das bringt eine Lackschutzfolie
Doch warum sollte man sein Wohnmobil eigentlich mit einer Folie bekleben, statt zu lackieren? Und wie lange hält das überhaupt?
Auf diese Fragen wollen wir jetzt einmal näher eingehen. Lackschutzfolie wird auch PPF-Folie genannt.
Dabei handelt es sich um eine Abkürzung für „Paint Protection Film“ oder auch einfach nur Steinschlagschutzfolie.
Die Lebensdauer einer solchen Folie liegt im Schnitt bei zehn Jahren. Andere Hersteller geben allerdings auch eine Haltbarkeit von nur fünf Jahren an.
Der größte Vorteil einer solchen Folie ist schlicht, dass sie kleinere Stöße und auch Steinschläge aushält, ohne dass es zu Schäden kommt.
Reißt also beispielsweise ein Kind die Tür auf und stößt gegen den Zaun, müsst ihr euch keine großen Sorgen machen.
Das ist aber noch nicht alles, denn die Folie ist auch schneller verlegt und muss nicht trocknen, wie es bei einem Lack der Fall ist.
Auch die Vorarbeiten fallen geringer aus, als bei einer Neulackierung. So reicht eine ordentliche Außenreinigung aus.
Daneben könnt ihr schnell Akzente setzen und so schafft ein roter Streifen, beginnend an den Flanken eures VW T5 einen sportlichen Look.
Bezüglich der Kosten ist eine Vollverklebung nur geringfügig günstiger als eine Lackierung. So liegen diese zwischen 1.500 Euro und 4.000 Euro.
Eine Lackierung liegt dagegen zwischen 2.000 Euro und 5.000 Euro.
Folie selbst auftragen: so müsst ihr vorgehen
Wir haben schon die Frage beantwortet, welches Sikaflex wofür gedacht ist und jetzt wollen wir euch eine Anleitung an die Hand geben, wie ihr die Klebefolie auftragen könnt.
Zuerst einmal muss euer Campingbus an einem windstillen und staubfreien Ort stehen. Dies kann beispielsweise eine Garage sein.
Selbstverständlich muss auch die Karosserie komplett sauber von Dreck und Schmutz sein. Jetzt nehmt ihr die Folie und legt die Teile grob in der Karosserie auf.
Passt sie dabei schon einmal an die Karosserie an und fixiert die Ränder mit einer Kreppband. Jetzt löst ihr den Aufkleber nach und nach und klebt die Folie auf.
Achtet dabei unbedingt darauf, dass es nicht zu Falten oder Blasen kommt. Geht somit von einem Rand zum anderen.
Sollten sich Blasen gebildet haben, könnt ihr diese wahlweise auch mit einer dünnen Nadel punktieren und so die Luft herauslassen.
Danach wird noch einmal mit einer Spachtel nachgearbeitet. Übrigens, es gibt auch Sprühfolie für Alufelgen (um die 23 Euro bei Amazon).
Diese ist kinderleicht aufzutragen und verschafft Alufelgen zusätzlichen Schutz. Allerdings halten diese im Schnitt nur drei Jahre lang und sind empfindlich gegenüber Frost.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Wahl zwischen Foliatec oder Llumar ist durchaus schwer. Daher sollte man dies unbedingt auf die Gesamte Bedingungen anpassen.
Wer also einfach nur seine Scheiben tönen möchte, kann getrost zu beiden Herstellern greifen, es gibt praktisch keine Unterschiede.
Wer hingegen seinen Campingbus äußerlich verändern möchte und auch Sprühlacke nutzt, findet bei Foliatec alles was man benötigt.
Daneben bietet es auch eine große Auswahl an Pflegeprodukten.
Wenn ihr mehr über Foliatec erfahren wollt, solltet ihr den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
Titelfoto: Lackfolien: Foliatec vs Ilumar (Quellen: foliatec & llumar)