Ford Kuga Automatikgetriebe Probleme (auch für Camper…)


Heute befassen wir uns mal mit dem Automatikgetriebe des Ford Kuga und dessen bekannten Problemen. 

Die Meinungen dazu gehen im Internet stark auseinander.

Das ist darauf zurückzuführen, dass es den Ford Kuga in zwei verschiedenen Automatikgetriebe Ausführungen gibt. 

Unterschieden wird hier zwischen der Wandlerautomatik Durashift und dem Doppelkupplungsgetriebe Powershift. 

Ich habe mich genauer mit der Thematik gefasst und verrate dir, welche Ford Kuga Automatikgetriebe Probleme auftauchen können. 

Da der Kuga auch für viele Camper ein potenzielles Campingfahrzeug ist, dürfte sich der ein oder andere Camper für das Thema interessieren.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Welches Automatikgetriebe ist im Ford Kuga verbaut?

Oben habe ich bereits erwähnt, dass es den Ford Kuga mit zwei Automatikgetriebe Ausführungen gibt. 

Das Durashift Automatikgetriebe wurde im 2.5 Ford Kuga Duratec verbaut.

Höher motorisierte und Allrad angetriebene 2.0 TDCI Modelle sind dagegen mit dem Powershift Getriebe ausgestattet. 

Leider ist das Powershift Getriebe nicht so hoch gelobt wie das Durashift Getriebe.

Grund dafür sind einige Schwachstellen, die das Getriebe mit sich bringt.

Welche das sind, möchte ich dir nun im Folgenden verraten.

Welche Ford Kuga Powershift Getriebe Probleme sind bekannt?

Leider treten beim Powershift Getriebe immer wieder eine Vielzahl an Problemen auf.

Diese reichen vom Ölverlust bis hin zum Getriebeschaden.

Eine weitere Schwachstelle sind die Abstandshalter des Kupplungskorbes. 

Diese sind lediglich aus Kunststoff gefertigt und brechen sehr gerne. 

Dadurch wird ein kostenintensiver und aufwändiger Kupplungstausch fällig. 

Wie du sicherlich weißt, ist ein Tausch der Kupplung mit hohen Kosten verbunden und nicht mal eben zwischen Tür und Angel erledigt.

Doch welche Symptome treten eigentlich auf, wenn es Probleme mit dem Getriebe gibt? 

Diese können ganz unterschiedlich sein. Deshalb möchte ich dir mal die häufigsten Symptome verraten. 

Ford Kuga Powershift Getriebe defekt – Symptome 

Bevor wir zu den Automatik Getriebe Symptomen vom Powershift kommen, möchte ich dir erstmal verraten, welche Getriebe oder Kupplungen besonders anfällig für Probleme sind. 

Besonders anfällig für Probleme sind die so genannten nassen Kupplungen von Ford.

Das betrifft vor allem die Baujahre von 2010 bis 2016.

Auch andere Ford Modelle haben diese Problematik. Hier gerät also nicht nur der Kuga ins Visier.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Ford S Max
  • Ford Mondeo
  • Ford Tourneo
  • und der Ford C Max

Nun kommen wir zu den Anzeichen, woran du Getriebe Probleme erkennen kannst.

Folgende Symptomen können sich bei Powershift Problemen bemerkbar machen:

  • fehlende Leistungsübertragung
  • leeres Schalten
  • Drehzahlschwankungen
  • nur noch verschiedene Gänge vorhanden
  • Verzögerung der Reaktion

Doch wie sieht es im allgemeinen mit der Haltbarkeit des Powershift Getriebes aus?

Ford Kuga Powershift Getriebe Haltbarkeit

Leider ist es eine Tatsache, dass das Powershift Getriebe nicht für eine lange Haltbarkeit konzipiert wurde. 

In den meisten Fällen treten bereits nach 100.000 Kilometern die ersten Schwierigkeiten auf. Klingt auf den ersten Blick recht viel, aber im Vergleich zu anderen Getrieben ist das wirklich eine schwache Leistung.

Egal ob du den Ford Kuga als Wohnwagen Zugfahrzeug oder Camper nutzen willst – um möglichst lange Funktionsstörungen vorbeugen zu können, solltest du spätestens alle 60.000 Kilometer eine Getriebespülung durchführen lassen. 

Die Kosten hierfür liegen zwischen 400 und 600 Euro, wenn du die Spülung bei einem Fachmann durchführen lässt. 

Das Getriebeöl inklusive Getriebeölfilter kostet ungefähr 200 Euro.

Viele scheuen die Getriebespülung aufgrund der hohen Kosten. Aber ich kann dir versichern, ein Getriebetausch oder ein Kupplungstausch werden teurer.

Wenn du handwerklich begabt bist und die Möglichkeit hast, kannst du eine Getriebespülung auch selbst durchführen.

So lassen sich der ein oder andere Euro sparen.

Kennst du dich damit aber nicht aus, solltest du die Aufgabe wirklich einem Profi überlassen und das Geld sicher investieren. 

Ford Kuga Powershift Getriebe Reparatur Kosten

Als besonders anfällig gilt das Powershift Getriebe mit der Kennung MPS6.

Hier kommt es stellenweise zu Problemen mit der Doppelkupplung.

Bemerkbar macht sich das durch ein Ruckeln beim Anfahren.

Kupplungsschäden übertragen sich natürlich auch sehr schnell auf das Getriebe.

Viele Getriebeschäden sind aber auch schlichtweg auf eine mangelhafte Wartung sowie Pflege zurückzuführen.

Früher oder später kann es passieren, dass eine Getriebereparatur oder gar ein Austausch notwendig wird.

Die Kosten und der Aufwand sind nicht ohne.

In einer Werkstatt musst du mit Kosten zwischen 3.200 und 4.500 Euro rechnen. 

Interessierst du dich für einen Ford Kuga Camping Ausbau, kann die Wahl des richtigen Getriebes also eine wichtige Rolle spielen.

Es empfiehlt sich, von dem anfälligen MPS6 Powershift Getriebe Abstand zu halten.

Schließlich wirst du sicher weite Fahrten damit unternehmen wollen. 

Ford Powershift Getriebe Erfahrungen 

Die Meinungen und Erfahrungen gehen stark auseinander und es schwierig, einen Gesamteindruck zu bekommen. 

Dass es sich bei den bekannten Getriebeproblemen um keinen Mythos handelt, dürfte wohl deutlich dadurch hervorgehen, dass sich in der Vergangenheit schon einige Ford Besitzer für eine Sammelklage zusammengetan haben.

Mehr dazu in diesem Bericht

Hierbei handelt es sich aber nicht nur um das Modell Ford Kuga, sondern auch um andere Modelle.

Deshalb wäre es jetzt unfair, alles auf den Ford Kuga zu münzen.

Aber auch sonst gehen die Meinungen stark auseinander.

Die meisten Besitzer sind sich aber einig, dass eine Getriebespülung nach spätestens 60.000 Kilometern durchgeführt werden sollte, um die Getriebefunktion weiterhin optimal zu unterstützen.

Generell spricht bei regelmäßiger Wartung und Pflege nichts gegen einen Ford Kuga. 

Du musst also nicht auf ein anderes Fahrzeug umschwenken und dich fragen, ob Schlafen im Berlingo möglich ist. 😉

Fazit

Generell gelten die Automatikgetriebe von Ford als sehr solide. 

In diesem Beitrag konnten wir jedoch erfahren, dass es gerade einigen Powershift Automatikgetrieben immer wieder zu Problemen kommen kann.

Verstärkt werden diese, wenn empfohlene Wartungsintervalle nicht eingehalten werden.

Dennoch kann man pauschal nicht behaupten, dass das Powershift Getriebe durchweg schlecht ist, denn es finden sich auch zahlreiche Besitzer, die absolut zufrieden mit ihrem Getriebe sind.

Möchtest du lange Freude an deinem Automatikgetriebe haben, sollten die Getriebespülungen auf jeden Fall alle 60.000 Kilometer durchgeführt werden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Thematik etwas näher bringen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Automatikgetriebe Ford Kuga zerlegt (Rechte: kugaownersclub/keithmac)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge