Ich habe mich mal mit dem Thema Auflastung eines Ford Rangers befasst.
Wer mit seinem Camper bereits Offroad unterwegs war, wird eventuell des Öfteren festgestellt haben, dass er in einigen Situationen an seine Grenzen stößt.
Wie sich gezeigt hat, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Hersteller und Systemen, die es dir ermöglichen, den Ford Ranger Auflasten zu lassen. Mittels Einbau Luftgefederter Fahrwerkskomponenten ist es nun möglich, das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs von 3.270 Kg auf 3.500 Kg zu erhöhen.
Lies weiter und wir erfahren gemeinsam mehr über den Ford Ranger Umbau.
Warum Ford Ranger als Camper?
Erstmal wollen wir uns damit beschäftigen, warum der Ford Ranger überhaupt so beliebt als Camper ist.
Schließlich ist eine Auflastung ja nicht ohne, deswegen solltest du dir schon sicher sein, dass der Ranger auch campingtauglich ist.
Der Ford Ranger bietet sehr viele Einsatzmöglichkeiten. Er lässt sich sowohl genial fürs Camping nutzen als auch zum Ziehen schwerer Lasten oder Anhänger.
Ebenso kann man ihn praktisch mit einem Wohnkabinen Aufbau versehen. Um das Zulässige Gesamtgewicht zu erhöhen, kann man dementsprechend eine Luftfederung zur Erhöhung der Achslast einbauen lassen.
Es gibt also reichlich Gründe, die den Ford Ranger zum praktischen Campingmobil machen. Allerdings musst du dafür einiges an Arbeit, Geld und Zeit investieren.
Was ist eine Ford Ranger Luftfederung?
In der Einleitung hast du ja bereits erfahren, dass du den Ranger mittels Luftfederung auflasten kannst. Diese ist übrigens Grundvoraussetzung, damit eine Auflastung beim Ranger überhaupt erst möglich ist.
Hier möchte ich also näher auf die Luftfederung eingehen.
Ein Luftfahrwerk besteht aus einem Luftbalg und wird anstelle der Hauptfeder im Fahrwerk eingebaut.
Wie es der Name schon verrät, arbeitet dieses mit Luft, die via Knopfdruck mittels eines Kompressors in die Bälge gelangt. Bei ausreichendem Druck verringern sich Schwingungen und das Fahren wird angenehmer.
Diese Art von System kann man auch nutzen, um sich eine höhere Anhängelast zu verschaffen.
Die Luftfederung ist auch ein typisches Merkmal von Oberklasse-Fahrzeugen.
Diese Art von Fahrwerk bietet einige Vorteile wie zum Beispiel einen höheren Fahrkomfort. Allerdings ist ein Luftfahrwerk auch anfällig für Beschädigungen, weshalb eine regelmäßige Wartung unerlässlich ist.
Ein defektes Luftfahrwerk kann schnell ein teurer Spaß werden, weshalb viele Camper sich davor scheuen.
Hier habe ich noch ein interessantes Video von Ranger Garage. Hier wird dir alles wichtige rund um die Ranger Auflastung erklärt.
Ford Ranger – welche Auflastungsmöglichkeiten gibt es?
Die Auflastungsmöglichkeiten eines Ford Ranger sind groß und vielfältig.
Original ab Werk hat er eine Vorderachslast von 1.480 KG sowie eine
Hinterachslast von 1.850 KG. Eigentlich schon eine Menge, aber als Camper dann eben doch oft viel zu wenig.
Es gibt mehrere Varianten zur Erhöhung und Verstärkung des Herstellers Tüscher AG.
Diese beinhalten beispielsweise das Ändern der Rad Reifen Kombination in Verbindung mit Reifen eines höheren Tragindex oder auch Verstärkung der Karosserie zur Auflastung vom Gesamtzuggewicht von 6.000 Kg auf 7.000 Kg.
Die Traglasterhöhung ist sehr vorteilhaft bei einem Umbau einer Pickup Wohnkabine mit Dusche.
Wenn du mehr erfahren möchtest, wie du einen Pickup mit Wohnkabine kaufen kannst, lies hier weiter für mehr.
Wenn du eine Wohnkabine auf deinen Ranger verbauen möchtest, ist es wirklich sinnvoll ein Luftfahrwerk mit einem 2-Kreis-System zu verbauen.
Ein 2-Kreis-Luftsystem sorgt dafür, dass du ein Bedienteil hast, mit dem du die Linke sowie die rechte Seite unabhängig voneinander befüllen kannst.
So ist sichergestellt, dass der Wagen auch gerade stehen kann, was gerade auf unebenen Campingplatz Flächen von großem Vorteil sein kann.
Es gäbe auch die Möglichkeit eines 1-Kreis-System´s. Diesen bietet dir aber nur die Variante, dass du dein Fahrzeug auf beiden Seiten identisch auf- und absenken kannst.
Ein weiteres System wäre das SAS (Smart Air System).
Bei dieser Ausführung handelt es sich um eine automatische Niveauregulierung, die zusätzlich zu den vorhandenen Blattfedern verbaut wird.
Dieses Set, für alle Baujahre ab 2011, wird komplett mit Kompressor, Anschlussmaterial und Luftbälgen geliefert.
Nach dem Einbau von diesem System bleibt das Fahrzeugheck immer in der voreingestellten, vorher gewählten Position. Selbst bei Beladung wird das Fahrzeug völlig automatisch auf das vorher eingestellte Niveau reguliert.
Das Fahrwerk ist natürlich im Bereich der Straßenzulassung eintragbar und wird mit einem Gutachten geliefert zur Problemlosen Eintragung.
Ford Ranger Auflastung – Kosten
Die Kosten variieren stark, liegen aber weit über tausend Euro.
Alleine für eine gute Zusatzluftfederung für den Ranger fallen bereits Kosten von 1.030 Euro an.
Hinzu kommen noch die Kosten für den Einbau, solltest du diesen nicht selbst durchführen können, sowie die Kosten für die Tüv Abnahme und Eintragung.
Hat dein Ranger einen Adblue Tank verbaut, fallen zudem gegebenenfalls noch bauliche Veränderungen ab, welche wieder einer Einzelabnahme unterzogen werden müssen.
Am besten solltest du dein Vorhaben daher vorher genau mit deinem Tüv Prüfer besprechen.
Die Einbauzeit beträgt zwischen 7 und 8 Stunden.
Lässt du den Einbau in einer Fachwerkstatt durchführen, kommst du so schnell auf Gesamtkosten über 4.000 Euro.
Möchtest du genauere Informationen darüber, inwieweit eine Auflastung bei deinem Ranger möglich ist, kannst du dich hier beraten lassen.
Für mehr Informationen werden folgende Unterlagen benötigt:
- Foto vom Fahrzeugschein
- EG Übereinstimmungsbescheinigung
- Typenschild vom Basisfahrzeug (bei Wohnmobilen)
- Aufdruck von den Reifen als Foto
- Traglast der Felge
Interessierst du dich für einen BushLander 4 x 4 Offroad Camper, habe ich hier noch interessante Informationen für dich.
Fazit
Willst du deinen Ford Ranger auflasten lassen, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
In welchem Rahmen eine Auflastung möglich ist, muss meistens individuell und in Absprache mit deinem Tüv Prüfer entschieden werden. Außerdem müssen bestimmte Voraussetzungen, wie die oben genannte Luftfederung erfüllt werden.
Die Kosten für den Einbau fallen unterschiedlich aus. Auf Kosten zwischen 2.000 und 5.000 Euro kannst du dich allerdings einstellen.
Wer technisch etwas begabt ist und gerne selber schraubt, kann sich hier natürlich einiges sparen.
Ich hoffe, mit diesem Beitrag, meinen eingefügten Links und Videos, konnte ich dir das Thema etwas näher bringen und würde mich freuen, wenn du bald mal wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Ford Ranger mit Auflastung (Rechte: practicalmotoring)