7 Tipps “Ford Ranger Hardtop Nachrüsten” (für Offroad…)


Zum Thema Ford Ranger Hardtop nachrüsten, bieten sich hervorragende Möglichkeiten diesen zum Camper oder Transport Giganten umzurüsten. Denn mit offener Ladefläche ist solch ein Fahrzeug in unseren Regionen oftmals unbrauchbar.

Durch seine Anhängelast auch super geeignet zum Ziehen großer Anhänger.

Wie ich herausfand, besteht auch die Möglichkeit ihn mit einem Hardtop oder Pickup- Wohnkabine zu versehen. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführungen.

Wenn du dich für einen Ranger entschieden hast, dir aber die Ladefläche zu freizügig ist, kannst du dir ein Hardtop kaufen, um für alle Wetterlagen gerüstet zu sein. 

Ich habe mich etwas mit der Thematik auseinandergesetzt und wichtige Informationen für dich herausgefunden. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

1.Ford Ranger Hardtop Verwendungszweck 

Wenn du bereits einen Ranger besitzt und dich dahingehend unwohl fühlst, dass deine Ladefläche offen ist, kannst du dieses Problem ganz schnell beseitigen. Mit einem Hardtop.

Die Frage ist immer, wofür möchte ich ein Hardtop?  Es gibt die verschiedensten Ausführungen und Varianten auf dem Markt. 

Es gibt sportliche Formen mit Dachkantenspoiler, wo allerdings die hintere Ladekante nicht besonders fürs Gewerbe geeignet ist, sondern eher für den privaten Bereich, um Staufläche zu schaffen.

Ein Favorit fürs Gewerbe sind Modelle aus Voll-GFK-Schale mit Glas Heckscheibe. Diese besitzen bessere Möglichkeiten, um beispielsweise etwas höhere Ladung zu transportieren.  

Tip: Wie wäre es mit einem Offroad Kofferanhänger für die nächsten Abenteuer?

2. Ford Ranger Hardtop Kosten

Die Kosten für ein Hardtop sind tatsächlich weit gefächert.

Vorweg ist immer zu sagen, dass die Lackierung bei allen Herstellern im Preis inbegriffen ist. Das ist schonmal ein großer Vorteil, denn du musst dich nicht noch auf die Suche nach einem guten und günstigen Lackierer begeben. 

Dennoch liegen die Preise zwischen 2.500 und ca 6.000 € je nach Ausführung und Modell. Hier gibt es also große Unterschiede. 

Demnach solltest du dir genau überlegen, wofür das Hardtop herhalten muss. 

Auch das Thema Ford Ranger auflasten dürfte interessant für dich sein. 

Eine Auflastung ist in vielen Fällen interessant. 

Sie bietet dir die Möglichkeit, dein Fahrzeug anders zu nutzen, indem du bspw. höhere Lasten transportieren oder schwerere Anhänger mit dir führen kannst.

3. Ford Ranger Hardtop einbauen lassen

Der Einbau erfordert eine Menge Arbeit und sollte nur selbst durchgeführt werden, wenn du mit dem Thema vertraut bist. 

Ist das nicht der Fall, solltest du die Montage einem Profi überlassen. 

Hier gibt es einige Dienstleister, die sich darauf spezialisiert haben. 

Ich habe mal zwei gute Adressen für dich herausgesucht:

Sicher findet sich auch in deiner Nähe ein Fachmann. 

4. Ford Ranger Hardtop selbst einbauen – so funktioniert es

Willst du dich selber an die Montage machen, habe ich hier einige Tipps für dich. 

Wenn dein Hardtop geliefert wird, sollte es vorsichtig und ohne scharfe Messer etc. ausgepackt werden.

Anbei habe ich hier ein interessantes Video für dich gefunden, wo du ausführliche Informationen über die Montage erfährst. 

https://youtu.be/dVKl2n7RiQY
Montage Hardtop – Carryboy Deutschland

Das Montageset beinhaltet ein Moosgummi Dichtband, welches innen bündig auf die seitlichen Ladebordwände geklebt wird.

In Richtung Heckklappe sollte das Dichtband in Form der Bordwand geschnitten werden.

Im Idealfall hast du 4 Helfer zur Seite stehen, die dir nun helfen, das Hardtop auf den Ranger zu heben.

Doch Vorsicht

Bei dieser Aktion muss dringend darauf geachtet werden, dass die Kabel des Hardtops nicht eingeklemmt und nach innen verlegt werden..

Wenn alles soweit passt wird es so ausgerichtet das die Kante oberhalb der Rückleuchten einen Mindestabstand von 7 mm zum Hardtop aufweist.

Wenn das alles erledigt ist, kannst du die mitgelieferten Metallwinkel anschrauben und im Uhrzeigersinn mit 9 NM festziehen. Die Verschraubungen sollten alle 1.500 km kontrolliert werden. 

5. Ford Ranger Hardtop Montage – was muss ich beachten?

Hast du dich entschieden, das Hardtop an deinem freien Samstag selbst einzubauen, solltest du noch einige Punkte beachten:

  • Nötiges Werkzeug gemäß der Anleitung 
  • 1-2 weitere Helfer die dir tatkräftig zur Seite stehen (besser 4, um das Hardtop aufzusetzen)
  • gutes Augenmaß 🙂

Für Camper ist übrigens auch eine Pickup Wohnkabine mit Dusche interessant. 

6. Ford Ranger Hardtop – welche Modelle gibt es?

Die Firma Fibertek bietet einige interessante Modelle an, die ich dir gerne zeigen möchte.

Fibertek Version 1 besitzt getönte Schiebefenster

  • Schiebefenster zu Fahrgastkabine
  • LED Beleuchtung 
  • Heckspoiler 

Kostenpunkt 2.400€ 

Fibertek Version 2 hat Ausstellfenster Links und Rechts mit einem Öffnungswinkel über 100 Grad

  • Schiebefenster zur Fahrgastkabine 
  • Heckspoiler mit 3. Bremsleuchte
  • Vinylleder Vollverkleidung im Innenraum 
  • Schienen Dachreling, belastbar bis 80kg
  • Sicherheitsverglasung 

Kostenpunkt 2.520 € 

Fibertek Comercial bietet eine Vollverschalung aus GFK mit folgenden Vorteilen:

  • Schiebefenster zur Fahrgastkabine, verschließbar 
  • Rahmenlose Heckscheibe, getönt, abschließbar

  • Zentralverriegelung der Heckscheibe 
  • Anbindung an Fahrzeug Zentralverriegelung

  • Sicherheitsverglasung
  • Heckspoiler mit integriertem 3. LED-Bremslicht 

  • Schienen-Dachreling, belastbar bis 80kg 
  • LED Innenraumbeleuchtung 

Kostenpunkt 2.400€ 

Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema kleines Wohnmobil mit Allrad für dich.

7. Ford Ranger Hardtop selber nachrüsten oder Fachwerkstatt?

Generell hast du natürlich die Möglichkeit, das Hardtop selbst nachzurüsten und so einiges an Kosten zu sparen. 

Allerdings musst du dazu auch handwerklich nicht ganz unbeholfen sein und genau wissen, was zu tun ist.

Kleine Fehler bei der Montage können später für große Probleme sorgen. 

Bist du dir also unsicher, solltest du immer auf Nummer sicher gehen und einen Profi hinzuziehen. 

Fazit 

Der Ford Ranger ist sehr gut geeignet, um Lasten und große Dinge zu transportieren.

Damit aber gewährleistet ist, die Ladung vor Nässe und Wettereinflüssen zu sichern, sollte gut vorgesorgt sein.

Das Hardtop ist die ideale Lösung. Dabei muss auch nicht immer die kostenintensivste Variante gewählt werden. 

Wer keinen allzu großen Wert auf Optik oder Schnickschnack legt, der kann beherzt zu den günstigeren Hardtop Modellen greifen. 

Diese bieten auch gute Qualität zu kleinen Preisen.

Im Handel gibt es schon Hardtops für ca. 2.400€. 

Bist du handwerklich fit, spricht auch nichts dagegen, die Montage selbst durchzuführen. 

Das spart einiges an Geld und Mühe, das Fahrzeug ggf. umständlich in eine Werkstatt zu bringen. Vor allem ist das Gefühl, es selbst gemacht zu haben, unersetzlich.

Hat dir mein Beitrag gefallen und weitergeholfen?

Dann würde ich mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Ford Ranger mit Hardtop (Rechte: 4x4fibertek.de)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge