Gasdruckfedern kannst du am Wohnmobil an mehreren Stellen vorfinden.
Während sie bei älteren Modellen vorzugsweise an Schranktüren verbaut sind, findest du sie an neuen Wohnmobilen auch an Eingangstüren und der Heckgarage.
Aber auch wenn dein Wohnmobil nicht mit solchen Dämpfern ausgestattet ist, kannst du diese in vielen Fällen nachrüsten.
Manchmal müssen Gasdruckfedern auch gegen Neue ausgetauscht werden, da bei den Alten der Druck nachgelassen hat und sie nicht mehr richtig halten.
Alles, was du zum Thema Gasdruckfeder Wohnmobil Tür wissen musst, erfährst du im folgenden Beitrag.
1.Die Gasdruckfeder in der Wohnmobil Heckgarage
Einige Wohnmobile, wie beispielsweise Hymer, haben ihre Heckgaragen mit einer Gasdruckfeder ausgestattet.
Doch was ist eigentlich eine Gasdruckfeder – kurz Gasfeder genannt?
Die Gasdruckfeder besteht in der Regel aus einem Stahlzylinder, welcher unter Druck stehendes Gas enthält.
Außerdem besitzt sie noch eine Kolbenstange, welche durch einen Dichtring durch den Stahlzylinder gleitet.
Beim Eindringen der Kolbenstange wird das Gas verdichtet und versetzt ihr einen Stoß, wodurch sie die Eigenschaften wie eine Feder bekommt.
Der Vorteil, einer mit Gasdruckfedern ausgestatteten Heckgarage besteht also darin, dass diese sich automatisch aufschiebt und die Tür in der geöffneten Position hält.
Gleiches gilt auch bei Aufbautüren mit Gasdruckfeder.
2.Kann man eine Gasdruckfeder am Wohnmobil nachrüsten?
Tatsächlich kannst du eine Gasdruckfeder an Türen, Heckgarage und Schrankklappen nachrüsten.
Du benötigst:
Die Kosten liegen unter 30 Euro.
Tip: Eine gute Einbauanleitung mit vielen Bildern findest du im Forum Camperpoint.
3.Kann ich eine Gasdruckfeder reparieren?
Wie du die Gasdruckfeder bei einem Hängeschrank im Wohnwagen wechselst, erfährst du in diesem Video.
Mit der Zeit kann der Nutzen der Gasdruckfeder nachlassen.
So kann es passieren, dass eine Gasdruckfeder eine Schrankklappe nicht mehr hält oder in Zeitlupe wieder zufallen lässt.
Eine Gasdruckfeder selber zu reparieren ist nicht möglich und würde sich wahrscheinlich auch nicht lohnen, da Gasdruckfedern für Möbel schon günstig zu bekommen sind und auch der Wechsel von Laien auszuführen ist.
Tip: Falls Du Probleme mit einer verzogenen Wohnmobil Tür hast, dann lies auch diesen Beitrag!
4.Gasdruckfeder an einer Dachluke wechseln
Auch die Fenster und Luken sind in der Regel mit einer Gasdruckfeder ausgestattet.
Wie du die Gasdruckfeder an einer Luke wechseln kannst, erkläre ich dir am Beispiel einer Heki 2.
Du benötigst:
- Handbohrer oder ähnliches
- kleine Schraubendreher
- Pinzette oder Nasenzange
- Hammer
- Schraubzwinge
- Holzbrettchen
Den Hammer oder das Brettchen benötigst du übrigens, um die Dachluke zu stützen, sodass diese offen bleibt.
Zu Beginn musst du in den unteren Teil der Kunststoffabdeckung (unter dem Dämpfer) ein Loch bohren und es mit dem Schraubendreher heraushebeln.
Hier wird nun der Bolzen sichtbar, welcher die untere Feder hält.
Den Bolzen kannst du anschließend mit einer Pinzette oder schmalen Zange entfernen und somit den unteren Federteil lösen.
Danach musst du mit dem Schraubendreher die Metallklappe am oberen Federende heraushebeln.
Den darunterliegenden Bolzen kannst du nun einfach herausschieben. Somit hast du die erste Gasdruckfeder schon ausgebaut.
Bei der Zweiten musst du natürlich genau so vorgehen.
Nachdem die alte Gasdruckfeder entfernt ist, kannst du die neue Gasfeder in die Halterungen führen und den Bolzen von hinten durch alle Löcher durchschieben.
Am besten fixierst du den Bolzen von hinten mit dem Holzbrettchen und der Schraubzwinge.
Von vorne kannst du nun die neue Bolzensicherung draufsetzen und mit einem kleinen Hammer leicht festklopfen.
Der obere Teil ist somit schon mal befestigt.
Unten musst du nur noch den Metallteil der Feder in die Führung setzen und den neuen Bolzen durchstecken.
Zum Schluss musst du nur noch die Abdeckklappe aufsetzen und das war es schon.
Die Kosten liegen hier etwa bei 30 Euro und der Zeitaufwand beträgt vielleicht 20 bis 30 Minuten.
Wie du eine Camper Schublade reparieren kannst, erfährst du hier.
5.Gasdruckfedern und Ersatzteile kaufen
Welche Gasdruckfedern du benötigst, hängst davon ab, wo du diese verbauen musst.
Anbei habe ich für dich daher eine Liste zusammengefasst, wo du verschiedene Gasdruckfedern und Ersatzteile bekommen kannst.
6.Wo werden Gasdruckfedern verbaut?
Wie oben schon erwähnt wurde, werden Gasdruckfedern vor allem an Schranktüren und Klappen, sowie Eingangstüren, Heckgaragen, Dachluken und Aufstellfenstern verbaut.
Darüber hinaus werden Gasdruckfedern in Wohnwagen auch bei Bettaufstellern und dem Deckel vom Gasflaschenkasten verwendet.
Da die Wirkung der Dämpfer überall mit der Zeit nachlassen kann, ist es also nicht verkehrt, wenn du weißt, wie diese zu wechseln sind.
Anbei habe ich noch ein interessantes Video gefunden, wie du die Gasfeder berechnen kannst.
Alles zum Thema Zündsicherung Gasherd Wohnmobil findest du hier.
7.Was muss beim Einbau einer Gasdruckfeder beachtet werden?
Beim Einbau der Gasdruckfeder gibt es allgemeine Punkte, die du beachten solltest.
So muss die Kolbenstange immer nach unten und das Druckrohr nach oben. Anderenfalls wird die Feder nicht lange halten.
Auch bei der Kolbenstange solltest du Acht geben, diese nicht zu beschädigen. Ansonsten kann die Abdichtung schnell kaputtgehen, wodurch das Gas austritt und die Gasdruckfeder ebenfalls ihre Funktion verliert.
Zudem solltest du niemals versuchen, die Gasdruckfeder mit der Hand einzudrücken. Die Kolbenstange kann sich dadurch verbiegen, was ebenfalls die Lebensdauer verkürzt.
Hast du die Gasdruckfeder gerade ausgepackt, kann es sein, dass sie durch die Lagerdauer etwas schwergängig und verklebt ist. Benutz bei der ersten Anwendung etwas Kraft und danach sollte alles funktionieren.
Gasdruckfeder nur in Längsrichtung belasten.
Tipp:
Wenn deine Gasdruckfedern an der Schrankklappe nicht mehr halten, kannst du als vorübergehende Lösung einen längs aufgeschnittenen Schlauch über die Stange stülpen, wenn der Schrank geöffnet bleiben soll.
Beim Schließen nimmst du den Schlauch einfach wieder ab.
Die Methode ist recht aufwendig und dient daher eher als Übergangslösung, um den Schrank beispielsweise beim Einräumen offenzuhalten.
Fazit
Gasdruckfedern findest du im Wohnwagen und Wohnmobil an vielen Stellen.
Früher oder später kann die Funktion nachlassen, weshalb es nicht verkehrt ist, wenn du weißt, wie du diese wechselst.
Auch im Haushalt und am Fahrzeug wird dir dieses Wissen sicherlich noch behilflich sein.
Titelfoto: Soforthilfe beim Thema “Gasdruckfeder” im Wohnmobil (Rechte: gasspringsshop.com)