Beim Campen in der Wildnis ist ein Gaskocher unverzichtbar. Diese gibt es auch in verschiedenen Varianten.
Die gängigste Variante ist dabei ein Kartuschen Gaskocher. Allerdings ist eine Gaskartusche nicht so ergiebig wie eine Gasflasche.
Eine Gaskartusche ist ideal, wenn du sehr viel Outdoor unterwegs bist. Hat der Gaskocher aber überwiegend einen festen Standort, lohnt sich der Anschluss an eine Gasflasche.
Ob und wie das geht, erklären wir dir in unserem Beitrag Gaskocher an Propangasflasche anschließen.
Warum ein Gaskocher?
Während eines Campingausflug darf natürlich ein Gas Campingkocher nicht fehlen. Damit ist schnell mal ein Kaffee oder eine leckere Mahlzeit zubereitet.
Es bleibt nicht verborgen, dass die Hauptbetriebsart eines Campingkochers mit Gas ist. Denn den Gaskocher kannst du entweder mit einer Kartusche oder Gasflasche betreiben.
Das ist abhängig wo du den Gaskocher einsetzen möchtest. In der Wildnis ist eine Gaskartusche besser geeignet, wobei an einem festen Ort eher die Gasflasche im Vorteil ist.
Mit Gas betriebene Campingkocher sind heute der Standard, denn sie sind einfach zu bedienen und bieten eine hervorragende Leistung.
Der Gaskocher ist auch praktisch wenn du mit dem Wohnmobil ins Ausland fährst.
Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl des richtigen Modells sind deine kulinarischen Ansprüche und die Anzahl der Personen.
Vorteilhaft ist dabei ein zweiflammiger Gaskocher. Beachte auch, dass die Topfgröße genau auf den Brenner abgestimmt ist.
Alternativ eine Gasflasche an den Gaskocher anschließen
Manchmal ist es komfortabler und einfacher eine Gasflasche an den Gaskocher anzuschließen. Prinzipiell ist das mit dem nötigen Zubehör auch möglich.
Für den Anschluss einer Gasflasche benötigst du nur einen Schlauch und einen passenden Druckminderer.
Allerdings bestehen in manchen europäischen Ländern andere Standards. So benötigst du unter anderem in Frankreich, Dänemark, England, Spanien und Finnland einen GOK Clip Adapter.
Mit diesem passt ein deutscher Druckminderer auf die Gasflasche aus Spanien. Die gängigsten Gassorten sind Butan oder Propan für Wohnmobile.
Beide sind Nebenprodukte bei der Erdöl- und Erdgasaufbereitung. Unterschieden werden sie nur im Siedepunkt.
Butangas brennt schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr. Dagegen kannst du Propangas noch bei -40 °C verwenden.
Die Gasflasche mit dem GOK-System anschließen
Camper möchten auch im Ausland möglichst flexibel und unabhängig sein. Deswegen ist das Anschließen einer Gasflasche an einen Gaskocher eine gute Alternative.
Besonders einfach funktioniert das mit einem GOK-System.
Beachte dabei, dass der am Gaskocher montierte Druckminderer auch weiterhin am Gaskocher verbleibt.
Mit dem GOK-Set wird die Kartusche eins zu eins durch eine Gasflasche ersetzt, ohne dass Umbauten am Gaskocher erforderlich sind.
Das Set besteht aus einem
- Mitteldruckregler mit Schlauchbruchsicherung
- Stecknippel mit Anschraubgewinde und
- Schlauchleitung mit Steckkupplung
Ausführliche Informationen erhältst du bei GOK.
Die Montage ist ganz einfach. Du montierst nur den Mitteldruckregler an eine 5 oder 11 kg Gasflasche.
Leider ist der sich daran befindliche 1,20 m lange Schlauch sehr empfindlich für Beschädigungen und es könnte Gas austreten.
Damit es deshalb zu keinen unschönen Szenarien kommt, ist im Druckregler eine Schlauchbruchsicherung integriert.
Diese würde in einem solchen Fall sofort den Gasdurchfluss blockieren. Die Schlauchleitung endet mit einer Steckkupplung und fertig ist der Anschluss.
Gasflasche mit Standardanschluss sicher anschließen
Zuerst musst du die rote Schutzkappe vom Gasflaschenventil entfernen. Ziehe nun den kleinen Metallbügel heraus, mit dem die Schutzkappe gesichert ist.
Jetzt kannst du die Kappe einfach nach oben abnehmen. Das Ventil muss vollständig geschlossen und darf nicht undicht sein.
An wieder befüllten oder neuen Gasflaschen befindet sich auf der Ventilöffnung eine Schutzabdeckung.
Diese ist ein Garantiesiegel, welche ebenfalls vor dem Anschließen der Gasflasche entfernt werden muss.
Schließe jetzt den Gasdruckregler, der auch Druckminderer genannt wird, an die Gasflasche an.
Dafür musst du den Druckminderer mit dem Gasschlauch deines Gaskochers verbinden.
Der Druckminderer wird benötigt, um den hohen Druck der Gasflasche an den vom Gaskocher benötigten Druck anzupassen, weil dieser in der Regel niedriger ist.
Zuerst musst du den Spannring auf den Gasschlauch schieben. Danach bringst du den Gasschlauch des Gaskochers am freien Ende des Druckminderers an.
Jetzt schiebst du den Spannring an das Ende des Gasschlauches. Nun musst du die Schraube am Spannring festziehen.
So entsteht eine sichere Verbindung vom Gasschlauch und dem Druckminderer. Schließe jetzt den Druckminderer an die Gasflasche an.
Dazu führst du die Spitze des Gasdruckreglers in das Ventil der Gasflasche ein. Mir der Hand drehst du die Flügelmutter nach links. Jetzt musst du den Druckminderer manuell festziehen.
Wichtig: Hierfür darfst du KEIN Werkzeug verwenden, weil sonst die Dichtung des Ventils beschädigt werden könnte, denn dann ist die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet.
Alternativ darfst du aber einen speziellen Gasregler-Schlüssel verwenden.
Zum Schluss musst du alle Anschlussstellen auf Dichtigkeit überprüfen. Dafür ist etwas Seifenlauge oder ein spezielles Lecksuchspray geeignet.
Wenn alles dicht ist, kannst du das Ventil vorsichtig aufdrehen, aber den Gaskocher darfst du noch nicht einschalten.
BEACHTE: An den Stellen wo du das Lecksuchspray aufgetragen hast, dürfen keine Bläschen zu sehen sein.
Dann kannst du sicher sein, dass alles dicht ist und darfst den Gaskocher anschalten.
Treten aber Bläschen aus, musst du das Ventil sofort schließen und die betroffenen Bauteile austauschen.
Beim Anschluss einer Gasflasche gilt eine wichtige Regel
Beim Anschließen einer Gasflasche darfst du NIEMALS mit übermäßigem Kraftaufwand oder Werkzeug arbeiten.
Denn die Verbindungen sind in der Regel einfach herzustellen. Sollte das nicht der Fall sein, ist das ein Hinweis auf eine Beschädigung der Verbindungselemente.
Dies ist ein hohes Sicherheitsrisiko und du solltest dich an einen Fachmann wenden.
Was muss ich bei der Nutzung einer Gasflasche beachten?
- Der Gaskocher darf nicht umfallen, deshalb auf einen festen und stabilen Untergrund stellen.
- Nicht ohne Aufsicht lassen.
- Nicht in geschlossenen Räumen/Zelten benutzen, wenn doch, musst du für genügend Sauerstoff sorgen.
- Vor der Benutzung den Kocher und die Kartusche/Gasflasche auf Mängel und Lecks prüfen.
- Löschdecken für den Ernstfall bereithalten.
- Einen defekten Gaskocher niemals selbst reparieren.
Für einen sicheren Stand der Gasflasche kannst du einen Gasflaschenauszug im Wohnmobil nachrüsten.
Zusammenfassung
Generell ist das Anschließen einer Gasflasche an einem Gaskocher mit dem nötigen Zubehör möglich.
Das bietet sich besonders an, wenn der Gaskocher weitestgehend einen festen Standort hat.
Bist du allerdings mit dem Gaskocher viel in der Natur unterwegs ist eine Gaskartusche praktischer.
Da in einigen europäischen Ländern die Standards des Gasanschlusses abweichen, empfiehlt sich das GOK-System, somit bist du auf der sicheren Seite.
Ich hoffe, unser Beitrag Gaskocher an Propangasflasche anschließen war hilfreich für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Gaskocher an Propangasflasche anschließen (Rechte: Canva)