Die Stromversorgung eines Campers ist das A und O, vor allem wenn man autark campen und reisen möchte.
In einem solchen Fall müssen die Batterien nicht nur voll geladen sein, sondern darüber hinaus auch noch ein cleveres Batteriemanagement besitzen (vor allem in Verbindung mit einer Solaranlage).
Bei den Akkumulatoren haben sich mit der Zeit unterschiedliche Systeme etabliert und so kommt man als Camper auf die Idee, Gel- und Lithium-Batterien parallel zu schalten.
Ob dies aber ohne weiteres möglich ist, wollen wir im nachfolgenden CAMPERWELTEN-Beitrag klären.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Lithium- und Gel-Batterien parallel schalten – so klappt es endlich
Zuerst wollen wir uns mit der Thematik befassen, ob man die beiden Batteriesysteme ohne große Vorbereitung parallel schalten kann.
Dies müssen wir leider verneinen, das ist nicht möglich. Hintergrund ist, dass die Akkumulatoren mit unterschiedlichen Kennlinien arbeiten.
- Gel-Batterien: IU-Kennlinie mit meistens 14,4 Volt
- Lithium-Akku: CCCV/IU-Kennlinie mit einem Bereich zwischen 14,2 Volt und 15,2 Volt
Wer bis jetzt den Artikel aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass das Lithium-Pendant in unterschiedlichen Spannungsverhältnissen geladen wird.
So werden Lithium-Batterien bis zu einer Kapazität von 20 Prozent mit einer geringeren Spannung geladen.
Von 20 Prozent bis 80 Prozent liegt wiederum die volle Spannung von 15,2 Volt an. Ab 80 Prozent schwillt es dann wieder ab.
Eine Gel-Batterie läuft das Management dagegen anders. So werden diese Akkus häufig mit 14,4 Volt dauerhaft geladen und dieser Wert wird auch dann noch gehalten, wenn der Akku komplett geladen ist.
Den letzten Punkt sollte man bei Lithium-Batterien vermeiden, da die Zellen deutlich schneller verschleißen können.
Wer beide Arten parallel schalten möchte, benötigt daher ein System, das die Akkus automatisch umschaltet, ohne ein solches System klappt es nicht.
Falls ihr jetzt noch wissen wollt, ob man eine Gel-Batterie im AGM-Modus laden kann, solltet ihr den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
Diese Vorzüge haben Lithium-Batterien
Schauen wir uns jetzt einmal an, welche Vorzüge Lithium-Batterien besitzen. Diese Batterietechnik ist noch recht neu und kommt unter anderem in den folgenden Produkten zum Einsatz:
- Smartphones
- Tablets
- Laptops
- Elektroautos
Der wohl größte Vorteil ist deren gute Auslegung bezüglich der Kapazität. So können diese bis zu 20 Prozent Leistung genutzt werden, ohne dass die Zellen Schaden nehmen.
Durch den technischen Fortschritt haben sich Lithiumbatterien (aktuelle Angebote auf Amazon prüfen) als probates Mittel hin zu einer emissionsfreien Fortbewegung entwickelt.
Vorteile und Beschaffenheit von Gel- und AGM-Batterien
Es klingt bisher als wären Lithium-Akkus eine “eierlegende Wollmilchsau” und tatsächlich haben sie viele Vorteile, aber auch einen entscheidenden Nachteil.
Lithium-Akkumulatoren sollten nicht dauerhaft geladen werden, da sonst die Zellen sehr stark belastet werden.
Dadurch sind die teuren Batterien bereits nach kurzer Zeit zu tauschen. In diese Kerbe stechen die Gel-Batterien (auch AGM-Akkus zählen wir in diesem Artikel darunter).
Diese haben zwar den Nachteil, dass die Batterie bereits ab einer Kapazität geladen werden muss, sind dafür aber unsensibel, wenn es um eine dauerhafte Ladung geht.
Weiterhin liegen die Kostenvorteile auf der Seite von Gel-Akkus. Preislich kosten diese Modelle rund ¼ von Lithium-Modellen.
Ihr wollt einen wissen, ob der Victron Ladebooster isoliert (oder auch nicht) sein sollte? Dann verpasst nicht den folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.
Büttner Batterie-Control Booster als optimale Lösung
Beide Batteriesysteme haben sowohl ihre eigenen Vor- als auch Nachteile. Glücklicherweise haben sich auch Unternehmen mit diesem Umstand befasst.
Vor allem der Büttner-Konzern, der für seine Ladebooster bekannt ist, bietet mit dem Battery-Control-System eine interessante und sinnvolle Technik.
Dieses System setzt in der Regel zuerst die Lithium-Batterie ein, um damit Verbraucher zu versorgen.
Erst wenn sich diese der 20-Prozent-Marke nähert, wird umgeschaltet auf die Gel-Batterie. Dadurch wird die Lebensdauer der unterschiedlichen Akkumulatoren erhöht.
Hierbei werden die unterschiedlichen Kennlinien eingehalten, was noch einmal die Lebensdauer erhöht.
Jetzt kommt der Wermutstropfen: Die Technik ist nicht sonderlich günstig und so kostet das aktuelle Modell “MT BCB-60/40 IU0U” (Angebote gibt es auf Amazon) rund 1.500 Euro.
Warum man Batterien parallel schalten sollte
Schauen wir uns zum Abschluss noch einmal an, warum eine Parallelschaltung sinnvoll ist.
Hierbei wollen wir den Punkt in einem obrigen Abschnitt aufgreifen und vertiefen. Dank der Parallelschaltung wird die Lebensdauer der Bordbatterien deutlich verlängert.
Dieser Umstand spielt vor allem bei autarken Wohnmobilen eine große Rolle. Hintergrund ist, dass die Entnahme auf die zur Verfügung stehenden Akkus verteilt wird.
Insgesamt ergibt sich dadurch auch der Vorteil, dass grundsätzlich eine hohe Menge an Strom zur Verfügung steht.
Weiterhin können so auch Spannungsspitzen, die beispielsweise durch Landstrom oder eine Solaranlage auftreten, besser verteilt werden.
Insgesamt ist es immer eine gute Idee, mehrere Batterien parallel zu schalten. Auf Dauer lassen sich damit sogar Kosten sparen.
Wie man eine Gel-Batterie wiederbeleben kann, erklären wir euch im folgenden Beitrag. Viel Spaß beim Schmökern.
Der Unterschied zwischen Parallel- und Reihenschaltung
Zum Abschluss dieses Artikels wollen wir uns den Unterschied zwischen der Parallel- und Reihenschaltung erläutern.
Parallelschaltung
Wer mit seinem Wohnmobil hauptsächlich autark unterwegs ist, der sollte beim Anschluss auf eine Parallelschaltung setzen.
Neben der hohen Lebensdauer ist das Ausfallrisiko recht gering (es stehen noch andere Akkus zur Verfügung, falls mal einer ausfällt).
Weiterhin kann insgesamt eine höhere Leistung abgerufen werden, sodass man mit mehreren “schwachen” Akkus einen “starken” Akku ausgleichen kann (Kostensenkend).
Unterschieden wird noch die einfache Parallelschaltung und die Kreuzschaltung. Bei der einfachen Variante werden die Batterien einfach Plus zu Plus und Minus zu Minus angeschlossen.
Bei der Kreuzschaltung wird die Schaltung “über Kreuz (Plus von Batterie 1 zu Plus von Batterie 3, usw.)” gelegt, wodurch sich quasi eine “große” Batterie ergibt.
Reihenschaltung
Die Reihenschaltung ist dagegen sehr einfach, da die Batterien stets hintereinander angeklemmt werden.
Dadurch kann schnell eine hohe Effektivität erreicht werden, allerdings muss man beachten, dass eine ausgefallene Batterie das gesamte System in Mitleidenschaft zieht.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir haben uns heute mit der Frage beschäftigt, ob man eine Gel- und Lithium-Batterie parallel schalten kann?
Festgestellt haben wir, dass dies ohne weiteres nicht möglich ist, da es sich um unterschiedliche Konzepte handelt.
Glücklicherweise hat die Firma Büttner dafür ein interessantes Control-System entwickelt, welches die beiden Konzepte vereint – dadurch werden die Vorteile beider Systeme miteinander verbunden.
Dabei übernimmt die Lithium-Batterie die Versorgung der Verbraucher und erst wenn diese am Ende ist, wird umgeschaltet.
Wie man Lithium-Batterien einbaut, erfahrt ihr übrigens im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Gel- und Lithium Batterien können nicht parallel geschaltet werden! (Rechte: Canva)